E-Mail-Service HAW Landshut beim LRZ
Die Hochschule Landshut hat den E-Mail-Service für alle Hochschulangehörigen (inkl. Studierende) an das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ausgelagert.
Grundlegende Informationen zum LRZ-Mailservice "Exchange-Dienst" können Sie unter Dokumentation des LRZ Exchange E-Mail Systems finden.
Sie erhalten auf Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse Nachrichten und Mitteilungen diverser Bereiche der Hochschule, unter anderem vom Studierenden-Service-Zentrum, den Fakultäten, der Bibliothek sowie vom Service IT.
Wir weisen darauf hin, dass die E-Mails des Hochschul-Accounts dswegen regelmäßig abzurufen sind.
Alternativ können Studierende eine Weiterleitung über das SSO-Portal einrichten.
Das Leibnitz Rechenzentrum stellt eine umfassende
Dokumentation des LRZ Exchange E-Mail Systems zur Verfügung.
Zugriffsmöglichkeiten
a) Webmail-System:
https://xmail.mwn.de (Zugangsdaten mit Präfix "la-" vor Ihrer Kennung)
(Passwort aktualisiert, s.o.)
b) Anbinden Ihres LRZ-Postfachs u.a. in Outlook:
Zu finden im Artikel: Anbinden des LRZ-Postfachs
(In begründeten Ausnahmefällen kann der Service IT auf Antrag den Zugriff auf das "alte HAW-Postfach" ermöglichen.)
Gibt es eine Begrenzung des Mailspeichers?
Ja. Diese liegt aktuell für Mitarbeiter und Professoren bei 3 GB je Postfach.
Studenten, externe Mitarbeiter und Funktionspostfächer haben ein Limit von 1GB.
Mitarbeiter/Professoren:
Sollten Sie dennoch mehr Speicher benötigen, kann das Postfach in Ausnahmefällen auf Antrag bei Ihrem Abteilungsleiter erweitert werden. Stellen Sie diesen Antrag bei Bedarf bitte frühzeitig, damit wir dies schon vorab einplanen können.
Wie groß ist mein Postfach aktuell?
Wie Sie die Größe Ihres Postfachs ermitteln können, finden Sie in unseren FAQs.
Anzeigen der Speichergröße des Postfaches
Jeder Mitarbeiter hat nur eine begrenzte Speicherkapazität für sein E-Mail-Postfach verfügbar. Um sich den aktuell belegten bzw. noch verfügbaren Speicher anzeigen lassen zu können, muss wie folgt vorgegangen werden:
Im Browser
1. Melden Sie sich in der Outlook WebApp xmail.mwn.de (Zugangsdaten mit Präfix "la-" vor Ihrer Kennung) an.
2. Wählen Sie Einstellungen (Zahnrad rechts oben) - Optionen - Allgemein - Mein Konto.
Rechts unten finden Sie "Postfachverwendung".
In Outlook
1. Öffnen von Outlook am PC bzw. Notebook. (Nicht die Webversion verwenden!).
2. Im Bereich links oben muss nun "Datei" angeklickt werden:
3. Anschließend werden alle Details zum verfügbaren Speicherplatz im Bereich "Postfach aufräumen" angezeigt:
Outlook / E-Mail Export in .pst-Datei / Sicherung der E-Mails (Mitarbeiter und Professoren)
Die Hochschule Landshut hat den E-Mail-Service für alle Hochschulangehörigen (inkl. Studierende) an das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ausgelagert.
Grundlegende Informationen zum LRZ-Mailservice "Exchange-Dienst" können Sie unter Dokumentation des LRZ Exchange E-Mail Systems finden.
Problematik:
1) Maximale Postfachgröße beim LRZ-Mailservice ist:
- 3 GB für Mitarbeiter und Professoren
- 1 GB für Studenten und externe Lehrbeauftragte
2) Eine automatische Übernahme der bisherigen E-Mails aus dem HAW-Mailsystem in den LRZ-Mailservice ist leider nicht möglich.
1) Maximale Postfachgröße beim LRZ-Mailservice ist:
- 3 GB für Mitarbeiter und Professoren
- 1 GB für Studenten und externe Lehrbeauftragte
2) Eine automatische Übernahme der bisherigen E-Mails aus dem HAW-Mailsystem in den LRZ-Mailservice ist leider nicht möglich.
Mitarbeiter und Professoren:
Der aktuelle E-Mail-Bestand im HAW-Mailsystem kann in eine Archive-Datei (.pst) exportiert und auf dem lokalen Laufwerk (C:) abgelegt werden.
Nach der Umstellung kann die exportierte Datei über Outlook in den LRZ-Mailservice eingebunden werden.
Führen Sie dafür folgende Schritte aus:
Schritt 1 - alle E-Mails in lokalen Cache herunterladen
Schritt 2: E-Mails in PST-File exportieren
1) Am linken oberen Rand machen Sie einen Linksklick auf den Reiter „Datei“
2.) Im nächsten Fenster klicken Sie als erstes auf „Öffnen und Exportieren“ im Anschluss wählen Sie „Importieren/Exportieren“ aus
3) Der Import/Export-Assistent erscheint. Hier markieren Sie „in Datei exportieren“. Nachdem es blau hinterlegt ist klicken Sie auf Weiter
4) Im Fenster „in eine Datei exportieren“ den Unterpunkt „Outlook-Datendatei (.pst) auswählen. Nachdem es blau hinterlegt ist klicken Sie auf Weiter
5) Im „Outlook-Datendatei exportieren“ Fenster wählen Sie bitte Ihr Postfach aus (wird blau hinterlegt). Prüfen Sie, ob der Haken „bei Unterordner einbeziehen“ gesetzt ist, falls nicht bitte setzen und im Anschluss auf Weiter klicken.
6) Im neuen Fenster klicken Sie auf „Durchsuchen“ um den Speicherort auszuwählen:
7) Wählen Sie auf der linken Seite Ihr C: Laufwerk aus und klicken Sie danach auf neuer Ordner
8) Unten öffnet sich ein neuer Ordner. Diesen können Sie umbenennen. z.B. Outlook.
9) Wurde der Ordner fertig gestellt machen Sie einen Doppelklick auf diesen. Sie sollten sich jetzt in dem Pfad ihres angelegten Ordners befinden. Unten bei Dateiname können Sie einen beliebigen Namen vergeben (im Beispiel „Backup“). Danach mit OK bestätigen.
10) Der neue ausgewählte Pfad wird nun angezeigt und Sie können auf „Fertig stellen“ klicken
11) Bitte vergeben Sie ein Passwort für Ihre Backupdatei und klicken Sie auf OK
12) Es öffnet sich ein weiteres Fenster. Bitte geben Sie Ihr vergebenes Passwort erneut ein und mit OK bestätigen
13) Danach wird Ihnen der Fortschritt Ihrer Datensicherung angezeigt. Bitte klicken Sie nicht auf „Abbrechen“ bis der Vorgang abgeschlossen ist. Die Backupzeit variiert je nach Postfachgröße
Schritt 3: PST-Datei in Outlook einbinden
Nach dem Export finden Sie ein PST-File im angegebenen Ordner. Diese Datei können Sie später in Outlook einbinden. (siehe Anleitung: PST-Datei in Outlook einbinden)
Outlook Konto entfernen (Mitarbeiter und Professoren)
Um das bisherige Postfach zu entfernen, stehen Ihnen zwei Varianten zur Verfügung.
Wir empfehlen Variante 1, da sich diese als deutlich weniger fehleranfällig darstellt.
Variante 1: Outlook Profil entfernen
1. Am linken unteren Rand klicken Sie auf den Start-Button
2. Nach dem Klick geben Sie „System“ auf der Tastatur ein. Es wird automatisch die Suchleiste geöffnet und im Menü sollte Ihnen die Systemsteuerung angezeigt werden, bitte klicken Sie diese an
3. Im „Systemsteuerungsfenster“ wählen Sie bitte „E-Mail (32-Bit)“ aus
4. Im neuen Fenster klicken Sie bitte auf „Profile anzeigen“
5. Im „E-Mail“-Fenster wird Ihnen Ihr Profil angezeigt. Bitte auf „Entfernen“ klicken
6. Die Warnmeldung mit „Ja“ bestätigen
7. Ihr Profil wurde entfernt. Bitte klicken Sie auf „Übernehmen“. Danach können Sie alle Systemsteuerungsfenster schließen.
8. Wenn Sie Outlook neu starten werden Sie aufgefordert, einen Profilnamen zu vergeben. Dabei dürfen Sie einen beliebigen Namen eintragen (Hier im Beispiel LRZ). Bestätigen Sie anschließend mit OK.
9. Danach müssen Sie Ihre Benutzerdaten eingeben. Bitte beachten Sie unsere Hinweise bei „04_Anbinden des LRZ-Postfachs“ und der LRZ-Dokumentation.
Variante 2: Postfach löschen
Diese Variante sollte nur ausgeführt werden, falls der Benutzer sein Profil nicht löschen möchte!
1. Am linken oberen Rand machen Sie einen Linksklick auf den Reiter „Datei“
2. Im nächsten Fenster klicken Sie auf den Punkt „Kontoeinstellungen“ und wählen im Untermenü ebenfalls „Kontoeinstellungen“ aus
3. Im neuen Fenster „Kontoeinstellungen“ wählen Sie den Reiter „Datendateien“ aus und klicken im Anschluss auf „Hinzufügen“
4. Das Speichern der neuen Datei im vorgegebenen Pfad mit „OK“ bestätigen
5. Jetzt den neuen Speicherplatz auswählen und oben mit Klick „Als Standard festlegen“
6. Im neuen Fenster „E-Mail-Übermittlungsort“ die Frage mit „Ja“ bestätigen
7. Der Standard Speicherort wurde geändert und sieht wie folgt aus. Danach können Sie unten auf „Schließen“ klicken
8) Bitte beenden Sie Outlook und starten Sie es erneut, damit die Änderungen wirksam werden. Führen Sie Schritte 1 bis 2 erneut aus.
9) Im Reiter „E-Mail“ wählen Sie Ihre E-Mail aus und klicken im Anschluss auf „Entfernen“
10. Das neue Fenster mit „Ja“ bestätigen
11. Das Konto wurde entfernt und Sie können bei Bedarf ein neues Konto hinzufügen
Anbinden des LRZ-Postfachs
Anleitungen für das Anbinden Ihres LRZ-Postfachs u.a. in Outlook finden Sie in den Unterpunkten der LRZ-Dokumentation.
Als Studierender benutzen Sie als E-Mail Adresse
IHRE_HOCHSCHUL_KENNUNG@haw-landshut.de (Beispiel: "s-mmuster@haw-landshut.de")
Als Hochschulmitarbeiter:
Bitte benutzen Sie dabei Ihre E-Mail Adresse in der Form:
Vorname.Nachname@haw-landshut.de
Bitte beachten Sie besonders den Hinweis zum Benutzernamen in der LRZ-Dokumentation!
Ihr Benutzername beim LRZ-Postfach lautet
ads\la-IHRE_HOCHSCHUL_KENNUNG
Beispiel: "ads\la-s-mmuster"
Weiteres entnehmen Sie bitte der LRZ Dokumentation
PST-Datei in Outlook einbinden (Mitarbeiter und Professoren)
Die Hochschule Landshut hat den E-Mail-Service für alle Hochschulangehörigen (inkl. Studierende) an das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ausgelagert.
Grundlegende Informationen zum LRZ-Mailservice "Exchange-Dienst" können Sie unter Dokumentation des LRZ Exchange E-Mail Systems finden.
Problematik: Eine automatische Übernahme der bisherigen E-Mails aus dem HAW-Mailsystem in den LRZ-Mailservice ist leider nicht möglich.
Ihre in einer .pst-Datei gesicherten E-Mails können in zwei Varianten genutzt werden:
Variante 1) Als Ordner anbinden
Diese Variante bietet Ihen die Möglichkeit, Ihre "alten" E-Mails manuell zu verwalten, d.h. Sie haben nach der Anbindung die Möglichkeit, einzelne, mehrere oder auch alle E-Mails, eventuell Unterordner und dergleichen, gezielt in das neue Postfach zu kopieren.
Variante 2) Als Importquelle nutzen
Hierbei werden alle Ihre "alten" Daten in das neue Postfach übernommen.
Variante 1: Outlook PST als Ordner einbinden
1) Am linken oberen Rand machen Sie einen Linksklick auf den Reiter „Datei“
2) Im nächsten Fenster klicken Sie als erstes auf „Öffnen und Exportieren“, im Anschluss wählen Sie „Outlook-Datendatei öffnen“ aus
3) Im neuen Fenster „Outlook-Datendatei öffnen“ gehen Sie in den Pfad, welchen Sie für Ihre Sicherung verwendet haben. (Hier im Beispiel) Gehen Sie auf „C:“ darunter auf den Ordner „Outlook“. Klicken Sie auf das PST File „Backup.pst“, anschließend mit OK bestätigen.
4) Sollte die Passwortabfrage erscheinen, geben Sie bitte das von Ihnen festgelegte Passwort für die Outlook .pst-Datei ein. Optional können Sie mittels anhaken "Dieses Kennwort in der Kennwortliste speichern", damit Outlook Ihr Passwort speichert und nicht erneut abfragt.
5) Auf der linken Seite finden Sie nun in der Postfach-/Ordnerliste einen neuen Eintrag „Outlook-Datendatei“ bzw. „backup“. Nach dem Aufklappen finden Sie dort Ihre alten Daten
Variante 2: Outlook PST ins Postfach importieren
1) Am linken oberen Rand machen Sie einen Linksklick auf den Reiter „Datei“
2) Im nächsten Fenster klicken Sie als erstes auf „Öffnen und Exportieren“, im Anschluss wählen Sie „Importieren/Exportieren“ aus
3) Der Import/Export-Assistent erscheint. Hier markieren Sie „Aus anderen Programmen oder Dateien importieren“. Nachdem dies blau hinterlegt ist, klicken Sie auf Weiter
4) Im Fenster „Datei importieren“ den Unterpunkt „Outlook-Datendatei (.pst)“ auswählen. Nachdem dies blau hinterlegt ist, klicken Sie auf „Weiter“
5) Im neuen Fenster klicken Sie auf „Durchsuchen“, um den Speicherpfad auszuwählen:
6) Im neuen Fenster „Outlook-Datendatei öffnen“ gehen Sie in den Pfad, welchen Sie für Ihre Sicherung verwendet haben. (Hier im Beispiel) Gehen Sie auf „C:“ darunter auf den Ordner „Outlook“. Klicken Sie auf das PST File „Backup.pst“, anschließen mit OK bestätigen.
7) Der neu ausgewählte Pfad mit Datei wird nun angezeigt und Sie können auf „Fertig stellen“ klicken
8) Im nächsten Fenster müssen Sie, falls gesetzt, das Passwort für Ihre Outlook .pst-Datei eingeben, danach mit Ok bestätigen. Optional können Sie einen Haken bei "Dieses Kennwort in der Kennwortliste speichern" setzen, damit Outlook Ihr Passwort speichert und nicht erneut abfragt
9) Im nächsten Fenster die Auswahl mit „Fertig stellen“ bestätigen
10) Danach wird Ihnen der Fortschritt Ihres Datenimportes angezeigt. Bitte klicken Sie nicht auf „Abbrechen“ bis der Vorgang abgeschlossen ist. Die Importzeit variiert je nach Postfachgröße. Wurde der Vorgang abgeschlossen, befinden sich alle Altdaten im aktuellen Postfach
Zugriff Serversicherung Outlook PST Datei (Mitarbeiter und Professoren)
Wichtig: Konnten Sie Ihre PST Datei im Vorfeld nicht sichern, haben Sie die Möglichkeit, direkt auf Ihre serverseitig gesicherte Outlook Datei zu zugreifen. Wurde Ihre PST Datei bereits in Outlook eingebunden, brauchen Sie diese Anleitung nicht durchführen!
Der Zugriff auf die Serversicherung ist nur im Hochschulnetz möglich!!
- Klicken Sie unten in der Taskleiste auf das Windows Explorer Symbol (Bild 1). Sollte die nicht vorhanden sein können Sie den Explorer mit der Tastenkombination Windows + E (Bild 2)
Bild 1
Bild 2
2. Geben Sie oben in der Suchleiste folgen Pfad (wie im Screenshot) ein\\dbs0.haw-landshut.de\pst$ und bestätigen diesen mit Enter
3. Wenn dieses Fenster erscheinen sollte geben Sie Ihre Hochschulaccountdaten Ihre Benutzerkennung und das aktuelle Kennwort ein.(Hier im Bespiel fhl-rz-win\hgf23333)
4. Nun sehen Sie Ihre servergespeicherte Sicherung im Pfad liegen
5. Diese Datei kopieren Sie bitte auf Ihre lokale Festplatte. Rechtsklick auf die Datei und im Anschluss auf kopieren klicken
6. Im Anschluss daran machen Sie auf der linken Seite einen Rechtsklick auf c: und gehen im Untermenü auf „Neu“ und klicken auf „Ordner“
7. Es wird Ihnen ein neuer Ordner angezeigt diesen können Sie umbenennen (Hier im Beispiel Sicherung)
8. Nachdem der Ordner erstellt wurde klicken auf diesen. Daneben im Fenster machen Sie einen Rechtsklick und wählen im Menüfenster den Punkt „Einfügen“ aus
9. Ihnen wird der Fortschritt des Kopiervorgangs angezeigt. Bitte klicken Sie nicht auf „Abbrechen“ bis der Vorgang abgeschlossen ist. Die Kopierzeit variiert je nach Postfachgröße
10. Nach dem Kopiervorgang wird Ihnen Ihre PST Datei angezeigt. Diese können Sie jetzt zum Importieren verwenden. Siehe Anleitung Outlook PST-Datei in Outlook einbinden
Wie kann ich eine automatische Weiterleitung von meinem Hochschulemailaccount einrichten/entfernen?
Melden Sie sich unter https://sso.haw-landshut.de an und klicken Sie anschließend auf "Email-Weiterleitung".
Ändern Sie nun die Email-Adresse unter "Weiterleitungsadresse" auf Ihre eigene ab und klicken Sie auf Speichern.
Falls Sie die Weiterleitung deaktivieren wollen, geben Sie einfach Ihre Hochschuladresse erneut ein.
Einbinden des DFN-Adressbuchs (DFN-ldap) in Outlook
1. Wählen Sie unter dem Reiter "Datei" Kontoeinstellungen und noch einmal Kontoeinstellungen:
2. Wählen Sie den Reiter "Adressbücher" aus:
3. Legen Sie ein neues Adressbuch an wie in den folgenden Screeshots gezeigt:
4. Nach dem Eintragen des Servernamens müssen Sie weitere Einstellungen auswählen:
5. Hier tragen Sie den Anschluss 636 ein und wählen "Secure Socket Layer" aus.
Anschließend klicken Sie auch den Reiter "Suche" an.
6. Nehmen Sie die benutzerdefinierten Eingaben vor:
7. Nach Klicken auf OK ist die Einrichtung des DFN Adressbuchs abgeschlossen.
Outlook beenden und wieder starten!
8. Es muss jetzt noch eingestellt werden, dass das neue Adressbuch als erstes verwendet wird:
Im Fenster „Start“ von Outlook wählen Sie (rechts) das Adressbuch:
9. Und hier in die „Extras – Optionen“:
Im folgenden Fenster wählen Sie „Benutzerdefiniert“, markieren den Eintrag des "ldap.pca.dfn.de" und schieben ihn mit dem Pfeil auf der rechten Seite ganz nach oben.
- zu finden im Artikel "Versenden verschlüsselter Emails mit Outlook"
Einbinden des DFN-Adressbuchs (DFN-ldap) in Thunderbird
1. Wählen Sie den Reiter Adressbuch aus
2. Hier wählen Sie unter Datei die Option Neues LDAP-Verzeichnis.
3. Nehmen Sie die Einträge vor wie im folgenden Screenshot gezeigt:
4. In den Optionen müssen Sie noch die Suche in dem neuen Verzeichnis aktivieren:
5. Die Einstellung finden Sie im Reiter "Verfassen":
6. Wählen Sie den DFN PKI LDAP. Nach Kliclken auf OK ist die Einrichtung des DFN Adressbuchs beendet. Zu finden im Artikel "Versenden verschlüsselter Emails mit Thunderbird"
Fehler bei der Nachrichten Zustellung - Outlook Cache leeren
Sie bekommen eine Fehlermeldung, dass die Adresse nicht mehr existiert.
Problematik:
Für die Lösung dieses Problems gibt es zwei Möglichkeiten:
A. Eine Empfängeradresse entfernen
B. Den gesamten Outlook Cache leeren
1. Am Linken oberen Rand machen Sie einen Linksklick auf den Reiter „Datei“
2. Im nächsten Fenster klicken Sie auf den Unterpunkt „Optionen“
3. Im Fenster „Outlook Optionen“ klicken Sie bitte auf den Unterpunkt „E-Mail“
4. Auf der rechten Seite scrollen Sie bitte nach unten bis zu dem Punkt „AutoVervollständigen-Liste leeren“ gelangen und klicken Sie diesen an
5. Im neuen Fenster „Microsoft Outlook“ bestätigen Sie bitte mit „Ja“
WICHTIG: Nachdem Sie diesen Vorgang ausgeführt haben sollte die Fehlermeldung nicht mehr erscheinen. Der Outlook Cache wird bei dieser Aktion vollständig geleert und Ihre E-Mail-Empfänger müssen wieder neu eingegeben werden. Nachdem eine E-Mail erfolgreich versendet wurde können Sie diesen Empfänger wie gewohnt über die Namenseingabe erreichen.
Richtlinien für die LRZ-Mailserver
Auf folgender Seite ist beschrieben, welche Richtlinien und Beschränkungen bei Nutzung der LRZ-Mailsysteme gelten:
- Die maximale Größe einer E-Mail ist 50MB (gilt sowohl für das Versenden als auch Empfangen)
- Der Versand von E-Mails ist auf maximal 250 Empfänger pro Tag limitiert
- Ausfilterung von vireninfizierten E-Mails
- Einsatz von Anti-Spam-Maßnahmen
- Verlängerte Speicherung von Verbindungsdaten beim Greylisting
- Sperrung des SMTP-Ports am Übergang vom Internet ins MWN
- Gültige Absendeadresse beim Versand von E-Mails
- Gleitlöschung von E-Mails im Papierkorb
- Exchange: keine Outlook/OWA-basierten Weiterleitungen auf externen Adressen
Wie installiere ich das Mitarbeiterzertifikat in Outlook?
Import des Zertifikats in Outlook
Um das Zertifikat in Outlook oder Thunderbird nutzen zu können, legen sie zunächst eine Sicherungskopie des Zertifikats an (Firefox bzw Internet Explorer)
Gehen Sie in Outlook im Reiter Datei auf Optionen und wählen dort im Sicherheitsscenter die Einstellungen für das Sicherheitsscenter aus:
Im Unterpunkt E-Mail-Sicherheit können Sie zunächst die Einstellung vornehmen „Ausgehende Nachrichten digitale Signatur hinzufügen. Diese Einstellung ist zu empfehlen, so werden standardmäßig E-Mail Nachrichten signiert. Aktivieren Sie auch „Signierte Nachrichten als Klartext senden“.
Anschließend klicken sie auf importieren.
In dem Fenster, das sich öffnet geben Sie den Pfad zu Ihrer Sicherungskopie des Zertifikats ein, sowie das Passwort mit dem Sie Ihre Sicherungskopie geschützt haben und Ihren Namen. Klicken Sie ok.
Im folgenden Dialog wählen Sie bitte die Option „Sicherheitsstufe“
Standardmäßig ist die Option „Mittel“ ausgewählt. Wir empfehlen die Option „hoch“. Dadurch wird beim Zugriff auf den privaten Schlüssel des Zertifikats, der zur Signatur benötigt wird ein Schutzpasswort abgefragt. Dieses müssen Sie im nächsten Dialog festlegen.
Bei der Anwendung wird der private Schlüssel in Outlook eine Zeitlang im Speicher gehalten, Sie müssen ihn nicht bei jeder E-Mail neu eingeben.
Nun müssen Sie in dem Hauptfenster „E-Mail Sicherheit“ noch die Einstellungen anpassen:
Wählen sie das Signaturzertifikat aus. Es wird Ihnen das gerade importierte Zertifikat angeboten:
Nach der Auswahl des Zertifikats wählen Sie noch als Hashalgorithmus SHA256 aus:
Jetzt können Sie Nachrichten signieren. Beim Erstellen einer neuen Nachricht finden Sie unter „Optionen“ die Möglichkeiten zum Verschlüsseln und Signieren. Signieren sollte standardmäßig eingestellt sein, da müssen Sie nichts mehr tun.
Verschlüsseln können Sie nur, wenn Sie vorher den public key des Empfängers erhalten haben. Das klappt zum Beispiel dann, wenn Ihnen der Empfänger vorher eine von ihm signierte Nachricht geschickt hat. Darin ist nämlich normalerweise sein public key enthalten und sie können ihm verschlüsselt antworten.
Die Schlüssel aller Teilnehmer am DFN-Zertifizierungsdienst, werden automatisch in Ihren Mail-Client geladen, wenn Sie das DFN-Adressbuch (ldap) in Ihren Client einbinden:
Viel Erfolg mit der E-Mail-Signatur!
Wie installiere ich das Mitarbeiterzertifikat in Thunderbird?
Import des Zertifikats in Thunderbird
In Thunderbird müssen Sie unter dem Menüpunkt „Werkzeuge“ die Optionen auswählen. In dem Fenster, das sich öffnet, wählen Sie den Punkt „Erweitert“ bzw. „Advanced“ und dort klicken Sie auf „Zertifikate ansehen“:
Normalerweise ist das Feld unter dem Reiter „Eigene Zertifikate“ leer. Importieren Sie hier ihr Zertifikat aus der Backupdatei die Sie erstellt haben. Beim Import müssen Sie das Zertifikatspasswort eingeben, mit dem Sie Ihr Backup geschützt haben.
Beim Import müssen Sie das Zertifikatspasswort eingeben, mit dem Sie Ihr Backup geschützt haben.
Achtung: Wenn Sie schon ältere Zertifikate in Ihrem Speicher haben, die Sie früher verwendet haben, so löschen Sie diese nicht! Andernfalls können damit verschlüsselte Nachrichten nie mehr gelesen werden!
Nach dem erfolgreichen Import erscheint das Zertifikat im Zertifikatsspeicher:
Sofern noch nicht geschehen, vergeben Sie für Ihren Thunderbird ein Masterpasswort. Dies geschieht in den Optionen:
Unter dem Reiter „Sicherheit“:
Dieses Masterpasswort wird abgefragt, wenn Sie beim Signieren einer Nachricht Zugriff auf den privaten Schlüssel des Zertifikats benötigen. Bei der Anwendung wird der private Schlüssel in Thunderbird eine Zeitlang im Speicher gehalten, Sie müssen ihn nicht bei jeder E-Mail neu eingeben.
Jetzt müssen Sie noch in Ihrem Account das importierte Zertifikat zur Verwendung einrichten. Dazu gehen Sie in Ihren Account Einstellungen in den Abschnitt „Sicherheit“:
Wählen Sie das Zertifikat aus, das Sie zuvor in den Zertifikatspeicher importiert haben. Das gleiche Zertifikat verwenden Sie auch zur Verschlüsselung. Wir empfehlen, den Haken bei der Auswahl „standardmäßig Nachrichten signieren“ zu setzen.
Fertig. Jetzt können Sie signierte Nachrichten versenden.
Beim Erstellen einer neuen Nachricht finden Sie unter „Sicherheit“ die Möglichkeiten zum Verschlüsseln und Signieren. Signieren sollte standardmäßig eingestellt sein, da müssen Sie nichts mehr tun. Zum Verschlüsseln einer Nachricht benötigen Sie noch den öffentlichen Schlüssel Ihres Kommunikationspartners.
. Die Schlüssel aller Teilnehmer am DFN-Zertifizierungsdienst, werden automatisch in Ihren Mail-Client geladen, wenn Sie das DFN-Adressbuch (ldap) in Ihren Client einbinden:
Umzug E-Mail-Service HAW Landshut zum LRZ
Die Hochschule Landshut hat den E-Mail-Service für alle Hochschulangehörigen (inkl. Studierende) an das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) ausgelagert.
Grundlegende Informationen zum LRZ-Mailservice "Exchange-Dienst" können Sie unter Dokumentation des LRZ Exchange E-Mail Systems finden.
Sie erhalten auf Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse Nachrichten und Mitteilungen diverser Bereiche der Hochschule, unter anderem vom Studierenden-Service-Zentrum, den Fakultäten, der Bibliothek sowie vom Service IT.
Wir weisen darauf hin, dass die E-Mails des Hochschul-Accounts dswegen regelmäßig abzurufen sind.
Alternativ können Studierende eine Weiterleitung einrichten.
1. Was ist vom Umzug betroffen?
Alle Mailkonten, wie persönliche Mail- und Funktionsmailadressen, aber auch alle Kalender, Adresslisten und Räume, die über Outlook verwaltet werden.
2. Ändert sich die Mailadresse?
Nein. Sie werden weiterhin Ihre bisherigen Mailadressen verwenden können.
3. Muss ich selbst tätig werden?
Ja. Ohne Ihre Hilfe geht es nicht. Siehe Punkt 8.
4. Gibt es eine Begrenzung des Mailspeichers?
Ja. Diese liegt aktuell für Mitarbeiter und Professoren bei 3 GB je Postfach. Studenten, externe Mitarbeiter und Funktionspostfächer haben ein Limit von 1GB.
Mitarbeiter/Professoren:
Sollten Sie dennoch mehr Speicher benötigen, kann das Postfach in Ausnahmefällen auf Antrag bei Ihrem Abteilungsleiter erweitert werden. Stellen Sie diesen Antrag bei Bedarf bitte frühzeitig, damit wir dies schon vorab einplanen können.
5. Wie groß ist mein Postfach aktuell?
Mitarbeiter/Professoren:
Wie Sie die Größe Ihres Postfachs ermitteln können, finden Sie in unseren FAQs.
6. Wie kann ich mein aktuelles Postfach verkleinern?
Indem Sie Ihr Postfach aufräumen, d.h. alte, nicht mehr benötigte E-Mails löschen. Sie sollten z.B. wichtige Dokumente aus E-Mails in Ihrem persönlichen Netzlaufwerk ablegen. Es gibt auch die Möglichkeit, Ihre E-Mails und/oder Postfächer z.B. in ein PDF-Dokument oder in eine sogenannte PST-Datei zu archivieren, siehe dazu unsere FAQs.
7. Shared- und Funktionspostfächer:
Bei Shared- oder Funktionspostfächern gibt es meist mehrere Besitzer. Bitte klären Sie mit ihren Kollegen ab, ob das Postfach noch verwendet wird. Sollten Sie diese Postfächer weiterhin benötigen, bitten wir Sie, uns einen Hauptansprechpartner zu nennen. Bitte teilen Sie uns diesen Ansprechpartner baldmöglichst mit.
8. Ablauf
Mitarbeiter/Professoren:
Umstellung wurde am 22.11.2019 abgeschlossen.
Studierende/Externe (z.B. Lehrbeauftragte):
Umstellung wurde am 22.12.2019 abgeschlossen.
Falls Sie eine E-Mail Weiterleitung auf Ihr privates E-Mail Konto eingerichtet haben, brauchen Sie nicht tätig zu werden.
Das Leibnitz Rechenzentrum stellt eine umfassende
Dokumentation des LRZ Exchange E-Mail Systems zur Verfügung.
Wichtig für alle Nutzer:
Bitte setzen Sie Ihr Passwort neu:
a. Melden Sie sich im Service-Portal an
b. Wählen Sie "Passwort ändern"
c. Geben Sie ein neues Passwort ein (sie können Ihr altes Passwort wiederverwenden, falls es die angegebenen Regeln erfüllt)
d. Es kann bis zu 40 Minuten dauern bis das Passwort für den LRZ-Mailservice übernommen wird
9. Zugriffsmöglichkeiten
a) Webmail-System:
Mitarbeiter/Professoren:
Sie können weiterhin auf beide Postfächer über "Outlook Web Access" zugreifen:
Altes HAW-Postfach: https://xmail.fh-landshut.de (Übliche Zugangsdaten)
Neues LRZ-Postfach: https://xmail.mwn.de (Zugangsdaten mit Präfix "la-" vor Ihrer Kennung)
Studierende/Externe (z.B. Lehrbeauftragte):
Altes HAW-Postfach: https://webmail.haw-landshut.de (Übliche Zugangsdaten)
Neues LRZ-Postfach: https://xmail.mwn.de (Zugangsdaten mit Präfix "la-" vor Ihrer Kennung)
b) Anbinden Ihres LRZ-Postfachs u.a. in Outlook:
Siehe FAQ-Artikel "04_Anbinden des LRZ-Postfachs"
Weitere Informationen zum E-Mail-Bereich in den FAQs.
Im Sinne eines reibungslosen Umzuges der Postfächer bitten wir Sie, die oben genannten Punkte zu beachten. Sollten Sie Fragen haben oder Unterstützung benötigen, so wenden Sie sich bitte zeitnah an helpdesk(at)haw-landshut.de.
MacBook bzw. macOS: Ich kann auf freigegebene Kalender nicht zugreifen bzw. werden nicht angezeigt
Um unter macOS auf freigegebene Kalender (z.B. in Outlook) zugreifen zu können benötigen Sie mindestens die Berechtigungsstufe "Prüfer"
Auf die Zugriffsberechtigungen können Sie durch einen Rechtsklick auf den Kalender, gefolgt von einem Klick auf Eigenschaften zugreifen:
Hier erhalten Sie die Übersicht der Berechtigungen unter "Berechtigungen":