Duales Studium - Theorie und Praxis verbinden
Sie möchten Praxiserfahrung während des Studiums sammeln, von der Sie und Ihr Wunschunternehmen profitieren?
Vorteile eines Dualen Studiums:
- Direkte praktische Anwendung Ihres erlernten Wissens
- Erwerb wichtiger Kompetenzen für den Erfolg im Beruf
- Hervorragende Karriere- und Übernahmechancen
- Kontinuierliche Vergütung
Die Hochschule Landshut unterstützt Sie in Ihrem Dualen Studium durch individuelle Beratung und Betreuung, Erfahrungsaustausch und Networking vom Studienstart bis zum Abschluss.
Duale Studienmöglichkeiten an der Hochschule Landshut
Sie können jeden Vollzeit-Studiengang (Ausnahme: Physician Assistant und Gebärdensprachdolmetschen) an der Hochschule Landshut Dual studieren.
Voraussetzungen:
- Abitur
- Fachabitur
- Qualifizierter Meister
- Bachelorabschluss (für Masterstudiengänge)
Wahlmöglichkeiten:
- Verbundstudium (Bachelor): Studium und Berufsausbildung parallel
- Studium mit vertiefter Praxis (Bachelor/Master): Intensive Praxisphasen während der vorlesungsfreien Zeiten
Verbundstudium
Verbundstudium: Studium und Berufsausbildung
Studium an der Hochschule mit integrierter Berufsausbildung (mit IHK- bzw. HWK-Abschluss) in einem Unternehmen oder einer Organisation Ihrer Wahl.
- Dauer: 4,5 Jahre
- Berufsausbildung im ersten Jahr
- Übergang an die Hochschule nach max. 14 Monaten im Betrieb
- Abschluss der Ausbildung während des Studiums im 3. Ausbildungsjahr
- Abwechselnde Hochschul- und Praxisphasen
- Meistens fließender Übergang vom Dualen Studium in die Berufstätigkeit
Weiterführende Fragen beantwortet Ihnen gerne das Team der Zentralen Studienberatung und Karriereservice.
Duales Verbundstudium Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Steuern oder Steuerberatung (B. A.)
Das duale Studium ermöglicht es Studierenden, innerhalb von nur vier Jahren die Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten abzuschließen und den Akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.) Betriebswirtschaft oder Bachelor of Arts (B.A.) Steuerberatung zu erwerben.
Die Studierenden erhalten in ihrem Ausbildungsbetrieb einen fundierten Einblick in die Praxis. Gleichzeitig werden ihnen in Berufsschule und Hochschule theoretische Kenntnisse vermittelt. Ziel ist es, das gelernte theoretische Wissen direkt im Berufsalltag anzuwenden.
Das Studium erfolgt dabei nach der Studienprüfungsordnung des Bachelorstudienganges Betriebswirtschaft oder des Bachelorstudienganges Steuerberatung.
Eine Übersicht der kooperierenden Steuerkanzleien können Sie sich hier herunterladen.
Nähere Informationen zu diesem Angebot finden Sie hier.
Studium mit vertiefter Praxis: Bachelor
Studium mit vertiefter Praxis
- Dauer: 3,5 Jahre, davon 16 Monate Praxisanteil plus Bachelorarbeit
- Studium an der Hochschule mit zusätzlich zum vorgesehenen Praxissemester intensiven Praxisphasen in einem Unternehmen oder einer Organisation Ihrer Wahl
- Vertrautheit mit den Betriebsabläufen und Aufbau fundierter beruflicher Praxiserfahrungen sowie wertvoller Kontakte
- Abwechselnde Hochschul- und Praxisphasen
- Praxisphasen während der vorlesungsfreien Zeit
- Betriebsnahe Bachelorarbeit im Unternehmen
- Meistens fließender Übergang vom dualen Studium in die Berufstätigkeit
Weiterführende Fragen beantwortet Ihnen gerne das Team der Zentrale Studienberatung und Karriereservice.
Studium mit vertiefter Praxis: Master
Duales Masterstudium
Hochqualifizierte Nachwuchskräfte durch ein duales Masterstudium
- Dauer: 1,5 Jahre
- Wechselnde Praxis- und Theoriephasen
- Mindestens die Hälfte der Regelstudienzeit findet im Unternehmen statt
- Beginn zum Sommersemester (mit wenigen Ausnahmen ebenfalls zum Wintersemester)
- Betriebsnahe Masterarbeit
Zugangsberechtigt sind auch "nicht duale" Bachelorabsolventinnen und -absolventen.
Eine Übersicht über alle Masterstudiengänge finden Sie hier.
Weiterführende Fragen beantwortet Ihnen gerne das Team der Zentralen Studienberatung und Karriereservice.
ICS-Modell
ICS-Modell (Variante des Studiums mit vertiefter Praxis)
Bei dieser variante des Studiums mit vertiefter Praxis liegt der Fokus auf der zweiten Studienhälfte und damit dem gelungenen Berufseinstieg.
Zielgruppe: überdurchschnittliche Studierende, nominiert von der Fakultät
Auswahlzeitpunkt: frühestens nach den ersten drei Semestern
Förderdauer: über die letzten, meist drei Studiensemester
Fördervertrag: zwischen Unternehmen und Studierendem/r, inkl. durchgehender monatlicher Vergütung, auch in den Theoriephasen
Verzahnung von Theorie und Praxis: Vorlesungen im Semesterzyklus, Praxis in der vorlesungsfreien Zeit
Fließender Übergang vom Studium in den Beruf
Bachelor- und Masterstudiengänge
Professioneller Service und Betreuung für ICS-Studierende durch den ICS
Mehr Informationen zum ICS-Modell finden Sie hier:
Für Studierende
Für Unternehmen
oder auf www.ics-ev.de.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an:
ICS e.V. | Netzwerk Hochschule-Wirtschaft
Thomas Schauer, Geschäftsführer
Telefonnummer Zentrale +49 911-13050502