Bewerbungsprozess beendet
Der Bewerbungsprozess zur Innovation Challenge von 20. bis 21. Oktober 2022 ist geschlossen.
Da wir deutlich mehr Bewerbungen als Plätze erhalten haben, befinden wir uns aktuell in der Auswahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Solltest du dich bereits beworben haben erhältst du im Laufe des Dienstag 18. Oktober Rückmeldung.
FAQ | Häufige Fragen und Antworten
Der Wettbewerb soll 24 Stunden über Nacht dauern, gibt es auch die Möglichkeit sich vor Ort auszuruhen?
Ja, es gibt bewusst zahlreiche, vorgesehene sichere Möglichkeiten zur Übernachtung am Standort, damit du dir jederzeit eine Auszeit nehmen kannst.
Wer kann teilnehmen?
Es können alle teilnehmen, die Lust dazu haben an Herausforderungen in der digitalen Produktion zu arbeiten! Ein technisches Grundverständnis, programmieren zu können oder andere Fähigkeiten einzubringen, die im Lösungsprozess einer technischen Herausforderungen gebraucht werden, sind hilfreich, allerdings keinerlei Voraussetzung.
Kann ich als Einzelperson ohne bestehendes Team teilnehmen?
Ja, die Anmeldung kann einzeln erfolgen. An einer Challange kann man vor Ort dann aber nur als Team arbeiten. Am Tag des Wettbewerbs erfolgt die Abfrage, ob ihr schon ein eigenes Team habt. Ansonsten besteht die Möglichkeit, ein Team zu Beginn des Hackathons vor Ort zu bilden. Erfahrungsgemäß bilden sich die meisten Teams erst dynamisch vor Ort.
Kann man ein komplettes Team anmelden?
Nein, im ersten Schritt der Anmeldung noch nicht. Es findet aber am Tag des Wettbewerbs eine Abfrage statt, ob ihr bereits ein Team habt. Es wäre schön, wenn die Offenheit besteht, weitere Personen aufzunehmen, wenn man nach einem kurzen Kennenlernen das Gefühl hat, dass die Zusammenarbeit funktioniert. Die Veranstaltung wird mit einem Teambuildung beginnen.
Wie groß kann ein Team sein?
Ein Team muss mindestens 4 Personen umfassen. Eine feste Obergrenze gibt es nicht. Im Sinne von effektiver Arbeit, ist ein Team größer als 8 Personen nur in Ausnahmen sinnvoll.
Wann bekomme ich die genaue Aufgabenstellung?
Die genauen Aufgabenstellungen werden allen registrierten Teilnehmern zu Beginn der Veranstaltung von den beteiligten Projektpartnern der BMW Group, NTT und Intel vorgestellt. Erst dann muss man sich als Team endgültig für eine der angebotenen Challenges entscheiden.
Gibt es während des Wettbewerbs die Möglichkeit Coaching / Hilfestellung zu erhalten?
Zu jeder Aufgabe gibt es während des Wettbewerbes ein Coaching bzw. Feedbackrunden. Hier könnt ihr als Team im persönlichen Gespräch mit unseren ExpertInnen eure Ansätze oder Teilansätze vorstellen und Fragen stellen.
Wie werden die Lösungen und Ideen am Ende präsentiert?
Jedes Team hat am Ende des Wettbewerbes Zeit für die Vorstellung ihrer Ergebnisse, also für einen sogenannten "Pitch" von genau 3 Minuten. Die Jury stellt anschließend ihre Fragen. Die Kunst ist es in 3 Minuten alles zu verpacken
Wie ist das mit Essen und Getränken?
Wir versorgen euch während der kompletten Innovation Challenge mit Essen und alkoholfreien Getränken. Das bedeutet, es gibt mehrere Mahlzeiten und Snacks für euch. Getränke stehen rund um die Uhr zur Verfügung. Die Verpflegung wird natürlich für alle Teilnahmer/innen kostenlos zur Verfügung gestellt.
Wie komme ich zum Veranstaltungsort?
Die Innovation Challenge findet am BMW Group Werk Landshut, beim Leichtbauzentrum Denkfabrik am Tor 2, Meisenstraße 25, 84030 Ergolding statt. Die nächstgelegene Bushaltestelle ist die Siemensstraße, Landshut. Für alle, die mit dem Auto kommen werden, steht der Parkplatz direkt vor dem Betriebsgelände kostenfrei zur Verfügung.
Was wird erwartet?
Wir suchen schlaue Köpfe, die Lust am Ideenschmieden haben. Menschen, die auch mal unkonventionelle Lösungen durchdenken möchten. Ihr solltet neugierig sein und Spaß am intensiven und schnellen Entwickeln haben.
Wenn Ihr angehende Programmierer, Ingenieure, Designer, Künstler, Betriebswirte oder Projektmanager seid, dann ist die Innovation Challenge genau das Richtige für Euch. Ihr müsst noch keine Profis sein oder formale Abschlüsse nachweisen, gerade für Talente und Menschen im Ausbildungsprozess ist der Hackathon eine spannende Lernerfahrung.
Insgesamt können die Teams jede verschiedene Professionen und Kompetenzen gut gebrauchen.
Was mache ich, wenn ich mich vor oder während des Hackathons krank fühle?
Solltest du dich krank oder symptombedingt nicht fit fühlen, nimm‘ bitte auf jeden Fall Rücksicht auf alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Das bedeutet: Solltest du dich vor Beginn oder während des Hackathons nicht gut fühlen, bitten wir dich, zuhause zu bleiben oder unverzüglich nach Hause zu gehen.
Wenn du bereits ein Team hast, kannst du gerne remote mitarbeiten.
Was sollte ich zur Innovation Challenge mitnehmen?
Bring gerne deinen eigenen Laptop mit, damit du gleich loslegen kannst. Entsprechende Hardwareausstattung wird bereitgestellt.
Wir empfehlen ebenso ein passendes USB-Ladegerät für dein Telefon mitzubringen.
Auch ein Schlafsack schadet nicht! - Ihr könnt gerne die ganze Nacht durchmachen, aber es ist nicht verboten, ein Nickerchen zu machen. Bring auch gerne deine eigene Zahnbürste mit und fühl dich wie zuhause!
Gibt es Möglichkeiten zur Vorbereitung?
In den Wochen vor dem Hackathon finden im Oktober Vorbereitungstreffen für die Teilnehmenden statt, bei dem wir euch Hilfestellungen in Form von Methodiken u.a. zum schnellen Entwickeln von Prototypen anbieten. Durch die richtige Vorbereitung soll es euch möglich werden, während der begrenzten Zeit des Hackathons Höchstleistungen zu erzielen!
Geht es hauptsächlich um das gewinnen des Wettbewerbs?
Der Wettbewerb bildet den Rahmen der Veranstaltung. Auch wenn es die attraktiven Preise nur für die besten Ergebnisse gibt, so geht es insgesamt darum interessante Leute kennen zu lernen und praxisnahe Einblicke in das Themengebiet der digitalen Produktion zu erfahren. Also seid freundlich zueinander und arbeitet zusammen, das bringt euch langfristig gemeinsam weiter!
Internet der Dinge (IoT) und Künstliche Intelligenz (KI)

Mit unseren beiden Innovationslaboren möchten wir die Studierenden auf die Entwicklung und den Einsatz von Schlüssel-Technologien in Bezug auf IoT, Industrie 4.0 und künstliche Intelligenz bestens vorbereiten. Dadurch sollen Studierende die Kompetenzen erwerben, welche für die Berufs- sowie Gründerwelt immer wichtiger werden, also insbesondere:
- zu verstehen, was IoT und KI ist,
- Nutzen, Potenzial und Risiken von IoT und KI einzuschätzen,
- Praxiserfahrung in der agilen Softwareentwicklung für IoT und KI zu erlangen,
- Lösungsideen zu erproben und agil Proof-of-Concepts zu entwickeln,
- Sicherheitskonzepte für IoT eigenständig zu entwickeln, experimentell zu testen und anzuwenden.
Dies gelingt vor allem unter praktischer Anwendung von agilen Software- und Systementwicklungsmethoden in Gruppenarbeit, um innovative Prototypen im Bereich Digitalisierung zu entwickeln.
Weitere Infos
Hintergrund
Um den Prozess der Digitalisierung aktiv zu gestalten und die Chancen der digitalen Transformation in Bayern zu stärken, hat die Bayerische Staatsregierung die Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL entwickelt. Das Zentrum Digitalisierung Bayern (ZD.B) war ein wichtiger Partner dieser Strategie. Mit dem ZD.B wurde eine bayernweite Forschungs-, Kooperations- und Gründungsplattform geschaffen. Zukünftig wird die Zukunftsstrategie BAYERN DIGITAL durch – das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert und als neuer Strategiepartner vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) koordiniert und betreut. Das bidt fördert diverse Maßnahmen, wie zum Beispiel die Schaffung und Einrichtung von Innovationslaboren für Studierende an staatlichen Universitäten und Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Bayern.