News
EU gefördertes Projekt „NEU-WERT“ geht in die nächste Runde
Am 07. März 2023 zeigt das TZ PULS Impulse zum Themenfeld „Automatisierung und Fachkräftemangel“. Beitrag lesen
Sicherer Umgang mit Wasserstoff
Studierende der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen erstellen in einem gemeinsamen Projekt mit der Firma Ostermeier Hydrogen... Beitrag lesen
Spannende Karriereperspektiven mit einem Studium der Biomedizinischen Technik
Alumni berichten von ihrem Beruf als Clinical Consultant bei einem Medizinproduktehersteller und erläutern minimalinvasive Herzkatheterintervention Beitrag lesen
TZ PULS: Jahresrückblick 2022
Heute möchten wir Ihnen noch einmal ein paar Highlights der letzten zwölf Monate sowie eine kurze Vorschau auf bereits geplante Aktivitäten und... Beitrag lesen
11. Landshuter Leichtbau-Colloquium bietet neueste Erkenntnisse aus Forschung und Praxis
Der renommierte Experten/-innen-Treff an der Hochschule Landshut wird sich wieder mit einem breiten Spektrum an Leichtbau-Themen befassen, der Titel... Beitrag lesen
Wärmepumpen als wertvolle Option für Heizsysteme in Bestandsgebäuden
Die Landshuter Energiegespräche stehen im Wintersemester 2022/2023 unter dem Motto „Beiträge zur Nachhaltigkeit“ und der aktuelle Vortrag befasste... Beitrag lesen
Arbeitsplatzgestaltung als Erfolgsfaktor
Dr. Markus Röhrig von MANN + HUMMEL sprach mit Ingenieurpsychologie-Studierenden der Hochschule Landshut über Entwicklungen in der Arbeitswelt, das... Beitrag lesen
Wasserstoff einsetzen, wo es passt
Das Potenzial des Wasserstoffs für die Energiewende zeigte Prof. Dr. Josef Hofmann am 24. November 2022 beim Auftakt-Vortrag der Landshuter... Beitrag lesen
Großes Potenzial durch Industrieroboter in der Additiven Fertigung
Der Einsatz von Industrierobotern bietet für die Additive Fertigung zusätzliche Einsatzmöglichkeiten, u.a. werden räumliche Freiformgeometrien in... Beitrag lesen
Masterarbeit zur Untersuchung der Ökobilanz verschiedener Antriebskonzepte gewinnt VDI-Preis
Masterand der Hochschule Landshut evaluiert Antriebskonzepte von PKW, LKW, Stadtbussen sowie stationärer Antriebe mittels Life Cycle Assessment (LCA)... Beitrag lesen