Elektrische Speichertechnik – Quo vadis?
Eine Versorgung aus regenerativ gewonnener Energie ist grundlegend für das Gelingen der Energiewende. Doch für die nachhaltige Versorgung ist neben der Erzeugung besonders auch die Speicherung von Energie von größter Bedeutung: dies sowohl als Puffer im Einfamilienhaus als auch als Infrastruktur für die Versorgung von Städten oder Regionen. Und je nach Gegebenheit und Anwendungsfall können unterschiedliche Speichersysteme die beste Lösung darstellen. Die Landshuter Energiegespräche wollen deshalb in diesem Wintersemester in drei Vorträgen Alternativen für eine nachhaltige Energiespeicherung aufzeigen.
Der wissenschaftliche Leiter des Technologiezentrums Energie der Hochschule Landshut, Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, wird beim dritten und abschließenden Vortrag der Landshuter Energiegespräche im WS 2023/2024 die Frage stellen "Elektrische Speichertechnik - Quo vadis?".
Zum Gelingen der Energiewende gehören geeignete Batterie-Speicher, um regenerativ erzeugten Strom zu speichern. Derzeit liegt das Hauptaugenmerk auf Privathaushalten und mit Lithium-Ionen-Batterien. Einerseits muss vor dem Hintergrund des steigenden prognostizierten Stromverbrauchst und des steigenden Speicherbedarfs sowie begrenzter Lithium-Vorkommen muss mehr Wert auf das Thema Recycling gesetzt werden.
Anderseits sind für Siedlungen oder ganze Ortschaften mit stationären Anwendungen Natrium-Ionen-Batterien eine effektivere Speicherlösung. Dazu müssen Batterien leistungsfähiger und umweltverträglicher hergestellt werden. Daran forscht seit Jahren das Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut in Ruhstorf. Der wissenschaftlicher Leiter, Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, stellt über den Stand der Forschung, aktuelle Entwicklungen und Trends für die Stromspeicherung in den kommenden Jahren referieren.
Die Landshuter Energiegespräche informieren über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Energietechnik, Energiewirtschaft und Energiepolitik. Die Vorträge sind bewusst allgemeinverständlich formuliert. Nach den Vorträgen besteht jeweils ausreichend Zeit zur Diskussion mit den Referenten.
Weitere Infos und Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme (in Präsenz oder online) unter www.haw-landshut.de/la-energiegespraeche.