Wie kann ich auf mein Laufwerk zugreifen?
Sie wollen Ihr persönliches Laufwerk benutzen? Dazu gehen Sie unter Windows folgendermaßen vor:
Voraussetzungen:
- Hochschulaccount
- Verbindung mit dem Hochschulnetz (Bewerkstelligt durch: PCs in den Rechnerräumen, Eduroam, VDI, VPN)
A) Netzwerklaufwerk in Windows 10 einbinden
1. Windows Datei-Explorer öffnen
2. "Dieser PC" auswählen, dann über Rechtsklick auf "Netzlaufwerk verbinden ..." gehen
WICHTIG: Liegt bereits eine Verbindung vor, wird im Folgenden die Fehlermeldung kommen, dass der Name und das Kennwort bereits benutzen werden. In dem Fall müssen Sie zuerst die alte Verbindung entfernen.
3. Dann wählen Sie einen freien Buchstaben aus, geben als Ordner "\\zds.haw-landshut.de\HierIhrBenutzername" ein, aktivieren "Verbindung mit anderen Anmeldeinformationen herstellen" und klicken auf "Fertig stellen".
4. Nun die Eingabe der Hochschul Account Daten (Benutzername@haw-landshut.de + Passwort) durchführen.
Es muss bei Benutzername Ihr Kürzel eingetragen werden, nicht Vorname.Nachname oder dergleichen!
5. Mit "OK" bestätigen.
B) Netzwerklaufwerk in Ubuntu (20.04 LTS) einbinden
1) Gehen Sie auf "Dateien" -> "Andere Orte" und geben Sie bei "Mit Server verbinden"
2) Geben Sie bei "Mit Server verbinden" -> smb://zds.haw-landshut.de/BENUTZERNAME
3. Anmeldedaten eingeben -> Benutzername = BENUTZERNAME@haw-landshut.de, Passwort = PASSWORT
Wie und wo werden meine Dateien gespeichert?
Benutzer/-innen können innerhalb des Rechnernetzwerkes der Hochschule 500 MB Speicherplatz nutzen.
Die Daten der Benutzer/-innen werden dabei auf den Festplatten des Servers ZDS (Zentraler Datei Server) gespeichert.
Beim Einloggen wird man automatisch mit dem eigenen Home-Verzeichnis (= der reservierte Speicherplatz) auf dem Server ZDS verbunden.
Gigamove - große Daten austauschen
Als Studierende oder Mitarbeiter der HAW Landshut haben Sie Zugriff auf GigaMove, eine Plattform, auf der Sie ganz einfach große Dateien austauschen können.
Einloggen können Sie sich mit Ihrem Hochschulaccount (Bsp.: s-muster)
Sollten Probleme oder Fragen auftreten folgen Sie bitte den FAQ der Universität Aachen.