Dabei waren für die Studierenden sowie ihre beiden Professoren Walter Fischer und Matthias Wagensoner nicht nur der vielfältige Maschinenpark interessant, besonders beeindruckend war der dort vorherrschende Gründungsspirit. Sowohl die internationale MakerSpace-Crew als auch die dort arbeitenden Gründer*innen waren sehr offen, freundlich und hatten allerlei Tipps parat. Matthias Huber, Co-Founder von Flitedeck, einem Early-Stage-Startup, das von der Hochschule Landshut gefördert wird, gab Einblicke in die Entwicklung seines smarten Fahrradlenkers, außerdem hatte Matthias Jobangebote für Werkstudenten im Gepäck.
Jonas Lerchenmüller, Business Development Manager bei
KEWAZO, gab einen Einblick in den Aufbau des Start-ups und dessen Hauptprodukt, einen intelligenten Bauroboter.
Seit dem WS 2021/22 ist es für Studierende der Hochschule Landshut möglich, den MakerSpace kostenfrei für ein ganzes Semester zu nutzen, um an ihren Projektarbeiten zu feilen oder ihre Visionen und Gründungsideen in Prototypen zu verwandeln. Die Exkursion ermöglicht es, vorab einen Einblick zu gewinnen. Die Nutzung ist aber auch ohne Teilnahme an der Exkursion möglich.
Wer sich für einen Platz im MakerSpace interessiert, kann sich über die