Vortragsreihe Technologie- und Innovationsmanagement
Ein Erfolgsfaktor für Unternehmen liegt häufig in einem aktiven Technologie- und Innovationsmanagement. Diesem wichtigen Thema widmet sich eine Vortragsreihe an der Hochschule Landshut. Darin beleuchten ausgewiesene Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft unterschiedliche Aspekte dieses komplexen Themas. Wert legen wir darauf, Ihnen "Best Practice" zu bieten, Ihnen Handlungsempfehlungen und Anregungen für weitere Diskussionen zu geben.
Die Veranstaltungsreihe wird vom Institut für technologiebasierte Zusammenarbeit der Hochschule Landshut, unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Markus Schmitt (Fakultät ET/WI), in Kooperation mit der DGQ sowie der Regionalgruppe Ost-/Niederbayern des VWI durchgeführt.
Kürzlich: Best Practice - „Nachhaltigkeit als Innovationschance“
Termin: 17. Oktober 2018
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Hochschule Landshut
Die letzte Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Technologie- und Innovationsmanagement" befasste sich mit dem Thema wichtigen Thema Nachhaltigkeit und Innovation. Dieser zehnte Vortragsabend bildete gleichzeitig den Abschluss der seit fünf Jahren durchgeführten Veranstaltungsreihe.
Nachhaltigkeit ist die Menschheitsaufgabe des 21. Jahrhunderts. Zahlreiche Innovationen sollen die Weltbevölkerung effizient, gerecht und umweltverträglich machen. Auch nicht-nachhaltige Entwicklungen, z.B. der Klimawandel, fordern neue Lösungen. Wie sollen Unternehmen sich hier positionieren und verhalten? Sie stehen nicht nur vor einer technisch-ökonomischen Herausforderung, sondern auch vor einer sozialen, politischen und kulturellen.
Wie gewohnt befassten sich zwei Experten mit dem Themenfeld aus Sicht von Wirtschaft und Forschung. Vorträge von Sarah Schwellinger (DRÄXLMAIER Group) und Prof. Dr. Markus Schmitt (Hochschule Landshut) zeigten, dass Nachhaltigkeit und Innovationen sich gegenseitig bedingen und ein Umdenken der Wirtschaft nötig aber auch möglich ist, um auch kommenden Generationen die Chance auf Bedürfnisbefriedigung zu erhalten. Für Sarah Schwellinger ist die Betrachtung der gesamten Lieferkette sowie neue Kooperationsformen und der Aufbau von neuen Kompetenzen grundlegend, um Nachhaltigkeit anstreben zu können. „Doughnut, Budget und Zukunftskunst: Warum uns Nachhaltigkeit so schwer fällt – und Lösungsansätze“ lautet das Thema des abschließenden Vortrags von Prof. Dr. Markus Schmitt, dem wissenschaftlichen Leiter der Veranstaltungsreihe.
Weitere Informationen finden Sie im Programm. sowie im News-Beitrag.
Rückblick: Best Practice: „Wie können wir unsere Zukunft verantwortlich gestalten“
Die Frage nach der Sinnhaftigkeit immer schnellerer Innovationszyklen und nach der Vision, wie wir künftig miteinander leben und arbeiten wollen stellte die Veranstaltung am 19. März 2018. „Wie können wir unsere Zukunft verantwortlich gestalten?“ lautete das Thema der Veranstaltung. Vor über 80 interessierten Gästen hinterfragte der Theologe und Wirtschaftsethiker Dr. Alfons Hämmerl (Hochschulgemeinde der Hochschule Landshut) in seinem Vortrag „Innovation und soziale Beschleunigung – eine Sinnsuche” die immer kürzer werdenden Innovationszyklen, die der Gesellschaft und dem Menschen nicht die erhoffte Erfüllung brächten. "D2030 – Eine Landkarte für die Zukunft“ lautet das Thema des zweiten Vortrags des Abends von Zukunftsforscherin Beate Schulz-Montag (Partnerin foresightlab in Berlin, Geschäftsführerin Initiative D2030). Die Initiative D2030 hat verschiedene Szenarien für Deutschland im Jahr 2030 entwickelt. Diese „Landkarte der Zukunft“ bildet die Grundlage für einen dringend notwendigen Zukunftsdiskurs. Weitere Informationen in den News. Informationen zu weiteren vergangenen Veranstaltungen finden Sie im Rückblick.
Partner

