Grüner Wasserstoffkreislauf HyBayern und Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen

04. Dezember 2023
18:30 Uhr
- 20:00 Uhr
Kloster Furth - Seminar- und Schulungszentrum | online
Forschungsbereich Energie, TZ Energie, Institut für Transfer und Zusammenarbeit ITZ

Landshuter Energiegespräche: Vortrag beleuchtet Perspektiven des Kreislaufs von regionaler grüner Wasserstoffenergie

Titel Flyer Landshuter Energiegespräche WS 23/24Eine Versorgung aus regenerativ gewonnener Energie ist grundlegend für das Gelingen der Energiewende. Doch für die nachhaltige Versorgung ist neben der Erzeugung besonders auch die Speicherung von Energie von größter Bedeutung: dies sowohl als Puffer im Einfamilienhaus als auch als Infrastruktur für die Versorgung von Städten oder Regionen. Und je nach Gegebenheit und Anwendungsfall können unterschiedliche Speichersysteme die beste Lösung darstellen. Die Landshuter Energiegespräche wollen deshalb in diesem Wintersemester in drei Vorträgen Alternativen für eine nachhaltige Energiespeicherung aufzeigen.  

Beim zweiten Vortrag der Landshuter Energiegespräche im WS 2023/2024 lautet das Thema von Dr. Tobias Christoph Brunner (HYNERGY GmbH, Grasbrunn) "Grüner Wasserstoffkreislauf HyBayern und Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen".

Im Verbund der drei Unternehmen Hynergy, BayWa und Tyczka Hydrogen, der beiden Landkreise Landshut und München sowie der drei BürgerEnergie-Genossenschaften Niederbayern, Isar und Unterhaching hat die gemeinsam gehaltene Hy2B Wasserstoff GmbH als Teil des HyPerformerprojekts HyBayern mit Förderung durch das BMDV in Pfeffenhausen einen 5 Megawatt Elektrolyseur mit Verdichter- und Abfüllstation errichtet. Die Hy2B betreibt zudem eine eigene Flotte von Druckgas-Trailern zur Verteilung von grünem Wasserstoff, sowie eine Bus- und Lkw-Tankstelle in Hofolding, Landkreis München, die im Rahmen des bayerischen Wasserstoff-Tankstellenprogramms gefördert wurde.

Der Vortrag beleuchtet die energetischen, klimatechnischen und wirtschaftlichen Perspektiven des Kreislaufs von regionaler grüner Wasserstofferzeugung durch Wasserelektrolyse, dessen Verteilung im regionalen Umfeld, sowie die Nutzung als Kraftstoff und Energieträger für das Wasserstoffzentrum Pfeffenhausen. Im Mittelpunkt stehen dabei auch die „Systemdienlichkeit“ und die Wirkmechanismen des Elektrolyseurs für die Sektoren Mobilität, Wärme und Energie.

Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Referenten. 

Weitere Infos und Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme (in Präsenz oder online) unter www.haw-landshut.de/la-energiegespraeche.

Zurück