Zum ersten Mal hat dabei die gesamte Bevölkerung die Möglichkeit, sich im Rahmen einer größeren Veranstaltung bei den vielen Helfern direkt und persönlich für den unbeschreiblichen Einsatz in den vergangenen Wochen zu bedanken. Genauso von Bedeutung ist auch der Benefizgedanke. Bühne und Bestuhlung stehen noch vom Benefizkonzert von Claudia Koreck, das am Vortag im Rahmen der Europäischen Wochen am Campus stattfindet. So können die Organisatoren der Hochschule ohne größeren Kostenaufwand aus dem Vollen schöpfen und die gesamten Ein-nahmen des am Sonntag ab 13 Uhr auf dem Campusinnenhof stattfinden Benefizkonzerts an die Betroffenen weitergeben. Innerhalb kürzester Zeit konnte das Veranstaltungsmanagement der Hochschule fünf Künstler bzw. Musikgruppen für die Teilnahme gewinnen, die viel gemeinsam haben: sie wollen mit aller Konsequenz helfen, sind sofort bereit gewesen auf Ihre komplette Gage zu verzichten und vor allem - sie alle stammen aus der Region! Es treten auf: Django Asül (geb. Hengersberg, Kabarett), Hannes Ringlstetter (geb. Straubing, Musik+Kabarett), Toni Lauerer (Furth im Wald, Humorist), Augustin Wiedemann (geb. Deggendorf, Classical Guitar), Tinnitus (ehem. Schüler Niederalteich, Vocalensemble). Kartenvorverkauf (30 € ) ab sofort durch: Ticketsevervice Passauer Neuen Presse und Straubinger Tagblatt | Donau Anzeiger.
Im Anschluss an das Benefizkonzert findet dann im Campusinnenhof für alle Besucher und Helfer bei freiem Eintritt das „Helfer-Danke!“ Rockkonzert der Band „acht“ mit dem Deutschlandweit bekannten Leadsänger Gil Ofarim statt. Auch hier verzichtet die gesamte Band auf ihre Gage. Bandleader und Leadgitarrist ist der gebürtige Deggendorfer Oswin Ottl, der auch die treibende Kraft für den Auftritt von „acht“ am Hochschulcampus war.
„Helfer-Danke“ lautet auch das Motto auf dem Campusvorplatz und dem gegenüberliegenden ITC2, wo ab 13 Uhr zahlreiche Getränke- und Verpflegungsstände aufgebaut sind. Tausende Liter Bier und Equipment wurden dafür in kürzester Zeit von den regionalen und überregionalen Brauereien Schneider Weisse, Augustiner, Irlbacher, Aldersbacher und Wolferstetter komplett kostenlos zur Verfügung gestellt. Um kleine Brotzeiten kümmern sich Deggendorfer Unternehmen wie die quin-academie und die DBRegioNetz mit dem „da Vinci“. Und auch hier gilt: jeder Cent aus dem Verkauf geht direkt an die Betroffenen der Hochwasserkatastrophe in der Region.
„Helferfreibier! Schmeißt Euch in Uniform, Helferweste, T-Shirt (z.B. Feuerwehr) usw., oder die Freiwilligen in KFZ-Rettungsweste oder irgendetwas, das auf Eure tolle Unterstützung hinweist. Wir sind gerüstet und hoffen auf einen Ansturm von drei bis fünftausend Besuchern“, erklärt Hochschulpräsident Prof. Dr. Peter Sperber. Sperber: „Das ist die größte Veranstaltung die je auf und um den Campus stattgefunden hat. Was normalerweise ein halbes Jahr an Vorbereitung benötigt, werden wir in nur zwei Wochen schultern. Doch was sich hier in den letzten Wochen während der Hochwasserkatastrophe abgespielt hat, diese unglaubliche Hilfsbereitschaft von so vielen tausend Menschen, das ist das Mindeste, was wir hier also Hochschule tun können und auch in Zukunft im Rahmen solcher Benefizveranstaltungen tun werden“.