Aktuelle Trends und Entwicklungen im 3D-Metalldruck
Die Additive Fertigung mit Metallen ermöglicht es, Bauteile über die reine Prototypenfunktionalität hinaus bis hin zu Kleinserien zu produzieren. Zusätzlich erweitern neue Drucktechnologien und Legierungen bei geringeren Kosten den Einsatz dieser Technik. Das nunmehr 10. Praxisforum 3D-Druck am 12. Oktober 2023 möchte einen Beitrag leisten, um die aktuellen Trends und Entwicklungen im Bereich des 3D-Metalldrucks aufzuzeigen.
Mehr und mehr Unternehmen setzen auf den Einsatz des 3D-Metalldrucks. Neben Konzernen der Luft- und Raumfahrt oder auch des Automobilbaus nutzen immer mehr klein- und mittelständische Unternehmen deren Vorteile. Dies sowohl in der Kleinserienproduktion als auch in Kombination mit subtraktiven Verfahren. Im Praxisforum beleuchten Vorträge von Experten/-innen aus Praxis und Wissenschaft verschiedene Aspekte/Technologien des 3D-Metalldrucks und zeigen Anwendungspotenziale auf: Neue Verfahren, digitale Prozesskette und Prozessführung werden erläutert, Beispiele der industriellen Anwendung präsentiert und das Potenzial des 3D-Metalldrucks im Werkzeug- und Formenbau sowie speziell im Mittelstand aufgezeigt. Ergänzend zum Vortragsprogramm bietet die begleitende Fachausstellung interessante Einblicke in neueste Entwicklungen und praktische Anwendungen rund um die Additive Fertigung.
Das Landshuter Praxisforum hat sich zum Ziel gesetzt, über neueste Trends und Entwicklungen im Themenfeld der 3D-Drucktechnologien zu informieren. Der themen- und branchenübergreifende Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft steht dabei im Mittelpunkt. Anwender, Dienstleister und Wissenschaftler sind ebenso herzlich eingeladen wie Hersteller und Anbieter, um Ideen und Anregungen für das eigene Unternehmen zu erhalten oder sich in der begleitenden Fachausstellung zu präsentieren sowie neue Kontakte zu knüpfen.
Die Teilnahme am Praxisforum 3D-Druck ist kostenpflichtig, weitere Informationen, Programm und Anmeldung unter www.haw-landshut.de/3d-druck.