Mit einer Feier an der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) haben die bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen (HAW/TH) ihre Promotionszentren und deren erste Absolventinnen und Absolventen gewürdigt. Die Veranstaltung markiert einen Meilenstein für die Forschung im Freistaat – und unterstreicht die gewachsene Stärke der HAWs und THs im bayerischen Wissenschaftssystem.
Leises Stimmengewirr erfüllt die Aula, Kameras blitzen, eine gespannte Erwartung liegt in der Luft. Rund 200 Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Politik sind zusammengekommen, um einen besonderen Moment zu feiern: Die bayerischen Promotionszentren ehren ihre ersten Absolventinnen und Absolventen. Sie verkörpern ein neues Kapitel der Forschung im Freistaat. Im Mittelpunkt steht die Verleihung der Urkunden an die wissenschaftlichen Leitungen und Vertretungen der 22 bayerischen Promotionszentren sowie die Ehrung der ersten Promovierten.
“Ein Stück bayerische Wissenschaftsgeschichte”
Mit dem Bayerischen Hochschulinnovationsgesetz aus 2023 wurde den bayerischen HAWs/THs in besonders forschungsstarken Bereichen eigenständiges Promotionsrecht eröffnet. Damit wurde eine neue Ära der anwendungsorientierten Forschung eingeläutet – ein wichtiger Schritt, um die Forschungslandschaft dauerhaft zu stärken.
Wissenschaftsminister Markus Blume anlässlich der ersten Promotionsabschlüsse: „Heute feiern wir ein Stück bayerische Wissenschaftsgeschichte: An unseren Hochschulen für angewandte Wissenschaft und an den Technischen Hochschulen kann jetzt erstmals in besonders forschungsstarken Bereichen an eigenständigen Promotionszentren promoviert werden – und das mit Exzellenz! Das ist Forschung mit Bodenhaftung und Herzblut. Wer hier promoviert, forscht nicht im Elfenbeinturm, sondern mitten im Leben – und bringt Bayern weiter nach vorn. Mit den Promotionszentren haben wir ein neues Kapitel der Forschung aufgeschlagen: Vielfalt, Verantwortung und Vertrauen als Fundament für die Exzellenz von morgen. Die ersten Promovierten zeigen eindrucksvoll, welches Potenzial in unserem Wissenschaftsland Bayern steckt – ihnen gilt mein herzlicher Glückwunsch!“.
HAWs/THs Motoren für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt
THI-Präsident Professor Walter Schober, Vorsitzender von Hochschule Bayern, dem Verbund der 19 bayerischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Technischen Hochschulen, betonte in seiner Begrüßung die Bedeutung, die das Promotionsrecht an HAWs/THs zur Stärkung der Innovationskraft Bayerns auch in der Fläche hat. Stephanie Jacobs, Amtschefin im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, würdigte die HAWs/THs als Motoren für Innovation und gesellschaftlichen Fortschritt. Professor Matthias Kleiner, der Vorsitzende der Expertenkommission, die die Einrichtung der Promotionszentren an den HAWs/THs in Bayern begutachtete, hob die Dynamik und Qualität des bayerischen Modells hervor: Es sei ein herausragendes Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Exzellenz und Praxisnähe einander ergänzen.
Die Hochschule Landshut vertraten aus der Hochschulleitung Prof. Dr. Michaela Wirtz, Präsidentin, und Prof. Dr. Aida Anetsberger, Vizepräsidentin Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs. Zusätzlich waren Prof. Dr. Alexander Kleimaier (Vertreter im Steuerungskreis NITRO), Luisa Grameier und Bernhard Jahn (beide Promovierendenvertretung NITRO) sowie Dr. Linda Klingler (Referentin Landshut Graduate Center) anwesend. Aida Anetsberger nahm die Ehrungen für DigiTech und DIWAG stellvertretend in Empfang, zusammen mit den Vizepräsidenten und wissenschaftlichen Leitungen unserer Partnerhochschulen Neu-Ulm, Amberg-Weiden, Deggendorf und Augsburg. Alexander Kleimaier nahm die Ehrung für NITRO entgegen, zusammen mit der Vizepräsidentin und dem Vizepräsidenten aus Augsburg und Deggendorf.
Exzellente Infrastruktur ermöglicht exzellente Forschung
Aida Anetsberger ist seit dem 1. November 2025 Vizepräsidentin Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs der Hochschule Landshut und sieht in den Promotionszentren noch viel Potenzial: „Durch die Zusammenarbeit in den Promotionszentren über Hochschulgrenzen hinweg schaffen wir eine exzellente Infrastruktur für den wissenschaftlichen Nachwuchs und wertvolle Impulse für die Gesellschaft und die Wirtschaft. Sie ergänzen wunderbar die Option der kooperativen Promotion.“
Im Zuge der Veranstaltung wurden auch die ersten Promovierten geehrt. Sechs Absolventinnen und Absolventen konnten bereits ihre Dissertationen an einem der bayerischen Promotionszentren erfolgreich abschließen. Sie markieren den wissenschaftlichen Aufbruch an den bayerischen HAWs/THs und stehen sinnbildlich für alle die folgen werden, auch bald von der Hochschule Landshut. Insgesamt sind 27 Promovierende aus Landshut in den drei Promotionszentren eingeschrieben. Wir freuen uns sehr sie in ihrer Forschungslaufbahn begleiten zu dürfen.
Hochschule Landshut an drei Promotionszentren beteilgt
Gemeinsam mit der Technischen Hochschule Augsburg und der Technischen Hochschule Deggendorf betreibt die Hochschule Landshut das Promotionszentrum “Nachhaltige intelligente Technologien für eine ressourcenoptimierte Produktion” (NITRO) sowie das Promotionszentrum „Digitale Technologien und ihre Anwendung“ (DigiTech). Darüber hinaus ist die Hochschule Landshut Teil des Promotionskollegs „Digitale Innovationen für die sich wandelnde Gesellschaft“ (DIWAG), zu dem außerdem die Hochschule Neu-Ulm und die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden gehören.
Fotos: Simon Kahner
(Frei zur Verwenung bei Angabe der Quelle)
Foto 1 (v.l.n.r): Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Michaela Wirtz, Promovierendenvertretung NITRO Luisa Grameier, Promovierendenvertretung NITRO Bernhard Jahn, Vertreter im Steuerungskreis NITRO Prof. Dr. Alexander Kleimaier, Vizepräsidentin für Excellence in Research and Academia TH Augsburg Prof. Dr. Eva Lermer, Referentin Landshut Graduate Center Dr. Linda Klingler, Vizepräsidentin Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Prof. Dr. Aida Anetsberger
Foto 2: Verleihung Promotionszentrum DigiTech (v.l.n.r.): Amtschefin im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Stephanie Jacobs, Vizepräsidentin Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs Prof. Dr. Aida Anetsberger, Vizepräsidentin für Excellence in Research and Academia TH Augsburg Prof. Dr. Eva Lermer, Wissenschaftlicher Leiter Promotionszentrum DigiTech Prof. Dr. Roland Zink, Vorsitzender der Expertenkommission bei der Begutachtung der Einrichtung der Promotionszentren Prof. Dr. Matthias Kleiner
Foto 3: Verleihung Promotionszentrum NITRO (v.l.n.r.): Amtschefin im Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Stephanie Jacobs, Vertreter im Steuerungskreis NITRO Prof. Dr. Alexander Kleimaier, Vizepräsident für Forschung und Transfer TH Deggendorf Prof. Dr. Wolfgang Dorner, Vizepräsidentin für Excellence in Research and Academia TH Augsburg Prof. Dr. Eva Lermer, Vorsitzender der Expertenkommission bei der Begutachtung der Einrichtung der Promotionszentren Prof. Dr. Matthias Kleiner
Foto 4: Die Präsidentinnen und Präsidenten der bayerischen HAWs und THs gemeinsam mit Amtschefin Stephanie Jacobs (3. Reihe, 4. v. r.), Robert Brannekämper MdL (3. Reihe, 4. v. l.), Ministerialdirigent Dr. Tobias Haaf (3. Reihe, 5. v. l.), den Mitgliedern der Gutachterkommission, den ersten Promovierten der Promotionszentren und ihren Doktorvätern.



