Strategisches Restrukturierungsmanagement
Die bei Restrukturierungsprojekten auftretenden Probleme und Fragestellungen sind vielschichtig und verlangen in ihrer praktischen Bewältigung Wissen auf dem neuesten Stand. Bei richtiger Herangehensweise bieten sich allerdings auch Chancen für alle Beteiligten.
Für das erfolgreiche Management von Restrukturierungsprojekten sollten Führungskräfte oder externe Berater über profundes technisches - insbesondere aber über aktuelles wirtschaftliches und rechtliches - Wissen im Bereich des Krisenmanagements verfügen. Dabei sind die frühzeitige Antizipation möglicher Krisensituationen und eine umgehende strategische Neuausrichtung des Unternehmens vielfach die entscheidenden Faktoren für ein nachhaltig erfolgreiches Turnaround-Management.
In diese Lücke stößt das an der Hochschule Landshut konzipierte und angebotene Zertifikatprogramm Strategisches Restrukturierungsmanagement: Der inhaltliche Fokus dieser in vier Module untergliederten, berufsbegleitenden Weiterbildung auf akademischem Niveau liegt folgerichtig im außergerichtlichen Krisenbereich in Anlehnung an das neue Stabilisierungs- und Restrukturierungsgesetz (StaRUG).
Das Zertifikatprogramm verbindet ein hohes wissenschaftliches Kompetenzniveau mit praktischem Erfahrungs-Knowhow, so dass der Transfer der vermittelten Wissensinhalte für Ihre individuellen Anwendungsfälle gesichert ist.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Unternehmer/-innen, Führungskräfte, Leiter/-innen von Restrukturierungsprojekten, (angehende) Wirtschaftsprüfer, Unternehmensberater und generell Personen mit beruflichen Berührungspunkten zum Thema „Strategisches Restrukturierungsmanagement“.
Inhalte
Modul 1: Leistungswirtschaftliche Grundlagen für Restrukturierungs- und Sanierungsindikationen |
|
Modul 2: Management von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten |
|
Modul 3: Sanierungskredite bzw. alternative Finanzierungsformen sowie Krisenmanagement aus Bankensicht |
|
Modul 4: Die Erstellung von Sanierungsgutachten nach IDW S6 sowie begleitende rechtliche Rahmenbedingungen nach StaRUG |
|
Prüfungsleistung |
|
Referenten
Für das Zertifikatprogramm Strategisches Sanierungsmanagement konnten namhafte Referentinnen und Referenten gewonnen werden:
Prof. Dr. Burkhard Jaeger: Burkhard Jaeger ist seit 2012 Professor an der Hochschule Landshut für die Lehrgebiete Sanierungsmanagement, Verhandlungsführung, Personal und Organisation. Neben seiner Lehrtätigkeit war er als Projektleiter für diverse Restrukturierungsvorhaben in namhaften Unternehmen verantwortlich.
Prof. Dr. Valentina Speidel: Valentina Speidel ist seit 2008 Professorin für allegemeine BWL und Personalmanagement an der Hochschule Landshut. Neben Ihrer Lehre ist Sie gefragte Expertin und Trainerin für die Themen Führung, Kommunikation und Konfliktmanagement und tritt regelmäßig als Coach und Mediatorin auf.
Prof. Dr. Marcus Fischer: Marcus Fischer ist Professor für Finanzwirtschaft und Investitionswesen an der Fakultät Betriebswirtschaft der Hochschule Landshut. Nach seinem Studium an der LMU München und einer anschließenden Promotion war Marcus Fischer für viele Jahre als Berater, Projektleiter oder Chief Financial Officer im Bereich Mergers & Acquisition tätig.
Prof. Dr. Hans Werdich: Hans Werdich ist studierter Dipl. Finanzwirt (FH), Dipl. Kaufmann, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Seine Spezialgebiete sind: Internationales Steuerrecht, Gutachten zu steuerlichen Sonderfragen, Umwandlungen / Restrukturierungen, Unternehmensbewertungen, Prüfung von Jahresabschlüssen / Sonderprüfungen, Kommunale Rechnungslegung / Dopik
Voker Riedel: Volker Riedel ist Managing Partner der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Abschluss als Diplom-Ökonom war er in der Beratung als Projektleiter und Partner von inhabergeführten Unternehmen, als Vorstand und Geschäftsführer namhafter mittelständischer Unternehmen sowie als Generalbevollmächtigter (CFO) in Produktion und Handel tätig. Seit 2002 ist er bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH und entwickelte die Geschäftsbereiche Insolvenzberatung & Finance auf und verantwortet sie heute. Volker Riedel sitzt zahlreichen externen Arbeitskreisen mit Schwerpunkt Finanzen vor und hält regelmäßig Vorträge zu den Themen Restrukturierung und Finanzierung in Umbruchsituationen.
Matthias Müller: Matthias Müller ist Mitglied der Geschäftsleitung der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH. Seit seinem Studium der Volkswirtschaftslehre (Universität Konstanz) und des Finanz- und Informationsmanagemts (TU München) begleitet er Projekte rund um Sanierung, Restrukturierung, Finanzierung und Insolvenz. Sein fachlicher Schwerpunkt liegt dabei einerseits auf der Lösung von komplexen Fragestellungen an der juristisch-betriebswirtschaftlichen Schnittstelle und andererseits auf der pragmatischen Modellierung von komplexen Sachverhalten. Sein branchenseitiger Fokus liegt dabei auf dem Handel, der Automobilindustrie sowie dem Maschinen- und Anlagenbau. Matthias Müller hält regelmäßig Vorträge zu den obengenannten Themen.
Holger Rabelt: Holger Rabelt ist Managing Director bei der Commerzbank AG und dort als Bereichsleiter Sanierung für die Begleitung von umfangreichen Restrukturierungsprojekten verantwortlich.
Organisation & Termine
Die Weiterbildung mit Hochschulzertifikat umfasst 128 Unterrichtseinheiten (à 45 min). Diese finden teils als Präsenzseminare in Landshut, teils als Videokonferenzseminare via Zoom statt. Das Zertifikatprogramm startet zum Somersemester 2022 (ab April 2022).
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung "Sanierungs- und Restrukturierungsmanagement" belaufen sich auf 4.250,- € pro Teilnehmer/-in. Diese werden nach Anmeldung in Rechnung gestellt. Im Preis enthalten sind die Teilnahme an den Seminaren, die Seminarunterlagen in gedruckter und digitaler Form sowie eine Verpflegung vor Ort.
Zusätzliche Informationen
Bei weiteren Fragen oder Interesse an einer Informationsveranstaltung kontaktieren Sie bitte die Programmleitung Herrn Prof. Dr. Jaeger.