Berufsbegleitender Master Systems and Project Management
Märkte und Arbeitswelt unterliegen ständigem Wandel. Schlagworte wie Digitalisierung, agile Transformation und Industrie 4.0 schaffen neue Möglichkeiten, fordern aber auch Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit. Der Studiengang Systems and Project Management bereitet aktuelle und künftige Führungskräfte auf diese Herausforderungen vor.
Abschluss | Master of Bussiness Administration (MBA) |
---|---|
Studienform | berufsbegleitend |
Regelstudienzeit | 5 Semester (90 ECTS) |
Unterrichtssprache | deutsch |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbungsschluss | 15. Januar für das Sommersemester 15. Juli für das Wintersemester |
Zulassungsbeschränkt | ja |
Lernort | Landshut |
System and Projekt Management - kurzgefasst
- Planung & Steuerung effizient & effektiv!
- Fokus: Projektmanagement
- Planbasiertes, traditionelles und innovatives agiles Projektmanagement
- Modernes Verständnis wirtschaftlicher, technischer, sozialer und gesellschaftlicher Systeme
- Führungskompetenz und Wirtschaftswissen für Führungskräfte & Manager*innen
- Exkursionen und Praxisaustausch
- Persönliches Studieren in kleinen Gruppen
- Direkter Kontakt zu Dozierenden und Studierenden
- Nutzung moderner E-Learning-Methoden als Ergänzung der Präsenzveranstaltungen
- Modul- und Zertifikatsudium möglich
- Optional: Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule; wir bieten Unterstützung bei der Organisation über unser International Office
- Der Studiengang ist akkreditiert
Inhalte & Aufbau des Studiums
Das Studium ist modular in 4 Schwerpunktbereiche gegliedert:
- Systems Management
- Project Management
- Führung
- Wirtschaft
Viele Lehrveranstaltungen setzen neben der Präsenzlehre auf E-Learning zur Vor- und Nachbereitung. Der typische Ablauf einer Lehrveranstaltung besteht aus:
- Vorbereitung durch E-Learning
- Präsenzphase an der Hochschule
- Nachbereitung
- Prüfung
Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, die je nach individueller Studienplanung im 4. oder 5. Semester bearbeitet wird. Mit Studienabschluss wird der akademische Grad Master of Business Administration (Kurzform MBA) vergeben.
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung
Wir laden Sie gerne zu einem unserer kostenlosen Informationsabende an die Hochschule Landshut ein.
Bitte nutzen Sie unser Anmeldeformular oder melden sich direkt über folgenden Link an.
- 18. April 2023 um 18:00 Uhr - hybrid
- 25. Mai 2023 um 17:00 Uhr - hybrid
Bei diesen Veranstaltungen werden Sie auch über die Möglichkeiten zur Belegung der Hochschulzertifikate "Projektmanagement" und "Projektorientierte Unternehmensführung" informiert.
Teilnahmebedinungen
Termin-/Programmänderung:
Programmänderungen aus wichtigem Grund bleiben dem Veranstalter vorbehalten. Insbesondere das Recht in begründeten Fällen andere Referenten zu benennen. Ebenso bleibt es der Hochschule vorbehalten bei ungenügender Anzahl Anmeldungen Veranstaltungen zu verschieben oder abzusagen. Der bzw. dem Teilnehmenden steht in diesem Fall ein Rücktrittsrecht zu. Weitergehende Ansprüche bestehen nicht.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Die Zulassung zu den Veranstaltungen erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs.
Zulassungsvoraussetzung
Es gelten grundsätzlich die Zulassungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulgesetz. Weitere rechtliche Bestimmungen finden Sie unter "Rechtliche Angelegenheiten".
Zugangsvoraussetzungen lt. Studien- und Prüfungsordnung sind:
- In- oder ausländischer Hochschulabschluss mit in der Regel mindestens 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss.
(Wenn Sie einen Hochschulabschluss mit weniger ECTS-Punkten haben, sprechen Sie uns an, damit wir Ihnen Lösungen zur Zulassung aufzeigen können.) - Nachweis einer mindestens einjährigen qualifizierten beruflichen Praxis
- Qualifizierte Tätigkeiten umfassen mindestens einen der folgenden Bereiche:
Projektarbeit
Systemanalyse
Systemkonzeption
Systemtest
Projektunterstützende Tätigkeiten in Einkauf, Marketing und Vertrieb, Controlling, Produktion, Entwicklung oder Ressourcenmanagement
fachliche oder disziplinarische Führung von Mitarbeitern - Englischen Sprachkenntnisse, mindestens Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
(Nachweis der englischen Sprache bis spätestens zum Beginn des Moduls Intercultural Competences)
Selbstverständlich beraten wir Sie bei Fragen zur Zulassung gerne individuell und zeigen Möglichkeiten der Nachweiserbringung auf.
Ihre Karrierechancen
Referenzen
Genauso interdisziplinär wie die unternehmerische Praxis ist auch der Studiengang Systems and Project Management. Systeme werden ganzheitlich betrachtet und sowohl wirtschaftliche als auch technische, soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen adressiert. Absolvent*innen des Studiengangs können heterogen zusammengesetzte Teams als Linien- oder Projektvorgesetzte führen.
Mattias Ulbrich, CIO der Porsche AG

Die Mobilität der Zukunft verlangt von uns eine grundlegende Transformation. Auf dem Weg zu einer „Premium Digital Car Company“ lautet unsere Mission deshalb, die Digitalisierung in unserem Unternehmen und unseren Produkten konsequent voranzutreiben. Fundierte Kompetenzen und Fähigkeiten im Projektmanagement und im vernetzten Denken werden daher bei der interdisziplinären Zusammenarbeit in einem Weltkonzern immer wichtiger.
Im berufsbegleitenden Studiengang „Systems and Project Management“ stehen moderne Führungsansätze und Aspekte des Change Managements im Mittelpunkt. Denn Digitalisierung erfordert ebenfalls ein nachhaltiges Umdenken in der Zusammenarbeit und Führung.
Prof. Dr. Holger Timinger, Studiengangsleiter SPM und Dozent

"Führungskräfte von Morgen verstehen es, Unternehmen auf dem Weg der digitalen und agilen Transformation zu führen und zu gestalten. Wir bereiten Sie darauf vor und zeigen Ihnen, wie Sie komplexe Systeme verstehen, Projekte effektiv und effizient planen und steuern und die unternehmensweite Auf- und Ablauforganisation für erfolgreiches Projektmanagement optimieren."
Lisa Nemeth, Studierende des Studiengangs, Software Engineer, Wacker Chemie AG

"Als Softwareentwicklerin wurden mir zunehmend Projektleitungs- und Führungsaufgaben übertragen. Am Studiengang Systems & Projektmanagement gefällt mir, dass er moderne Techniken des Projektmanagements und der Führung praxisnah vermittelt. Der Aufbau des Studiengangs und die Kombination aus E-Learning und Präsenzveranstaltungen sind für mich die perfekte Möglichkeit, um mich berufsbegleitend weiterzubilden und mein volles Potenzial zu entfalten."
Manuel Paukner, Studierender des Studiengangs, Validation Engineer, Texas Instruments

"Der Masterstudiengang vermittelt durch dessen Aufbau in die Gebiete Systems Management, Projektmanagement und Führung ein breites Wissen zu relevanten Themen aus dem täglichen Projektgeschäft. Die einzelnen Module und deren Prüfungsleistungen orientieren sich stark an praxisrelevanten Beispielen, wobei auch passende Themen aus dem eigenen Unternehmen genutzt werden können. Bereits während des Studiums konnte ich das erlernte Wissen in meiner beruflichen Tätigkeit anwenden."
Verena Feldmann, Studierende des Studiengangs, Global Sample Manager, Infineon Technologies AG

"Als besonders bereichernd empfand ich den Austausch und die Diskussionen mit den Kommilitonen. Die Dozenten, allesamt aus der Praxis, nehmen die Belange der Studierenden ernst. Die Präsenzphasen werden frühzeitig bekanntgegeben, um die Studierenden bei der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie bestmöglich zu unterstützen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden!"
Florian Goletz, Studierender des Studiengangs, Konstrukteur, Lürssen-Kröger Werft GmbH, Kiel

„Mit meinem Studium verfolge ich das Ziel, mein Verständnis zur Organisation von Projekten zu verbessern und projektspezifische Prozesse im Rahmen der betrieblichen Aktivitäten eingliedern zu können. Die Inhalte sind zudem sehr hilfreich, um aktuelle, mehrschichtige und komplexe Problemstellungen strukturiert zu analysieren und zielsicher anzugehen."
Anmeldung & weitere Informationen
Anmeldung zum Studiengang
- Die Anmeldung erfolgt bis zum 15. Januar für das Sommersemester 2023 über das Bewerberportal PRIMUSS.
- Wahlschein für Wahlpflichtmodule
Anmeldung Zertifikatprogramm und Modulstudium
- Die Anmeldung erfolgt bis zum 15. Januar für das Sommersemester 2023 über das Bewerberportal PRIMUSS.
- Wahlschein für Zertifikats- und Modulstudierende
Bitte das Dokument bei der Onlinebewerbung ausgefüllt hochladen.
Für alle Fragen rund um Ihre Bewerbung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
- Flyer des Studiengangs
Studium
- Modulhandbuch für das Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/2023
Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Übersicht über die angebotenen Module des Studiengangs. Sie erhalten Informationen über die Studieninhalte und –anforderungen sowie den vermittelten Kompetenzen. - Studien- und Prüfungsordnung
- Studien- und Prüfungsplan Wintersemester 2022/2023
Master
Gebühren
- Gebührenhöhe für MBA-Studiengang: 4.695 € je Semester - inklusive Prüfungsgebühren und Studentenwerksbeitrag
- Es werden vier Semester in Rechnung gestellt.
Informationen zu Finanzierungsoptionen und der steuerlichen Absetzbarkeit finden Sie hier.
Zielgruppe
Bisher haben den Studiengang unter anderem Studierende mit folgenden vorausgehenden Bachelor- und Diplomabschlüssen erfolgreich absolviert:
- Betriebswirtschaft
- Chemie
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Psychologie
- Wirtschaftsingenieurswesen und Wirtschaftsinformatik
- ...
Bei Fragen zu Ihrem persönlichen Werdegang und Karrierezielen – sprechen Sie uns gerne an!
Vorstellung Lehrende
- Prof. Dr.-Ing Holger Timinger (Studiengangsleiter und Dozent)
- Prof. Dr. Matthias Dorfner (Dozent)
- Prof. Dr.-Ing Martin Prasch (Dozent)
- Prof. Dr. Reinhold Kohler (Dozent)
- Dr. Martina Königbauer (Dozent)
- Dr. Matthias Eberspächer (Dozent)
- Stephanie Bäuml (Dozentin)
- Thomas Rogalski (Dozent)
- David Schell (Dozent)
- Claudia Doering (Dozentin)
- Markus Schmidtner (Dozent)
Studiengangsleitung
Holger Timinger
Organisation
Das Team der Weiterbildungsakademie steht Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung.
