Grundlagen der Energietechnik
Abschluss | Modulstudium |
---|---|
Studienform | berufsbegleitend |
Regelstudienzeit | 1 Semester (5 ECTS) |
Unterrichtssprache | deutsch |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsschluss | 15. Juli |
Zulassungsbeschränkt | ja |
Lernort | Straubing, Hauzenberg, Tirschenreuth, Ruhstorf a. d. Rott und online |
Modulziele
Die Studierenden kennen die Grundlagen der technisch-wirtschaftlichen Zusammenhänge der Energiewirtschaft sowie wesentliche Merkmale jeder Wertschöpfungsstufe.
- Sie haben Kenntnis der Kriterien und Verfahren zur rationellen Energieanwendung.
- Sie sind in der Lage, technische Kriterien bei der Beschaffung, dem Transport und der Lieferung von Wärme und elektrischer Energie anzuwenden.
- Sie verfügen über Kenntnisse im liberalisierten Strommarkt.
- Kognition von Randbedingungen, Strukturen und Verfahren der heutigen und der zukünftigen Energiewirtschaft mit Schwerpunkt Elektrizitätswirtschaft.
Inhalte
Energieressourcen und Energieverbrauch
- Primärenergieressourcen, erschöpfliche Ressourcen, unerschöpfliche Ressourcen
- Energie in Deutschland, Europa, Welt
Kraftwerke
- Thermodynamische Grundlagen
- Gaskraftwerke
- Kohlekraftwerke
- Wärmekraftwerke, konventionelle Dampfkraftwerke
- Wasserkraftwerke, Windkraftanlagen, Solaranlagen
- Kernspaltung, Kernfusion, Kernkraftwerke
- Brennstoffzellen
Übertragung und Verteilung elektrischer Energie
- Grundlagen der Hochspannungstechnik
- Schein-, Blind- und Wirkleistung
- Übertragungsverluste, Übertragungskapazität, Betriebsverhalten langer und kurzer Leitungen
- Kompensationsanlagen
Ausblick auf andere Disziplinen der elektrischen Energietechnik: erneuerbare
Energien, Kraft-Wärme-Kälte Kopplung, Energiewirtschaftsgesetz.
Informationsveranstaltung
Neugierig geworden?
Kontaktieren Sie uns gerne für eine unverbindliche, persönliche Beratung!
Zulassungsvoraussetzungen
Es gelten grundsätzlich die Zulassungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulgesetz. Weitere rechtliche Bestimmungen finden Sie unter "Rechtliche Angelegenheiten".
Zugangsvoraussetzungen lt. Studien- und Prüfungsordnung sind:
Zeugnis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschul- oder FachhochschulreifeNachweis durch: Abschlusszeugnis eines Gymnasiums, einer Fach- oder Berufsoberschule bzw. einer Fachakademie oder Fachschule.
ODER
Erfolgreicher Abschluss einer Meisterprüfung oder eine gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung (Fachwirt*in, Techniker*in etc.)
ODER
Erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in den Bereichen: Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaft Anschließende mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in diesen Bereichen
Anmeldung
Antrag auf Zulassung Modulstudium