Berufsbegleitender Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
Der berufsbegleitende Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (BBBWI) richtet sich an Berufstätige aus den Bereichen Maschinenbau, Elektrotechnik oder einem betriebswirtschaftlichen Umfeld.
Hochschul-Podcast: #22 - Berufsbegleitend Wirtschaftsingenieurwesen studieren.
Abschluss | Bachelor of Engineering (B.Eng.) |
---|---|
Studienform | berufsbegleitend |
Regelstudienzeit | 8 Semester (210 ECTS) |
Unterrichtssprache | deutsch |
Studienbeginn | Wintersemester |
Bewerbungsschluss | 15. Juli |
Zulassungsbeschränkt | nein |
Lernort | Präsenz in Landshut |
Wirtschaftsingenieurwesen - kurzgefasst
- Breite akademische Ausbildung in Technik und Betriebswirtschaft
- Praxiserfahrungen sammeln in modernen Laboren der HAW Landshut und am TZ Puls
- Anerkennung und Anrechnungen bei Techniker*innen, Meistern*innen und Fachwirt*innen möglich – durch Blended Learning Module individuelle Verkürzung der Studiendauer möglich
- Zugang zum Studium auch durch Berufserfahrung möglich
- Lernen in kleinen Gruppen vor Ort an der Hochschule
- Vorlesungen an Freitag Nachmittagen (ab 14:30 Uhr) und an Samstagen
- Durchschnittlich 25 Vorlesungswochenenden im Jahr
- Schulferien sind vorlesungsfrei – gute Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium
- Engagierte Professor*innen und Dozierende begleiten Sie persönlich durch Ihr Studium
- Akkreditierter Studiengang

Inhalte & Aufbau des Studiums
Inhalte
- Breite akademische Ausbildung in allen technischen Grundlagen von Maschinenbau über Elektrotechnik und Information zu Produktionstechnik
- Alle wichtigen unternehmerischen Themen für Ihre zukünftige Rolle als Führungskraft werden behandelt: HR Management, Motivation & Führung, Finanzierung, Controlling,…
- Weitere „Schnittstellen-Module“ zwischen Technik und BWL ergänzen das vielseitige Spektrum in der Wirtschaftsingenieur Ausbildung
Aufbau des Studiums
- Gute Vorbereitung ins Studium durch den kostenfreien Mathe-Brückenkurs
- Technische Praktika in den Laboren der Hochschule
- Führungen und Praktikum in der top modernen Lernfabrik am TZ Puls
- Unterschiedliche Planspiele in der Lehre stellen den unmittelbaren Praxisbezug her
- Die „praktische Zeit im Betrieb“ ist durch Ihre Berufstätigkeit abgedeckt und wird angerechnet
- Individuelle Planung des Studiums durch mehrere Blended Learning Module mit reduzierten Präsenzzeiten möglich
- Bachelorarbeit kann im Unternehmen oder an der Hochschule verfasst werden – wir beraten und unterstützen Sie bei der Themenfindung
Vorlesungszeiten
- Freitags 14:30 bis 19:30 Uhr, samstags ab 8:00 Uhr
- Durchschnittlich 25 Vorlesungswochenenden im Jahr
- Schulferien (Bayern) und Semesterferien sind vorlesungsfrei
- Studienstart immer in der letzten Septemberwoche mit einer Blockwoche
Studienverlaufsplan

Link zum Download: Studienverlaufsplan
Ihre Karrierechancen
Das Berufs- und Einsatzgebiet von Wirtschaftsingenieur*innen ist sehr vielfältig. Der Verband der Wirtschaftsingenieure erstellt in regelmäßigen Abständen Untersuchungen zum Berufsbild. Das nachfolgende Zitat aus der letzten, 15. Auflage der Studie des VWI fasst prägnant zusammen, warum das Studium Wirtschaftsingenieurwesen sich auf jeden Fall lohnt: „Die Fähigkeit des Wirtschaftsingenieurs, bereichsübergreifend Problemlösungen erarbeiten zu können, prädestiniert ihn als Führungskraft für ein integriertes Management. Diese Kompetenz macht Wirtschaftsingenieurinnen und -ingenieure selbst bei einem allgemeinen Rücklauf der Konjunktur aufgrund der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zu nachgefragten Arbeitskräften in stabilen und
sicheren Arbeitsverhältnissen.“
Die bevorzugten Einsatzfelder von Wirtschaftsingenieur*innen sind laut der Industriebefragung des VWI:
- Consulting
- Unternehmensleitung
- Vertrieb
- Forschung und Entwicklung
- Fertigung und Produktion
- Projektmanagement
Sie wollen mehr erfahren? Die ganze Studie „Berufsbild WI“ können Sie kostenfrei hier herunterladen.
Informationsveranstaltungen
In Informationsveranstaltungen stellen wir Ihnen den Studiengang ausführlich vor und zeigen Ihnen, wie wir Sie in Ihrem berufsbegleitenden Studium unterstützen. Natürlich beantworten wir in den Infoveranstaltungen auch alle Ihre Fragen rund um Zulassung, Anerkennung, Finanzierung und Karrierechancen.
Wir bieten sowohl online als auch Präsenztermine an - die Terminliste wird regelmäßig aktualisiert.
Onlineveranstaltung:
- am Montag, 12. Juni 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr
Bitte registrieren Sie sich unter: https://haw-landshut-de.zoom.us/webinar/register/WN_Jz9eqjwiRrSlpY3LtUPfaw
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Webinar.
Präsenzveranstaltung:
- am Mittwoch, 03. Mai 2023 von 18:00 bis 19:30 Uhr Raum A0 05
- am Mittwoch, 05. Juli 2023 von 18:30 bis 20:00 Uhr Raum A0 05
Bitte nutzen Sie das untenstehende Anmeldeformular für die Registrierung.
Anmeldung Infoveranstaltung BBBWI
Zulassungsvoraussetzungen
Es gelten grundsätzlich die Zulassungsvoraussetzungen nach dem Bayerischen Hochschulgesetz. Weitere rechtliche Bestimmungen finden Sie unter "Rechtliche Angelegenheiten".
Zugangsvoraussetzungen lt. Studien- und Prüfungsordnung sind:
- Zeugnis der allgemeinen bzw. fachgebundenen Hochschul- oder Fachhochschulreife
- Nachweis durch: Abschlusszeugnis eines Gymnasiums, einer Fach- oder Berufsoberschule bzw. einer Fachakademie oder Fachschule.
ODER
- Erfolgreicher Abschluss einer Meisterprüfung oder eine gleichgestellte berufliche Fortbildungsprüfung (Fachwirt*in, Techniker*in etc.)
- Zusätzlich erforderlich: ein Beratungsgespräch vor Aufnahme des Studiums
- Die Termine für die Beratungsgespräche finden im Juli bzw. in der Blockwoche (letzte Septemberwoche) statt.
ODER
- Erfolgreicher Abschluss einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung in den Bereichen: Elektrotechnik, Maschinenbau oder Wirtschaft
- Anschließende mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in diesen Bereichen
- Zusätzlich erforderlich: ein Beratungsgespräch vor Aufnahme des Studiums
- Die Termine für die Beratungsgespräche finden im Juli bzw. in der Blockwoche (letzte Septemberwoche) statt.
- Zulassung zum Probestudium
Probestudium bedeutet, dass Sie innerhalb der ersten beiden Semester mindestens 20 ECTS-Punkte (European Credit Transfer and Accumulation System-Punkte) erworben haben. Sie müssen also mindestens die Hälfte aller Prüfungen den ersten beiden Semestern bestehen, um eine endgültige Zulassung zum Studium zu erhalten.
Ihre Zugangsoptionen zum BBBWI-Studium:

Anmeldung und weitere Informationen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über das Bewerberportal PRIMUSS der Hochschule unter https://www3.primuss.de/cgi-bin/bew_anmeldung_v2/index.pl?Session=&FH=fhla&Email=&Portal=1&Language=de. Das Portal ist im Bewerbungszeitraum vom 15.04. bis 15.7./15.8. frei geschaltet.
Flyer
- Flyer des Studiengangs
Wichtige Dokumente zum Studiengang
- Modulhandbuch für Studierende mit Studienstart im Wintersemester 2022/23
- Modulhandbuch für Studierende mit Studienstart VOR dem Wintersemester 2022/23
- Studien- und Prüfungsordnung für Studierende mit Studienstart im Wintersemester 2022/23
- Studien- und Prüfungsordnung für Studierende mit Studienstart VOR dem Wintersemester 2022/23
Gebühren
Für die Erhebung der Studiengebühren gilt die Gebührenordnung für berufsbegleitende Bachelor- und weiterbildende Masterstudiengänge der Hochschule Landshut in der jeweils gültigen Fassung.
- Gebührenhöhe: 2.365€ je Semester - einschließlich ALLER Prüfungsgebühren und dem aktuellen Studentenwerksbeitrag – KEINE VERSTECKTEN KOSTEN!
- Gebühren in der Regelstudienzeit werden bis einschließlich 8. Semester erhoben – das 9. Semester ist gebührenfrei
Informationen zu Finanzierungsoptionen und der steuerlichen Absetzbarkeit finden Sie hier.
Sprechen Sie auch mit Ihrem Arbeitgeber bzw. Ihrer Arbeitgeberin über die Gewährung von Bildungsurlaub oder eine finanzielle Unterstützung für Ihr Studium – an den Infoterminen sprechen wir auch über dieses Thema und geben Ihnen Tipps.
Studiengangsleitung
Ich bin meistens in Vorlesungen und deshalb telefonisch schlecht erreichbar– bitte kontaktieren Sie mich einfach kurz per E-Mail, ich rufe Sie gerne zurück.
Organisation
Das Team der Weiterbildungsakademie steht Ihnen für alle Fragen gerne zur Verfügung.
