TOP-Datenbanken für Technik

Hinweis: Nutzung für Hochschulangehörige auch von außerhalb des Campusnetzes möglich: Hinweise zur Anmeldung und Nutzungsbedingungen

IEEE Xplore bietet Volltextzugriff auf  ca. 5 Mio. Publikationen des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers): über 190 IEEE Zeitschriften, über 1.200 IEEE Kongressberichte und mehr als 4.600 gültige IEEE Normen/Standards

Nautos ist die Datenbank zur Suche von Normen und technischen Regeln und ersetzt Perinorm.
Klicken Sie auf dieses Symbol, um Volltexte zu öffnen: 
Bitte beachten Sie:
 Wir empfehlen, für diese Datenbank nicht Firefox als Browser zu verwenden.

SpringerLink ist eine fächerübergreifende Datenbank, die ca. 3.500 elektronische Zeitschriften und über 275.000 E-Books des Springer Verlags umfasst. Volltextzugriff ist für die von uns lizensierten Medien möglich.

Weitere Datenbanken für Technik

adlr.link ist das zentrale Nachweisportal für die Medien-, Kommunikations- und Filmwissenschaft. Recherche in rund 3 Mio. Datensätzen nach Büchern, Zeitschriftenartikeln, AV-Medien und Onlineressourcen aus über 35 speziell auf die Fächer zugeschnittenen Datenquellen. Für die vollumfängliche Nutzung aller Services ist eine kostenlose Registrierung mit einem persönlichen Konto erforderlich.
Video zu adlr.link

Bautabellen-digital (auch bekannt unter Schneider Bautabellen) ist ein Hand- und Tabellenbuch des Bauingenieurwesens

DEPATISnet ist die Datenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes für Online-Recherchen zu Patentveröffentlichungen aus aller Welt.

Das DWA-Regelwerk der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. mit sämtlichen ATV-Richtlinien und DWA-Merkblättern im Volltext. Nicht enthalten sind die DWA-Themen. Die Dokumente sind integriert in die Datenbank Nautos.

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ermöglicht den Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften aus allen Fachgebieten.

Die Website MÜLLHANDBUCHdigital.de enthält das gesamte Know-how zur Abfallwirtschaft: Sammlung, Transport, Behandlung, Ablagerung sowie Vermeidung und Verwertung von Abfällen.

Das interdisziplinäre Gesamtpaket Sage Journals Online enthält über 1.000 internationale, peer-reviewed Volltext-Zeitschriften.

Die Datenbank Science Direct  beinhaltet Literaturnachweise aus über 3.500 englischsprachigen Fachzeitschriften des Elsevier Verlags, teilweise mit Volltextzugriff. Der fachliche Schwerpunkt liegt auf Technik und Naturwissenschaften.

Bei Statista finden Sie statistische Daten zu über 80.000 Themen aus mehr als 22.000 verschiedenen Quellen. Statista aggregiert Statistiken und Studien von Marktforschern, Verbänden, Fachpublikationen sowie staatlichen Quellen mit wichtigen Metadaten wie Quelle, Veröffentlichungsdatum, Anzahl der Befragten usw.
Video zu Statista

Die VDE-NormenBibliothek ermöglicht den Zugriff auf alle gültigen VDE-Vorschriften (Verband der Elektrotechnik ), einschließlich der Entwürfe im Volltext - in der Gesamtmenge ca. 3.500.
Hinweis: Die Campuslizenz erlaubt nur das Lesen am Bildschirm sowie Copy & Paste. Ausdrucken oder Abspeichern ist nicht möglich.

Die Wiley Online Library ist die fächerübergreifende Literatur-Plattform des Verlags Wiley mit den Schwerpunkten Natur-, Gesundheits-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Sie bietet Zugang zu über 1.500 E-Journals. Die Hochschule Landshut hat bei allen Zeitschriften Volltextzugriff ab 1997, bei ca. 250 Titeln auch auf ältere Jahrgänge. Außerdem sind über 100 E-Books über die Plattform verfügbar.

wiso bietet ein umfassendes Angebot deutschsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Zudem ist ein Zugriff auf circa 160 Technik-Zeitschriften im Volltext möglich.

Hinweise zur Anmeldung

Die Nutzung der elektronischen Angebote ist für Hochschulangehörige auch von unterwegs oder zuhause möglich. Dafür müssen Sie sich über EZProxy authentifizieren.

Bitte melden Sie sich mit den Daten Ihres Hochschul-Accounts an, nicht mit der Bibliotheksnummer. Nach der erfolgreichen Anmeldung werden Sie zur gewünschten Datenbank weitergeleitet und haben (Volltext-)Zugriff.
Die Nutzung von EZProxy ist meist auch erforderlich, wenn Sie mit dem eigenen Laptop oder Mobilgerät via eduroam –WLAN Netzwerk am Campus das Angebot nutzen.

Nicht-Hochschulangehörige können das elektronische Angebot ausschließlich in der Bibliothek nutzen.

Bitte beachten Sie:
• Datenbank Beck-Online: Ein Zugriff ist nur innerhalb des Hochschulnetzes möglich.
• Datenbank Perinorm: Ausdrucken oder Speichern ist für Nicht-Hochschulangehörige aus lizenzrechtlichen Gründen nicht erlaubt.

Nutzungsbedingungen

Das elektronische Angebot unterliegt ebenso wie gedruckte Publikationen grundsätzlich den Bestimmungen des deutschen Urheberrechts. Zudem gelten die Nutzungsbedingungen der Verlage und Anbieter:

Das systematische Herunterladen von Volltexten oder Suchergebnissen, insbesondere durch Robotingsysteme, ist ausdrücklich untersagt. Die Volltexte der Artikel dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und zu Lehr- und Forschungszwecken benutzt werden. Eine kommerzielle Nutzung ist nicht erlaubt. Die Volltexte dürfen weder elektronisch noch in gedruckter Form an Dritte weitergegeben werden.

Spezifische Nutzungsbedingungen (Abspeichern, Drucken, ...) einzelner Anbieter finden Sie auf den jeweiligen Verlagsseiten.

Schutz vor Tracking durch Wissenschaftsverlage


Einige Verlage und Anbieter wissenschaftlicher Informationen verfolgen das Rechercheverhalten von Nutzerinnen und Nutzern auf ihren Websites (sog. Data Tracking), erstellen Profile und werten diese ohne Zustimmung der Betroffenen für eigene Zwecke aus.

Wie wir Sie vor Data Tracking schützen

Die von der Hochschulbibliothek verwendete Authentifizierungstechnologie für lizenzierte Angebote gibt keine personenbezogenen Daten an Verlage weiter. EZ-Proxy nutzt ein Rewrite-Proxy-Verfahren, bei dem ausschließlich die IP-Adresse des eAccess-Servers der Hochschule übermittelt wird.


Wie Sie sich vor Data Tracking schützen können

Unabhängig von unserem Authentifizierungsverfahren bieten zahlreiche Verlage persönliche Konten an, z.B. um Leseeinstellungen und Rechercheverlauf zu speichern.
Wir empfehlen, diese Funktionen möglichst nicht zu nutzen, Datenschutzeinstellungen vorzunehmen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter sorgfältig zu lesen.

Zum Schutz vor herkömmlichen Data-Tracking-Technologien für Websites empfehlen wir Ihnen, entsprechende Funktionen Ihres Browsers  zu nutzen und die Tipps der Electronic Frontier Foundation zu beachten.