Forum Digitalisierung

"Digitalisierung & KI – Zukunftsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft"

Termin: 26. Oktober 2023
Beginn: 16.00 Uhr
Ort: Hochschule Landshut & ONLINE

ChatGPT macht es vor: Neue digitale Technologien und KI ermöglichen Entwicklungen und schaffen Potenziale,  möglicherweise aber auch Risiken. Dabei haben die fortschreitende Digitalisierung sowie der Einsatz von KI Einfluss auf nahezu alle Lebensräume des Menschen. Im „Forum Digitalisierung“ der Hochschule Landshut mit dem Thema „Digitalisierung & KI – Zukunftsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft“ (26. Oktober 2023) werden Potenziale, Konsequenzen aber auch Risiken dieser Entwicklung diskutiert.

Digitalen Wandel gestalten

Ob Arbeitsplatz, soziales Miteinander, Gesundheit oder Nachhaltigkeit: Der digitale Wandel schafft ein enormes Potenzial, dessen Auswirkungen bereits heute in Industrie und Gesellschaft allgegenwärtig sind. Ziel der Veranstaltung ist es, aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis zu beleuchten sowie die Frage nach einer digitalen Zukunftsstrategie zu stellen. Neben Fachvorträgen wollen wir Raum zur Diskussion schaffen sowie die Expertise und die vielfältigen Aktivitäten der Hochschule Landshut im Kontext von Digitalisierung & KI einem breiten Publikum präsentieren.

Wir laden Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden Studierende sowie allgemein am Thema Interessierte herzlich zur Veranstaltung ein. Die Bedeutung des Forums Digitalisierung verdeutlicht die Übernahme der Schirmherrschaft sowie ein Grußwort des Bundesministerium für Digitales und Verkehr.

Programm Forum Digitalisierung 

Im Forum Digitalisierung werden Expert*innen aus Wirtschaft und Wissenschaft Einblicke in Anwendungsmöglichkeiten sowie Potenziale von Digitalisierung & KI geben: Den Einstieg bilden zwei Vorträge von Machine Learning-Experte Dr. Christian Osendorfer (u.a. Franka Emika, nnaisense, Google) und Dagmar M. Schuller, Geschäftsführerin und Mitgründerin der audEERING GmbH (KI-basierte Audioanalyse). Beide verfügen über langjährige Praxiserfahrung und verstärken ab diesem Wintersemester das Team der Professoren/innen der Fakultät Informatik.

„Trends und Herausforderungen der Digitalisierung: Einfluss von Künstlicher Intelligenz / ChatGPT auf Lernen und Arbeiten“ lautet der Vortragstitel der Keynote von Dr. Holger Schmidt, TU Darmstadt, Buchautor und Co-Host des F.A.Z.-Podcasts „Künstliche Intelligenz“. Johannes Hauner, als Geschäftsführer der SZ Digitale Medien GmbH verantwortlich für die Digitalisierungsstrategie, wird den Einfluss von KI auf die Medienbranche erläutern.

Posterpräsentation mit Pitches

Die vielfältigen Aktivitäten der Hochschule Landshut im Bereich von Digitalisierung & KI beleuchtet eine Posterpräsentation: In jeweils 60-sekündigen Pitches werden Forschungsprojekte sowie Abschluss- und Projektarbeiten vorgestellt, die anschließend mit den Autoren/innen diskutiert werden können.

Podiumsdiskussion

Raum zum Austausch bietet zusätzlich eine Podiumsdiskussion mit Referent*innen der Veranstaltung, die Antworten auf die Frage geben werden, wie Wirtschaft und Gesellschaft von Digitalisierung und KI profitieren können. Das anschließende Get-together bietet Gelegenheit für vertiefende Gespräche. 

Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet das Programm oder der Veranstaltungsflyer.

Anmeldung

Die Teilnahme am Forum Nachhaltigkeit ist kostenfrei, in Präsenz und online möglich. Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich. Bitte nutzen Sie unsere Online-Anmeldung und beachten Sie unsere Teilnahmebedingungen.

Anmeldeschluss: 24. Oktober 2023

Schirmherrschaft

Logo Bundesministerium für Digitales und Verkehr

 

 

Kooperationspartner

Rückblick Forum Nachhaltigkeit - Bewusstsein schaffen, Lösungen bieten

Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und jeder Einzelne sind gefragt, um die globalen Herausforderungen der Nachhaltigkeit bewältigen zu können. In seinem Grußwort beim „Forum Nachhaltigkeit“ an der Hochschule Landshut  (13. Oktober 2022) betonte der Bayerische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Komplexität der Nachhaltigkeits-Anstrengungen und plädierte zum Denken in Generationen. Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher freute sich über rund 250 interessierte Gäste, die in Präsenz oder auch online teilnahmen und so ihr Interesse am Thema bewiesen.

Ziel der Veranstaltung war es, Wege aufzuzeigen, wie Nachhaltigkeit angepackt und realisiert werden kann. Im Vortragsprogramm mit hochkarätigen Referenten/in stellte Prof. Dr. Markus Schmitt (Hochschule Landshut) das Feld der Nachhaltigkeitswissenschaften vor und ging auf das Modell der ökologischen Tragfähigkeit, ökonomischen Leistungsfähigkeit und sozialen Gerechtigkeit ein. Antje von Dewitz, Geschäftsführerin VAUDE, zeigte wie die aktive Umsetzung von Nachhaltigkeitsideen in der Praxis funktinonieren kann: Auf der Produktionsseite etablierte VAUDE ein eigenes Siegel, das sich nach denn Prinzipien nachhaltiges Design, umweltfreundliche Materialien, verantwortungsvolle Produktion, Langlebigkeit der Produkte sowie Recycling und Entsorgung richtet. Der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Christian Berg (TU Clausthal, Präsidiumsmitglied im Club of Rome) erklärte, für mehr Nachhaltigkeit müsse sich nicht nur das Handeln, sondern auch die Denkweise der Menschheit insgesamt ändern.

Die an der Hochschule Landshut in aktuellen Forschungsprojekten, Abschluss- und Seminararbeiten entstandenen Erkenntnisse im Kontext von Nachhaltigkeit präsentierten die Autoren/innen in einminütigen Pitches mit anschließender Gesprächsmöglichkeit. Die Themen reichten dabei von der Erforschung von Leichtbauwerkstoffen zur Einsparung von Ressourcen über den Einfluss von Green-Marketing auf die Kaufabsicht, am Beispiel der Kosmetikbranche, bis hin zur digitalen Energienutzung und zur Energieeffizienz durch interaktive Vernetzung.
Weitere Informationen im News-Beitrag.