Online-Bewerbung zum Studium
Die Hochschule Landshut bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, sich online für ein Studium zu bewerben.
Mit einer einfachen Registrierung erhält man Zugang zum Online-Bewerbungsportal der Hochschule und kann, über eine verschlüsselte Verbindung, alle erforderlichen Daten schnell und komfortabel eingeben.
Assistenten führen durch den Bewerbungs- und Zulassungsprozess, der Status der eigenen Bewerbung kann jederzeit eingesehen werden.
Technische Voraussetzungen
- Webbrowser: Alle modernen Webbrowser (z.B. Mozilla Firefox, Safari, Opera, Internet Explorer)
- Achtung: Java Script muss aktiviert sein!
- PDF-Viewer/-Reader: Für die vom Bewerberportal zur Verfügung gestellten Unterlagen benötigen Sie ein PDF-Anzeigeprogramm
Studierendenausweis
Der Studierendenausweis steht Ihnen für die Dauer der Einschreibung an der Hochschule Landshut zur Verfügung und wird Sie während des gesamten Studiums begleiten.
Er bietet folgende Funktionen:
- Studierendenausweis mit Lichtbild
- Semesterticket
- Bibliotheksausweis
- Zutritt Bibliothek
- Zugangskontrolle für Parkplatz
- Mensakarte
- Druckkostenabrechnung
CIP-Räume
An der Hochschule Landshut gibt es modern ausgestattete Computer-Pools, die vom Service IT betreut werden. Unter welcher Raumnummer diese Computer-Pools zu finden sind und welche Ausstattung die jeweiligen Räume bieten, findet man im FAQ-Bereich.
E-Mail System für Studierende
Allen Studierenden werden bei der Einschreibung ein Account mit Benutzername, Passwort und E-Mail-Adresse zugeteilt. Die E-Mails müssen regelmäßig über das Webmail-System abgerufen werden, da Sie wichtige Nachrichten erhalten. Sie haben die Möglichkeit, eine Weiterleitung zu Ihrer privaten E-Mail-Adresse über das SSO-Portal einzurichten.
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in unseren FAQ
SB-Portal
Die Hochschule Landshut bietet Studierenden und registrierten Benutzern über das SB-Portal viele hilfreiche Funktionen an.
Der Zugang ist über die sogenannte 2-Faktor-Authentisierung möglich.
Wichtig ist, sich am Ende einer Sitzung regulär abzumelden, um Missbrauch durch Dritte zu vermeiden. Weiter ist zu beachten, dass die Sitzung aus Sicherheitsgründen automatisch beendet wird, wenn länger als 15 Minuten keine Aktion getätigt wurde. Sie müssen sich dann neu anmelden.
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in unseren FAQ
WLAN (Wireless LAN) an der Hochschule
Am Campus der Hochschule Landshut werden folgende WLAN-Kennungen (auch SSID genannt) angeboten:
- eduroam (verschlüsselt und damit empfohlen, vorkonfigurierte Profile verfügbar, an fremden Standorten nutzbar)
- @BayernWLAN
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in unseren FAQ
VPN an der Hochschule
Das VPN an der Hochschule Landshut bietet Ihnen den Zugriff von außen auf das interne Hochschulnetz.
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in unseren FAQ
Zertifikat
Das Zertifikat können bestimmte Angehörige der Hochschule beantragen. Es ermöglicht, sich elektronisch auszuweisen (z.B. SSO-Portal, SB-Portal), E-Mails zu verschlüsseln sowie Dokumente digital zu signieren.
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in unseren FAQ
Software
Die Hochschule stellt ihren Studierenden, Professoren/-innen und Mitarbeitern/-innen ausgewählte Softwarepakete zur Verfügung, wie Virenscanner, Betriebssysteme, Konstruktions- und Berechnungsprogramme. Immatrikulierte Studierende bekommen zudem Zugang zu kostengünstigen Anwendungen von Apple, Microsoft und weiteren.
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in unseren FAQ
Drucken an der Hochschule
In den CIP-Pool-Räumen der Hochschule Landshut stehen Farb- und Schwarz-Weiß-Drucker, sowie Plotter für großformatige Ausdrucke zur kostenpflichtigen Nutzung bereit. Der Druck von Dokumenten ist nur mit einem Guthaben auf ihrem persönlichen Druckguthabenkonto möglich (Prepaid-Verfahren).
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in unseren FAQ
Support
Beratung und Unterstützung bei Fragen oder Problemen für die Studierenden und die Angehörigen der Hochschule bietet unser Supportteam telefonisch, schriftlich, Vor-Ort oder per Fernwartung.
Weitere Informationen und Anleitungen finden Sie in unseren FAQ