Aufbauend auf der Idee des Value Proposition Canvas von Alexander Osterwalderhat Franziska Köhr unter der Betreuung von Prof. Andrea Badura ein Canvas
– das ist eine grafisch gestaltete Übersicht – für alle Nutzergruppen eines Medizinprodukts gestaltet und in einem Szenario verifiziert. Nicht die Zulassungsprozesse in der Medizintechnik stehen hierbei im Fokus, sondern die vielfältigen Anforderungen und Bedürfnisse von Arzt, Patient, Pflegepersonal und Krankenhaus. Daraus ergeben sich vielfältige Fragestellungen. Diese reichen von Erwartungen der Patienten über notwendige Ausbildung zur Verwendung des Produkts und kritische Schritte bei der Operation bis hin zu Fragen bezüglich der Beschaffung und Lagerung des Produktes, die ein breites Spektrum an Bedürfnissen der unterschiedlichen Stakeholdergruppen adressieren. Die Darstellung aller relevanten Aspekte rund um das Medizinprodukt in einem Canvas ermöglicht das Erkennen von Zusammenhängen und das Aufdecken von bisher unbefriedigten Bedürfnissen. Das Medical Need Canvas kann deshalb sowohl in der Produktenwicklung eingesetzt werden, als auch zur Ideengenerierung für Produktoptimierungen.
Franziska Köhr, die an der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen (ET/WI) zunächst ihren Bachelor of Engineering in Biomedizinischer Technik als Jahrgangsbeste absolviert hat, kann an diesen Erfolg nun auch mit ihrem Abschluss im Master of Engineering Wirtschaftsingenieur anschließen: Springer Nature hat ihre Masterthesis mit dem Titel Konzeption eines Medical Need Canvas als Buch in der Reihe Best Masters veröffentlicht (Springer Gabler Verlag, ISBN ? 978-3658393922).
„Frau Köhr ist es mit der Gestaltung des Medical Need Canvas gelungen, die Anforderungen und Bedürfnisse komplexer Stakeholder-Strukturen in der Anwendung von Medizinprodukten kompakt und sinnvoll zusammen zu führen. Extrem nützlich ist das Canvas für Medizintechnik-Startups. Aber auch etablierte Medizintechnik-Unternehmen können durch die konsequente Nutzerorientierung der Darstellung neue Potenziale für die Produktverbesserung identifizieren.“, so Prof. Andrea Badura. Das Buch von Franziska Köhr kann in der Bibliothek als eBook heruntergeladen werden. Das Medical Need Canvas selbst wurde unter creative commons veröffentlicht und kann so immer weiterentwickelt werden. Die Fakultät ET/WI sowie die gesamte Hochschule Landshut gratulieren Frau Köhr zu dieser tollen Arbeit und der Veröffentlichung des Buches ausdrücklich!