Internet der Dinge
Eingebettete Systeme sind heute allgegenwärtig und werden zunehmend mit dem bzw. über das Internet vernetzt. Der Begriff IoT (Internet of Things, Internet der Dinge) drückt dabei den Trend der intelligenten Vernetzung aller Dinge aus, um den Menschen in seinen Tätigkeiten unmerklich zu unterstützen. Lernen Sie IoT verstehen und nutzen und sehen Sie die aktuellen Veränderungen durch IoT als Chance für Ihr Projekt, Ihre Abteilung, Ihr Unternehmen.
In dieser Weiterbildung lernen Sie die wesentlichen Konzepte und Werkzeuge von IoT kennen und erwerben Kompetenzen im Bereich der vernetzten intelligenten Objekte. Zudem wird Ihnen ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und deren Bedeutung vermittelt. Profitieren Sie von einer praxis- und anwendungsorientierten Weiterbildung auf akademischen Niveau. Im praktischen Teil vertiefen Sie das erworbene Wissen über die technologischen Grundlagen des IoT in ausgewählten Praxisprojekten. Hierfür steht Ihnen das moderne IoT-Lab der Hochschule Landshut zur Verfügung. Mit dem bereitgestellten Material implementieren Sie unter Verwendung verschiedener IoT Plattformen beispielhafte IoT-Anwendungen.
Qualifikationsziel ist ein grundlegendes Verständnis für unterschiedliche IoT-Technologien, um darauf aufbauend Kompetenzen für die Entwicklung von IoT-Produkten sowie eine mögliche Einordnung in den eigenen Arbeitskontext zu gewinnen.
Inhalte
- die wichtigsten aktuellen Anwendungsgebiete von IoT (Smart City, Smart Building, eHealth, Smart Agriculture, Industrie 4.0 etc.)
- Elemente der Vernetzung
- typische Aktoren und Sensoren
- IoT Protokolle (insb. MQTT, CoAP)
- IoT Plattformen (z. B. Arduino und Raspberry Pi) & deren Interoperabilität
- IoT Architekturen (insb. Cloud/Fog)
- Zuverlässigkeit und Sicherheit in IoT
Dozent
Prof. Dr. Abdelmajid Khelil lehrt und forscht seit 2016 an der Fakultät Informatik der Hochschule Landshut im Fachgebiet IoT und Softwareengineering. Er ist Gründer des IoT-Innovationslabors an der Hochschule Landshut. Erfahrungen in der Industrie sammelte er u. a. bei Huawei und Bosch.
Termine
Die Weiterbildung wird zum Wintersemester 2022/2023, das heißt im Herbst 2022, angeboten.
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung betragen 1.050,- € (inkl. Kursunterlagen, Prüfungs- und Zertifikatsgebühr). Mit der Immatrikulation ist zudem der gültige Studentenwerksbeitrag in Höhe von 82,- € zu entrichten.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an alle, die sich für IoT interessieren. Speziell sollen sich Fach- und Führungskräfte angesprochen fühlen, die nicht Informatik studiert haben und in ihrer Arbeit mit dem Thema IoT in Berührung kommen und/oder mögliche Chancen der Anwendung von IoT ergreifen möchten.
Zugangsvoraussetzungen sind ein erster Hochschulabschluss, Programmierkenntnisse sowie der Nachweis einer mindestens einjährigen beruflichen Praxis nach Abschluss des Studiums.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt über den Antrag auf Zulassung der Weiterbildungsakademie. Bitte senden Sie diesen mit Ihren vollständigen Unterlagen (Zeugnisse und Lebenslauf) an uns.
Falls Sie Fragen zu der Weiterbildung haben, kontaktieren Sie uns!