Für ausgewählte Mitarbeiter der BMW Group werden Prof. Dr. Alexander Kumpf (Fakultät Betriebswirtschaft) und Prof. Dr. Markus Schneider (Fakultät Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen) im Zeitraum 2011 bis 2014 Weiterbildungsmaßnahmen im Themenkreis Logistik konzipieren und durchführen. Erstmals wird im März 2012 ein Kurs stattfinden, die Teilnehmer/innen schließen mit einem Hochschulzertifikat ab. Damit wird die Hochschule als akademischer Bildungsanbieter den Automobilkonzern im Rahmen des Programms „Number ONE Inbound Logistics“ (NOILog) im Bereich Logistik unterstützen. Für Dr. Thomas Arlt, Programmleiter bei der BMW AG, hat man in der Hochschule Landshut den idealen Partner für diese Weiterbildungsmaßnahme gefunden: „Wir haben im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlprozesses mit der Hochschule Landshut und den dortigen Dozenten, Herrn Prof. Dr. Alexander Kumpf und Herrn Prof. Dr. Markus Schneider, die für unsere Anforderungen idealen Bedingungen gefunden. Wir sind sicher, mit den dort vorhandenen Kompetenzen, sowohl in personeller wie auch sachlicher Hinsicht unseren Mitarbeitern eine praxisorientierte Weiterbildung im Bereich Logistik anbieten zu können.“ Auf Seiten der Hochschule Landshut freut man sich, den Zuschlag erhalten zu haben. „Für uns ist es Anerkennung und Herausforderung zugleich, mit unserer hohen Kompetenz in den Bereichen Automobil und Logistik für ein Weltunternehmen wie die BMW AG ein solch wichtiges Weiterbildungskonzept zu entwickeln und erfolgreich in die Tat umzusetzen,“ betont Projektleiter Prof. Dr. Markus Schneider. Neben einer fundierten theoretischen Ausbildung wird diese auf akademischem Niveau angesiedelte Weiterbildung viele praxisorientierte Lernelemente enthalten, um die teilnehmenden BMW-Mitarbeiter/innen optimal auf die Aufgabenstellungen am Arbeitsplatz vorzubereiten. Ein wichtiger Faktor, der für die Hochschule Landshut spricht, ist die im Kompetenzzentrum PuLL (Produktion und Logistik Landshut) vorhandene Musterfabrik: auf 200m² können die Teilnehmer/innen hier das theoretisch vermittelte Wissen praxisnah nach Lean Prinzipien testen und einsetzen.