Abschluss | Master of Bussiness Administration (MBA) |
---|---|
Studienform | berufsbegleitend |
Regelstudienzeit | 5 Semester (90 ECTS) |
Unterrichtssprache | deutsch |
Studienbeginn | Sommer- und Wintersemester |
Bewerbungsschluss | 15. Januar für das Sommersemester Nachmeldungen bis Ende August möglich |
Zulassungsbeschränkt | ja |
Lernort | Landshut |
System and Projekt Management - kurzgefasst
- Planung & Steuerung effizient & effektiv!
- Fokus: Projektmanagement
- Planbasiertes, traditionelles und innovatives agiles Projektmanagement
- Modernes Verständnis wirtschaftlicher, technischer, sozialer und gesellschaftlicher Systeme
- Führungskompetenz und Wirtschaftswissen für Führungskräfte & Manager*innen
- Exkursionen und Praxisaustausch
- Persönliches Studieren in kleinen Gruppen
- Direkter Kontakt zu Dozierenden und Studierenden
- Nutzung moderner E-Learning-Methoden als Ergänzung der Präsenzveranstaltungen
- Modul- und Zertifikatsudium möglich
- Optional: Auslandsaufenthalt an einer Partnerhochschule; wir bieten Unterstützung bei der Organisation über unser International Office
- Der Studiengang ist reakkreditiert
Inhalte & Aufbau des Studiums
Das Studium ist modular in 4 Schwerpunktbereiche gegliedert:
- Systems Management
- Project Management
- Führung
- Wirtschaft
Viele Lehrveranstaltungen setzen neben der Präsenzlehre auf E-Learning zur Vor- und Nachbereitung. Der typische Ablauf einer Lehrveranstaltung besteht aus:
- Vorbereitung durch E-Learning
- Präsenzphase an der Hochschule
- Nachbereitung
- Prüfung
Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab, die je nach individueller Studienplanung im 4. oder 5. Semester bearbeitet wird. Mit Studienabschluss wird der akademische Grad Master of Business Administration (Kurzform MBA) vergeben.
Informationsveranstaltung
Informationsveranstaltung
Wir laden Sie gerne zu einem unserer kostenlosen Informationsveranstaltungen der Hochschule Landshut ein.
Bitte melden sich für die Online-Veranstaltung direkt über den jeweiligen Link an:
Infoveranstaltung am 25. Oktober 2023 um 18 Uhr
Link zur Anmeldung: https://haw-landshut-de.zoom-x.de/webinar/register/WN_MkK3-JybQoyMDQvszKkkCQ
Infoveranstaltung am 29. November 2023 um 18 Uhr
Link zur Anmeldung: https://haw-landshut-de.zoom-x.de/webinar/register/WN_HQljFC2nQ3q48bUCK_qmYw
Infoveranstaltung am 17. Januar 2024 um 18 Uhr
Link zur Anmeldung: https://haw-landshut-de.zoom-x.de/webinar/register/WN_8pqbdFlvQL-uIEYf9kLpbA
Bei diesen Veranstaltungen werden Sie auch über die Möglichkeiten zur Belegung der Hochschulzertifikate "Projektmanagement" und "Projektorientierte Unternehmensführung" informiert.
Gerne können Sie alternativ einen individuellen Info- und Beratungstermin direkt mit dem Studiengangleiter Herrn Prof. Dr. Holger Timinger, sowohl online, telefonisch als auch vor Ort am Campus, vereinbaren.
Zulassungsvoraussetzung
Es gelten grundsätzlich die Zulassungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulgesetz. Weitere rechtliche Bestimmungen finden Sie unter "Rechtliche Angelegenheiten".
Zugangsvoraussetzungen lt. Studien- und Prüfungsordnung sind:
- In- oder ausländischer Hochschulabschluss mit in der Regel mindestens 210 ECTS-Punkten oder ein gleichwertiger Abschluss.
(Wenn Sie einen Hochschulabschluss mit weniger ECTS-Punkten haben, sprechen Sie uns an, damit wir Ihnen Lösungen zur Zulassung aufzeigen können.) - Nachweis einer mindestens einjährigen qualifizierten beruflichen Praxis
- Qualifizierte Tätigkeiten umfassen mindestens einen der folgenden Bereiche:
Projektarbeit
Systemanalyse
Systemkonzeption
Systemtest
Projektunterstützende Tätigkeiten in Einkauf, Marketing und Vertrieb, Controlling, Produktion, Entwicklung oder Ressourcenmanagement
fachliche oder disziplinarische Führung von Mitarbeitern - Englischen Sprachkenntnisse, mindestens Stufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens
(Nachweis der englischen Sprache bis spätestens zum Beginn des Moduls Intercultural Competences)
Selbstverständlich beraten wir Sie bei Fragen zur Zulassung gerne individuell und zeigen Möglichkeiten der Nachweiserbringung auf.
Ihre Karrierechancen
Referenzen
Genauso interdisziplinär wie die unternehmerische Praxis ist auch der Studiengang Systems and Project Management. Systeme werden ganzheitlich betrachtet und sowohl wirtschaftliche als auch technische, soziale und gesellschaftliche Rahmenbedingungen adressiert. Absolvent*innen des Studiengangs können heterogen zusammengesetzte Teams als Linien- oder Projektvorgesetzte führen.
Anmeldung & weitere Informationen
Anmeldung zum Studiengang
- Die Anmeldung für das Wintersemester 2023/34 erfolgt über das Bewerberportal PRIMUSS.
- Wahlschein für Wahlpflichtmodule
Anmeldung Zertifikatprogramm und Modulstudium
- Die Anmeldung für das Wintersemester 2023/24 erfolgt über das Bewerberportal PRIMUSS.
- Wahlschein für Zertifikats- und Modulstudierende
Bitte das Dokument bei der Onlinebewerbung ausgefüllt hochladen.
Für alle Fragen rund um Ihre Bewerbung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!
- Flyer des Studiengangs
Studium
- Modulhandbuch für das Sommersemester 2022 und Wintersemester 2022/2023
Das Modulhandbuch bietet eine detaillierte Übersicht über die angebotenen Module des Studiengangs. Sie erhalten Informationen über die Studieninhalte und –anforderungen sowie den vermittelten Kompetenzen. - Studien- und Prüfungsordnung mit Studien- und Prüfungsplan
Master
Gebühren
- Gebührenhöhe für MBA-Studiengang: 4.695 € je Semester - inklusive Prüfungsgebühren und Studentenwerksbeitrag
- Es werden vier Semester in Rechnung gestellt. Anschließend wird der jeweils gültige Studentenwerksbeitrg pro Semester fällig.
Informationen zu Finanzierungsoptionen und der steuerlichen Absetzbarkeit finden Sie hier.
Zielgruppe
Bisher haben den Studiengang unter anderem Studierende mit folgenden vorausgehenden Bachelor- und Diplomabschlüssen erfolgreich absolviert:
- Betriebswirtschaft
- Chemie
- Elektrotechnik
- Informatik
- Maschinenbau
- Psychologie
- Wirtschaftsingenieurswesen und Wirtschaftsinformatik
- ...
Bei Fragen zu Ihrem persönlichen Werdegang und Karrierezielen – sprechen Sie uns gerne an!
Vorstellung Lehrende
- Prof. Dr.-Ing Holger Timinger (Studiengangsleiter und Dozent)
- Prof. Dr. Matthias Dorfner (Dozent)
- Prof. Dr. Reinhold Kohler (Dozent)
- Dr. Matthias Eberspächer (Dozent)
- Stephanie Bäuml (Dozentin)
- Thomas Rogalski (Dozent)
- David Schell (Dozent)
- Claudia Doering (Dozentin)
- Markus Schmidtner (Dozent)
Studiengangsleitung
Holger Timinger