Programm "Best Practice: Nachhaltigkeit als Innovationschance“

Termin: 17. Oktober 2018
Ort: Hochschule Landshut

18.30 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Karl Stoffel, Präsident der Hochschule Landshut

18.35 Uhr

Einführung in das Thema

Prof. Dr. Markus Schmitt, wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltungsreihe, Hochschule Landshut

18.45 Uhr

Thema 1: „Innovationen, die die Welt (nicht) braucht:
Von den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen zur betrieblichen Umsetzung”

Die „Sustainable Development Goals“ der UN sind seit 2015 eine Leitlinie, auch für Unternehmen. Anhand von Praxisbeispielen aus Produktentwicklung, Produktion und Logistik wird gezeigt, wie der internationale Automobilzulieferer DRÄXLMAIER zur Zielerreichung beiträgt. Dabei wird deutlich, dass neue Kompetenzen und Formen der Zusammenarbeit nötig sind. Welche Innovationen braucht die Welt von morgen also wirklich?

Ihr Experte an diesem Abend:
Sarah Schwellinger arbeitet seit vier Jahren als Nachhaltigkeitsmanagerin bei der DRÄXLMAIER Group. Die studierte Politikwissenschaftlerin hat einen Master in Nachhaltigkeitswissenschaften sowie im Bereich Menschenrechte. In ihrer Arbeit beim Automobilzulieferer beschäftigt sie sich vor allem mit den Themenbereichen menschenrechtliche Sorgfaltspflicht im Unternehmen sowie dem Management transparenter und nachhaltigerer Lieferketten. Im Rahmen dieser Tätigkeit leitete sie u.a. Projekte an der Schnittstelle von Wirtschaft und Entwicklungshilfe.

Thema 2: „Doughnut, Budget und Zukunftskunst:
Warum uns Nachhaltigkeit so schwer fällt – und Lösungsansätze“

Prof. Dr. Markus SchmittDer Vortrag zeigt die Vielfalt und Komplexität, aber auch die Bedeutung und Dringlichkeit der Nachhaltigkeitsanforderungen. Er stellt Lösungsansätze vor, die alle eine Gemeinsamkeit haben: Wir müssen uns in wesentlichen Teilen von Technik, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Kultur neu erfinden. Ewige Utopie oder realisierbarer Wunsch?

Ihr Experte an diesem Abend:
Prof. Dr. Markus Schmitt studierte Mathematik und Betriebswirtschaftslehre, war dann wissenschaftlicher Assistent am Institut für Internationales Innovationsmanagement der Universität Bern (Schweiz) und promovierte dort. Nach vier Jahren in der Unternehmensberatung für Technologieunternehmen war er sechs Jahre bei Degussa (heute Evonik) tätig, zuletzt als Geschäftsleitungsmitglied. Seit 2004 lehrt er als Professor an der Hochschule Landshut, u.a. Technologie- und Innovationsmanagement sowie Corporate and Business Strategy. Prof. Schmitt ist Vorsitzender des Beirats einer mittelständischen Unternehmensgruppe und hat zahlreiche Schriften veröffentlicht, z.B. das Buch „Verhaltensorientiertes Innovationsmanagement“.

Anschließend get together.