Lean Administration und Geschäftsprozessmanagement
(Modul des Masterstudiengangs Prozessmanagement und Ressourceneffizienz)
Qualifikationsziele
Den Studierenden werden Kenntnisse und Fähigkeiten zur Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen / Funktionalbereichen vermittelt.
Schwerpunkte:
- Verständnis der Lean Administration Leitlinien als Richtschnur für die Projektarbeit.
- Vorgehensweise des Geschäftsprozessmanagement bestehend aus Analysephase, Verbesserungsphase und Implementierung eines Systems der kontinuierlichen Verbesserung.
- Analysephase: Verschwendung in Bürobereichen identifizieren und quantitativ / qualitativ bewerten.
- Verbesserung: Leitlinien zur Gestaltung von Soll-Prozessen, Vorgehensweisen und Ansatzpunkte zur Basisverbesserung und Reorganisation der Aufbauorganisation.
- Kontinuierliche Verbesserung: Elemente und Vorgehensweisen zum Aufbau eines Systems für die kontinuierliche Verbesserung durch eigene Mitarbeiter (Lean Office System).
- Übersicht über Ansatzpunkte zur Verbesserung (Bausteine und Vorgehensweisen) zur Optimierung von Funktional-Bereichen wie Einkauf, Qualitätsbereich, FuE-Bereich und Vertrieb.
Inhalt
Die Vorlesung gliedert sich in folgende Inhalte:
- Lean Leitlinien für Prozesse und Administration (theoretische und praktische Umsetzung).
- Vorgehensweise des Geschäftsprozessmanagements:
- Methoden und Techniken zur Analyse der Ausgangssituation und
Identifizierung von Ansatzpunkten zur Verbesserung (interne und
externe Analysen). Schwerpunkt hier ist die Identifikation von
versteckter Verschwendung in Bürobereichen.
- Ansätze, Vorgehensweisen und Methoden zur Verbesserung:
Schwerpunkt 1 liegt auf den Leitlinien zur Gestaltung von
optimierten Soll-Prozessen, Schwerpunkt 2 auf der Methode
"Prozessworkshop" als effektives Tool zur Verbesserung von
Prozessen zusammen mit den Mitarbeitern eines Unternehmens.
- Systeme für eine kontinuierliche Verbesserung: Kern und Essenz der
Lean Philosophie ist eine kontinuierliche Verbesserung und
Reduktion von Verschwendung durch unternehmenseigene,
trainierte Mitarbeiter. Da hier häufig die größten Defizite in der Praxis
zu sehen sind, liegt ein Schwerpunkt auf: Lean Philosophie der kont.
Verbesserung, Elemente eines Systems zur kont. Verbesserung.
- Ansätze zur funktionalen Optimierung: Neben der Optimierung von bereichsübergreifenden Geschäftsprozessen, ist auch eine Analyse und Optimierung von fach- und bereichsspezifischen Aufgaben für den Unternehmenserfolg wesentlich. Es werden daher im Überblick Vorgehensweisen und Methoden zur Verbesserung relevanter Office-Leistungsbereiche (Vertrieb, Einkauf, FuE, Qualitätsmanagement) betrachtet.
Praxisteil: Lean Administration Simulation
Theoretisch erlerntes Wissen wird durch die Studierenden im Rahmen des Planspiels Lean Administration Simulation direkt angewendet und umgesetzt.
Dazu wird ein Auftragsabwicklungsprozess simuliert und durch die Studierenden analysiert und optimiert.
Termine
Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Masterprogramms statt. Falls Sie dazu konkrete Fragen haben, kontaktieren Sie uns!
Kosten
Die Kosten für das Modul betragen 1.050,- € zzgl. des jeweils gültigen Studentenwerksbeitrags.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Antrag auf Zulassung der Weiterbildungsakademie. Bitte senden Sie diesen mit Ihren vollständigen Unterlagen (Bachelor- oder Diplomzeugnis in amtlich beglaubigter Kopie) an uns.