Erweiterte Hochschulleitung
Die erweiterte Hochschulleitung:
- berät und unterstützt die Hochschulleitung bei der Erfüllung ihrer Aufgaben,
- stellt den Entwicklungsplan auf,
- entscheidet über Schwerpunkte des Haushalts und
- beschließt über Anträge zur Gliederung der Hochschule in Fakultäten.
Der erweiterten Hochschulleitung gehören neben der Hochschulleitung die Dekane/innen der Fakultäten und die Frauenbeauftragte der Hochschule an.
Präsident der Hochschule Landshut
Prof. Dr. Fritz Pörnbacher
Vizepräsidenten*innen
Prof. Dr. phil. Silvia Dollinger

- Vizepräsidentin für Studium und Lehre
- Mitglied des Fakultätsrates
Lehrgebiete
- Grundlagen der Berufspädagogik
- Schulpraktische Studien/Pädagogische Professionalisierung (Fokus auf Meso- und Mikroebene der Bildungsorganisation Schule)
- Diversität - Inklusion - Interkulturalität
- Sozial- und Kommunikationspsychologie
Kontakt
RAUM: N2 16
TEL: +49 (0)871 - 506 193
FAX: +49 (0) 871 - 506 506
E-MAIL: silvia.dollinger(at)haw-landshut.de
Sprechzeiten:
nur nach persönlicher Absprache.
Prof. Dr.-Ing. Marcus Jautze

Vizepräsident für Digitalisierung, Gründung und Weiterbildung
Lehrgebiete
Praktikum Messtechnik
Regelungs- und Steuerungstechnik
Simulation von Regelsystemen
Entwicklungsmethoden der frühen Phase - funktionale Gestaltung
Kontakt
RAUM: N2 15
TEL: +49 (0)871 - 506 299
FAX: +49 (0)871 - 506 506
E-MAIL: marcus.jautze(at)haw-landshut.de
Prof. Dr.-Ing. Holger Timinger

Institut for Data and Process Science
Studiengangsleiter Systems and Project Management (MBA)
Studiengangsleiter und Studienfachberater Applied Research in Engineering Sciences
Lehrgebiete
Projektmanagement
Agiles Management
Portfolio- und Programmmanagement
Aufbau projektorientierter Unternehmen
Systems Engineering
Medizinische Bildverarbeitung
Fortgeschrittene Themen des Projektmanagement
Kontakt
RAUM: L0 10
TEL: +49 (0)871 - 506 673
E-MAIL: holger.timinger(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: Online und Präsenzsprechstunden nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail flexibel möglich
zum Profil
Kanzler
Dr. Johann Rist
Dekan*innen
Prof. Dr.-Ing. Christian Koletzko

Dekan der Fakultät Maschinenbau
Lehrgebiete
- Fahrzeugtechnik/Fahrwerk
- Mechatronik im Fahrwerk
- Entwicklung PKW: Lieferantensteuerung
Kontakt
RAUM: C2 21
TEL: +49 (0)871 - 506 216
E-MAIL: Christian.Koletzko(at)haw-landshut.de
Sprechstunde nach Vereinbarung
Prof. Dr. jur. Bettina Kühbeck

Dekanin der Fakultät Soziale Arbeit
Lehrgebiete
Rechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
Kontakt
RAUM: D0 41
TEL: +49 (0)871 506-471
E-MAIL: bettina.kuehbeck(at)haw-landshut.de
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kumpf

- Dekan der Fakultät Betriebswirtschaft
- Auslandsbeauftragter
- Praxisbeauftragter Ausland
- Mitglied des Fakultätsrates
- Länderkoordinator Baltikum, Niederlande, Skandinavien, Türkei
Lehrgebiete
- Beschaffung und Logistik
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Internationales und Interkulturelles Management
- Supply Chain Management (Berufsbegleitender Master PMR)
Kontakt
RAUM: A2 24
TEL: +49 (0)871 - 506 475
FAX: +49 (0)871 - 506 9475
E-MAIL: alexander.kumpf(at)haw-landshut.de
Sprechstunde im SoSe 23:
Dienstag, 10:00 - 11:00 Uhr
nach bestätigter Anmeldung per E-Mail
Prof. Dr. rer. nat. Mona Riemenschneider

- Dekanin der Fakultät Interdisziplinäre Studien
- Wissenschaftliche Leitung Studium Generale
Lehrgebiete
- Mathematik
- Informatik
Kontakt
RAUM: C1 58
TEL: +49 (0)871 506 169
FAX: +49 (0)871 506 506
E-MAIL: mona.riemenschneider(at)haw-landshut.de
Sprechzeiten: Mittwoch 11:00 Uhr bis 12:00 Uhr nach vorheriger Anmeldung per E-Mail.
Prof. Dr. rer. nat. Peter Scholz

Dekan der Fakultät Informatik
Lehrgebiete
- Computerforensik
- Informationssicherheit
- Softwarequalität
- Software Engineering
- Projektmanagement
Kontakt
RAUM: J2 11
TEL: +49 (0)871 - 506 687
FAX: +49 (0)871 - 506 9679
E-MAIL: peter.scholz(at)haw-landshut.de
Prof. Dr. rer. nat. Petra Tippmann-Krayer

- Dekanin der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen
- Studiengangsleiterin für Bachelor Elektro- und Informationstechnik und Master Elektrotechnik
Lehrgebiete
- Informatik
- Datenkommunikation
- Internettechnologien
- Software Engineering
Kontakt
RAUM: C2 01
TEL: +49 (0)871 - 506 201
E-MAIL: petra.tippmann-krayer(at)haw-landshut.de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung per E-Mail!
Frauenbeauftragte
Prof. Dr. rer. nat. Diana Hehenberger-Risse

- Frauenbeauftragte der Hochschule
- Mitglied des Fakultätsrates
- Mitglied des Senats
Lehrgebiete
- Energie- und Umweltmanagement
- Energieeffizienz
- Energiewirtschaft
- Praktikum Energie- und Umwelttechnik
- Solartechnologie
- Chemie
- Ökobilanzierung (LCA)
Kontakt
RAUM: C1 50
TEL: +49 (0)871 - 506 656
E-MAIL: diana.hehenberger-risse(at)haw-landshut.de
Sprechzeiten nur nach Vereinbarung. Anfrage bitte vorab per Email.
Publikationen:
Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindex als Kompass für Ressourcen- und Energieeffizienz (Vortrag im Plenum und Veröffentlichung im Tagungsband); Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 15. Symposium Energieinnovation, 14.-16.02.2018, Graz/Austria
Koch J., Hehenberger-Risse D., Wettbewerbsvorteil für Unternehmen/ Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Produkten und Dienstleistungen, IKZplus - IKZ energy 11/2017
Hehenberger-Risse, D., Nachhaltigkeitsbewertung als Kompass für Ressourceneffizienz von Unternehmen, Cluster Energietechnik, Cluster Forum Bayern Innovativ, (Initierung Veranstaltung Kooperation mit Bayern Innovativ und ITZ) Hochschule Landshut, 26.10.2017/ Hehenberger-Risse, D., Hofmann, J., Nachhaltige Klärschlammentsorgung - Eine Chance für Bürger und Gemeinden; Technologiezentrum Energie Ruhstorf an der Rott, Landshuter Energiegespräche, 6.11.2017
Koch J., Hehenberger-Risse D., Photovoltaik oder Solarthermie, IKZ Magazin für Gebäude- und Energietechnik, Messeausgabe ISH 2017, ISH 14-18.3.2017
Hehenberger-Risse D., Sustainability-Indicators for local heat supply systems based on renewable energy, Mitteleuropäische Biomassekonferenz 18. bis 20. Jänner 2017, Graz/ Hehenberger-Risse D., Nachhaltigkeitsindikatoren zur Bewertung der Wertigkeit von Energieversorgungssystemen auf Basis erneuerbarer Energien; Technische Universität Graz, Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation (IEE), 14.