Prof. Dr.-Ing. Holger Timinger, Studiengangsleiter Systems- and Project Management und Dozent

Prof. Dr.-Ing. Holger Timinger studierte an der Universität Ulm und der University of Massachusetts Elektrotechnik mit Schwerpunkt Automatisierungstechnik. Ab 2002 arbeitete er in verschiedenen Fach- und Führungspositionen bei Philips und leitete unter anderem internationale Großprojekte im Bereich Healthcare. Seit 2011 ist er Professor für Projektmanagement an der Hochschule Landshut und erhielt für seine Lehre im Jahr 2012 die Auszeichnung „Professor des Jahres“ der Zeitschrift UNICUM und er Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG. Er ist zertifizierter Projektmanager (GPM). In 2014 gründete er zusammen mit Prof. Dr. Christian Seel das Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung. Er ist Autor mehrerer Bücher und Fachartikel in den Themenfeldern Projektmanagement, Agilität und Digitalisierung. Sein Forschungsgebiet fokussiert sich besonders auf die Themenfelder „Hybrides Projektmanagement“ und „Digitalisierung im Projektmanagement“.
Den Studiengang Systems and Project Management leitet er bereits seit Jahren erfolgreich. Er lehrt die Module Grundlagen des Projektmanagements, Agiles Management, Aufbau projektorientierter Unternehmen sowie Interdisziplinäre Projektarbeit und betreut Abschlussarbeiten sowie kooperative Promotionen.
Prof. Dr. Matthias Dorfner, Dozent

Prof. Dr. Matthias Dorfner studierte nach seiner Berufsausbildung zum Fachinformatiker Wirtschaftsinformatik an der Universität Regensburg. Nach seiner Promotion bei einem mit der Universität Regensburg verbundenen Startup-Unternehmen im IT-Bereich arbeitete er als Projektleiter bei der Regensburger Energie- und Wasserversorgung AG & Co KG.
Ab 2013 war er als IT-Projektleiter und Enterprise Architekt (EAM) bei der Audi AG tätig. Das vernetzte und strategische Denken, die Berücksichtigung von Lebenszyklen, die Entwicklung und Anwendung systematischer Vorgehensweisen sowie die interdisziplinäre und internationale Zusammenarbeit konnte er speziell in der Zeit in diesem Weltkonzern professionalisieren.
Seit 2016 ist er als Professor an der Hochschule Landshut für den Bereich Systems Engineering verantwortlich. Seine inhaltlichen Schwerpunkte liegen in den Bereichen „Geschäftsprozesse und Organisation, „Projektmanagement“, „Strategisches Management“ sowie „Konzepte des Systems Engineering“.
Im Studiengang Systems and Project Management lehrt er die Module Systems Management I und II unter Integration moderner Themen wie bspw. modellbasiertes Systems Engineering (MBSE), Design Thinking oder TRIZ und betreut Abschlussarbeiten.
Prof. Dr.-Ing. Martin Prasch, Dozent

Prof. Dr. Martin Prasch studierte Maschinenbau mit Schwerpunkt Fertigungstechnik und Produktionsmanagement an der TU München. Anschließend wechselte er 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das dortige Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften. Von 2007 bis Mai 2011 war er in verschiedenen leitenden Positionen und als Prokurist bei dem mittelständischen Elektrowerkzeughersteller Metabo in Nürtingen tätig. Von 2009-2013 war Martin Prasch Lehrbeauftragter der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen für das Fach International Supply Chain Management im Masterstudiengang International Management. Von 2011 bis 2017 war Martin Prasch in verschiedenen Funktionen für die börsengelistete Amer Sports Corporation mit Sitz in Helsinki tätig. Amer Sports ist ein weltweit führender Sportartikelhersteller mit den bekannten Marken Wilson, Atomic, Salomon, Mavic, Suunto, Precor und Arcteryx. In seiner Funktion als Vice President Global Operations war er zudem Geschäftsführer und Managing Direktor diverser Tochterfirmen in Deutschland, China und Hong Kong. Seit März 2017 ist Martin Prasch Professor für Beschaffung und Prozessmanagement an der Hochschule Landshut. Die Stärkung des Unternehmertums und die Vermittlung management-relevanter Kompetenzen im Bereich Geschäftsprozessmanagement und Digitalisierung liegen ihm besonders am Herzen.
Dr. Martina Königbauer, Dozentin

Dr. Martina Königbauer studierte Systems Engineering an der HAW Landshut und an der BA Stuttgart (heute DHBW) Wirtschaftsingenieurwesen. Sie bearbeitet seit 2003 nationale und internationale Projekte unterschiedlicher Branchen und Größenordnungen in Industrie und Beratung. Seit 2015 ist sie selbstständige Unternehmensberaterin, Trainerin und Coach. Ihr Fokus liegt auf interdisziplinären Hardware- und Softwareprojekten. Dabei nimmt sie je nach Problemstellung die Rolle der Organisationsentwicklerin, Prozessberaterin, Moderatorin oder Projektleiterin ein.
Seit 2018 ist sie zudem wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM).
An der Hochschule Landshut lehrt sie seit 2011 Systems Engineering, Cross-Cultural Project Management und Projektmanagement in Bachelor-, Master und MBA Programmen der Fakultäten Informatik und BWL sowie am IPIM.
Neben Projektmanagement Zertifizierungen (GPM, PMP, Scrum Master) verfügt sie über mehrere fundierte Coaching Ausbildungen (Explorers´, DVNLP, dvct).
Letztere wendet sie an der Hochschule Landshut als Mentorin im Bayern Mentoring Programm an.
Im Studiengang Systems and Project Management lehrt Frau Dr. Königbauer das Modul Intercultural Competences und betreut Abschlussarbeiten.
Stephanie Bäuml, Dozentin

Stephanie Bäuml studierte Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Logistik und Produktionsorganisation an der Technischen Hochschule Ingolstadt sowie Prozessmanagement und Ressourceneffizienz an der Hochschule Landshut. Ab 2004 arbeitete sie in verschiedenen Fach- und Führungspositionen bei mehreren Automobilzulieferern und leitete internationale Logistikprojekte. Ihre Change Management Erfahrung sammelte sie als Internal Consultant bei Plastal und als Projektleiterin eines dreijähriges Lean-Transformationsprojekt bei Magna. Im Jahre 2015 wechselte Frau Bäuml zur Staufen AG, einer namhaften internationalen Lean Management Beratung, die ihre Kunden bei Transformationsprojekten im Lean Management unterstützt. Frau Bäuml arbeitet dort zwei Jahre als Senior Consultant, Project Manager und Trainer in der Akademie und leitete verschiedene Projekte mit Produktions- und Logistikschwerpunkt. Seit Juli 2017 arbeitet Frau Bäuml als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Technologiezentrum Produktion- und Logistiksysteme (TZ PULS). Neben der Mitwirkung am Transferprojekt „Kompetenznetzwerk Intelligente Produktionslogistik“ bei dem sie klein- und mittelständische Unternehmen beim Wissens- und Technologietransfer unterstützt, arbeitet sie an ihrer Promotion in Kooperation mit der Technischen Universität München. Im Studiengang Systems and Project Management lehrt Frau Bäuml die Module Führung und Sozialkompetenz sowie Change Management und betreut Abschlussarbeiten.
Thomas Rogalski, Dozent

Thomas Rogalski studierte Mechatronik an der OTH Regensburg und Systems Engineering an der HAW Landshut. Er arbeitete zunächst als Entwicklungsingenieur bei der enders GmbH mit dem Schwerpunkt in Embedded Software Engineering. Mit der folgenden Tätigkeit als Projektleiter koordinierte er zahlreiche Projekte im Industriebereich, der Landtechnik sowie im Bereich der Werkzeugmaschinen.
Als Geschäftsfeldleiter für Embedded Systeme erweiterte sich das Aufgabenfeld schließlich um strategische Aspekte der Produkt- und Prozessentwicklung. Dabei verantwortete er in zahlreichen Projekten erfolgreich die Einbindung von Modellbasiertem Systems Engineering (MBSE).
Seit 2013 ist er auch als Dozent für MBSE an der HAW Landshut tätig. Auf diese Weise konnte er Erfahrungen aus der Praxis an die Hochschule tragen und ebenso neue akademische Ansätze in die Projekte transferieren.
Seit 2018 leitet er bei der DRÄXLMAIER Group in Vilsbiburg das Systems Engineering in der Entwicklung von Elektronik- und Elektrik-Komponenten für die Elektromobilität.
Im Studiengang Systems and Project Management lehrt er die Methoden des MBSE und den erfolgreichen Transfer in die Projektpraxis.
David Schell, Dozent

David Schell studierte von 1990 bis 1995 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg. Nach seinem Einstieg 1997 in die mittelständische Assekuranz spezialisierte er sich auf das Management innerbetrieblicher IT-Projekte.Als zuständige Führungskraft für Unternehmenscontrolling und Projektmanagement führte er Projektstandards, Projektportfolio- und Multiprojektmanagement ein und entwickelte dabei auch inhouse-Qualifizierungsprogramme, die er mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern selbst umsetzte. 2002 leitete er erstmalig ein Software-Entwicklungsprojekt nach agilen Prinzipien, gecoacht vom legendären Kent Beck, dem Entwickler des „Extreme Programming“. David Schell ist zertifiziert als Project Management Professional (PMI), Scrum Master und Scrum Product Owner.
2009 gehörte er zum ersten Abschlussjahrgang „Executive Master of Insurance“ an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 2012 wechselte er ins Consulting und beriet mittelständische Unternehmen in Fragen von Projektmanagement-Methoden und der Auswahl von Projektmanagement-Software und setzte Schulungsprogramme bei deren Mitarbeitern um. Von 2013 bis 2016 war er Projektleiter im Versicherungsumfeld bei der msg systems AG, einem „Bayerns Best 50“-Unternehmen. Seit 2016 ist David Schell selbständiger Projektmanagement-Berater und übernimmt für seine Kunden Projektleitungsfunktionen, qualifiziert ihre Mitarbeiter im Projektmanagement und berät IT-Dienstleister beim Aufbau von Inhouse-Standards und in Fragen der Projektkultur.
