Zum Hauptinhalt springen
Zwei Personen sitzen zusammen und lernen. Eine Person sitzt dahinter und lernt alleine am Computer.

Digitalisierung, Prozessoptimierung & Management
Bachelor

Der Studiengang bietet eine Ausbildung in den drei Säulen Wirtschaft, Digitalisierung/IT und Prozessmanagement. Dabei werden neben den klassischen betriebswirtschaftlichen Themenbereichen insbesondere Themen wie Algorithmen, Mobile & Web Applications, Data Science & Machine Learning, Operations Research und Prozesse & Simulation vertieft und Einblicke in die neuen Technologien gewährt. Die Lehrinhalte zielen auf die Vorbereitung auf die zunehmend digitalisierte Wirtschaft ab, in der ein klarer Fokus auf Prozessoptimierung liegt.
 

Start Wintersemester
Zulassung Zulassungsbeschränkt
Bewerbungszeitraum 02.05.2024 - 15.07.2024
Studiengebühren Keine (nur Semesterbeitrag)
Regelstudienzeit7 Semester
ECTS210

Kompetenzmodul Controlling

Als Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre übernimmt Controlling die Aufgabe der Planung, Steuerung und Kontrolle aller Unternehmensbereiche und unterstützt das Management. Ziel ist es, die Entscheidungsqualität im Sinne der Erreichung von Unternehmenszielen zu verbessern. Steigende regulatorische Vorgaben stellen den Bereich Finanz- und Rechnungswesen zunehmend vor weitere Herausforderungen.

Vorstellungspräsentation Kompetenzmodul Controlling

Modul Controlling I

In diesem Modul lernen Studierende controllingrelevante Grundlagen der internationalen Rechnungslegung IFRS und der Nachhaltigkeitsberichtserstattung CSRD. Ein weiterer Bestandteil ist die Prinzipal-Agenten-Theorie und welche Auswirkungen diese auf Entscheidungen hat sowie welche Konsequenzen sich daraus für die Unternehmensteuerung ergeben. Auch wesentliche Herausforderungen der Digitalisierung für das Controlling werden im Modul angesprochen.

Studierende lernen, Kostenanalysen durchzuführen, die Ergebnisse zu interpretieren und mögliche Handlungsfelder zu identifizieren. Sie beherrschen insbesondere die Anwendung von Kostenmanagementinstrumenten, können selbständig ein Budget erstellen und die kritischen Planungsprämissen identifizieren. Ein weiterer Bestandteil ist, das Steuerungssystem eines Unternehmens in der Praxis zu identifizieren, zu untersuchen und auf seine Vor- und Nachteile hin zu bewerten. Im Rahmen einer Projektstudie lernen Studierende verschiedene Systeme der Unternehmenssteuerung zu präsentieren und Vor- und Nachteile im Diskurs zu erläutern. Sie entwickeln ein Selbstbild über den Beruf des Controllers und können den Managementprozess der Entscheidungsfindung mit theoretischem und methodischem Wissen strukturieren und unterstützen. 

Inhalte Controlling I

  • • Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie/-rechnungen
  • • Externe Berichterstattung und Controlling (u.a. IFRS, CRSD)
  • • Kostenmanagement (z.B. Prozesskostenmanagement, Target Cost Management, Life Cycle Costing)
  • • Koordination, Planung und Budgetierung
  • • Verrechnungspreise
  • • Beteiligungscontrolling
  • • Corporate Governance
  • (insb. Anreizsysteme)

Inhalte Controlling II

  • • Finanzcontrolling i. w. S.
  • • Investitionscontrolling
  • • Finanz- und Liquiditätsplanung
  • • Net Working Capital Management
  • • Beteiligungscontrolling
  • • Risikocontrolling
  • • Funktionales Bereichscontrolling
  • • Beschaffungscontrolling
  • • Produktionscontrolling
  • • Marketing-Controlling
  • • F&E-Controlling
  • • IT-Controlling
  • • Logistik-Controlling
  • • Sonderthemen
  • (z. B. Business Analytics im Controlling, Green Controlling)

Modul Controlling II

In diesem Modul lernen Studierende die Spezifika des funktionalen Bereichscontrollings und die unterschiedlichen Möglichkeiten kennen, diese organisatorisch einzubinden. Sie können einschätzen, unter welchen Bedingungen es sinnvoll ist, statische oder dynamische Methoden der Investitionsrechnung einzusetzen und kennen die Vor- und Nachteile dieser Methoden. Zudem verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse der Finanzierung und des Working-Capital-Managements.

Danach können Studierende den Managementprozess der Entscheidungsfindung mit theoretischem und methodischem Wissen strukturieren und unterstützen. Sie sind in der Lage, auch komplexe Investitionsrechnungen aufzustellen und können auf Basis eines Budgets und einer Planbilanz einen Finanzplan erstellen. Sie können anhand vorliegender Zahlen beurteilen, ob ein Unternehmen solide finanziert ist.

Modulverantwortliche Kompetenzmodul Controlling

Prof. Dr. Patrick Dieses

Prof. Dr. Michael Weisensee

Eine Person steht vor einer Glaswand und lächelt.

Prof. Dr. Maren Martens

Studienfachberatung