RÜCKBLICK Landshuter Energiegespräche
SoSe 2023: Thema "Energiewende – nachhaltige Ansätze und ökonomische Perspektiven"
Die Abkehr von fossilen Energieträgern hin zu einer regenerativen Energieversorgung ist Gebot der Stunde. Manch erfolgversprechender Ansatz scheint zu kostenintensiv, doch es gibt viele Positivbeispiele, die zeigen, dass der Umstieg auch ökonomisch sehr wohl zu bewältigen ist.
Die Landshuter Energiegespräche an der Hochschule Landshut wollen im Sommersemester 2023 in drei Vorträgen und einer Filmvorführung mit dem Regisseur einige innovative Ansätze für die Energiewende vorstellen und diese auch aus ökonomischer Sicht betrachten.
Weitere Infos zu den einzelnen Veranstaltungen finden Sie im Programm-Flyer.
Vortrag/Diskussion: Das Energiekonzept der Gemeinde Wildpoldsried – Welche Möglichkeiten und Chancen ergeben sich hier?
Montag, 20. März 2023, Hochschule Landshut & ONLINE
Referent: Günter Mögele, 2. Bürgermeister Gemeinde Wildpoldsried
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Beitrag
Filmvorführung/Diskussion:
Leben ohne Energiekosten – Leben mit der Energiewende
Mittwoch, 26. April 2023, Hochschule Landshut & ONLINE
Vorführung und Diskussion mit Frank Farenski, Regisseur der Filmreihe "Leben mit der Energiewende"
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Beitrag.
Vortrag/Diskussion:
Methanolbrennstoffzelle – Baustein für eine resiliente und nachhaltige Stromversorgung für stationäre Anwendungen und in Fahrzeugen?
Montag, 22. Mai 2023, Hochschule Landshut & ONLINE
Referent: Volker Harbusch, CTO Siqens GmbH, München
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Beitrag.
Vortrag/Diskussion:
Thermografiebefliegungen zur Erkennung von Energieeinsparpotentialen in Städten
Montag, 26. Juni 2023, Hochschule Landshut & ONLINE
Referent: Prof. Dr. Florian Siegert, Geschäftsführer 3D RealityMaps GmbH, München
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Beitrag.
_______________________________________
Wintersemester 2022/2023: Thema "Beiträge zur Nachhaltigkeit"
Die Erderwärmung und den Klimawandel zu bremsen bzw. zu stoppen lautet heute eines der dringendsten Ziele unserer Zeit. Der effektive Einsatz von regenerativer Energie sowie innovative technologische Lösungen und Verhaltensänderungen in vielfältigen Bereichen der Gesellschaft sind grundlegende Bausteine hierfür. Die Landshuter Energiegespräche wollen in diesem Semester in drei Vorträgen einige Aspekte vorstellen und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten.
Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe finden Sie im Programm oder im Programm-Flyer (pdf).
Vortrag/Diskussion:
Perspektiven von Wasserstoff – Universallösung oder Energie für besondere Anlässe?
Donnerstag, 24. November 2022, Hochschule Landshut & ONLINE
Referent: Prof. Dr. Josef Hofmann, Hochschule Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Bericht sowie das Video zum Vortrag.
Vortrag/Diskussion:
Wärmepumpen im Bestandsgebäude – Herausforderungen und Lösungen
Montag, 12. Dezember 2022, Hochschule Landshut & ONLINE
Referent: Martin Bauer, WOLF GmbH
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Bericht sowie das Video zum Vortrag.
___________________________________________
SoSe 2022: Thema "Nachhaltige Energieforschung an der Hochschule Landshut"
Die Klimaerwärmung zu bremsen und die CO2-Emissionen zu reduzieren, sind vorrangige Ziele der heutigen Zeit. Der Umstieg zu einer auf regenerativen Energien beruhenden, nachhaltigen Energieversorgung, unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit, erfordert eine technologieoffene Diskussion sowie umfangreiche Forschung. Die Hochschule Landshut mit seinem Forschungsschwerpunkt Energie und dem Technologiezentrum Energie leisten hier mit vielfältigen Forschungsprojekten einen wertvollen Beitrag.
Die Landshuter Energiegespräche wollen in diesem Sommersemester in vier Vorträgen, anschließender Diskussion und Führungen einen Eindruck von der "nachhaltigen Energieforschung an der Hochschule Landshut" vermitteln. Weitere Infos zur Veranstaltungsreihe finden Sie im Programm-Flyer (pdf).
Vortrag/Diskussion:
Digitales Energiemanagement für den ressourcenschonenden Bau und Betrieb von Gebäuden
Montag, 28. März 2022, ONLINE
Referent/-in: Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse, Hochschule Landshut, Dr. Max Huber, Sehlhoff GmbH
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Bericht.
Vortrag/Diskussion:
Laden und Schnellladen in der E-Mobilität - Quo vadis Netzstabilität?
Montag, 25. April 2022, Technologiezentrum Energie (TZE) & ONLINE
Referent/-in: Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger, Barbara Poisl, beide Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Bericht.
Vortrag/Diskussion:
Grüne Gase – eine essentielle Säule nachhaltiger Energiesysteme
Montag, 16. Mai 2022, Technologiezentrum Energie (TZE) & ONLINE
Referenten: Prof. Dr. Raimund Brotsack, Technische Hochschule Deggendorf, Technologiezentrum Energie (TZE), Maximilian Mock, Technologiezentrum Energie (TZE) der Hochschule Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Bericht.
Vortrag/Diskussion:
Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien
Montag, 20. Juni 2022, Hochschule Landshut & ONLINE
Referent: Prof. Dr. Josef Hofmann, Hochschule Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Bericht.
_____________________________________________
Wintersemester 2021/2022: Thema "Alternative Wege für die Energiewende"
Die Reduktion von CO2-Emissionen, u.a. durch Entkarbonisierung, sowie der Wandel zu einer auf regenerativen Energien beruhenden, nachhaltigen Energieversorgung, sind grundlegende Bausteine, um die Klimaerwärmung bremsen zu können. Nötig sind hierzu eine technologieoffene Diskussion unter Einbeziehung verschiedenster Möglichkeiten zur Erzeugung und Speicherung erneuerbarer Energien und die Beseitigung von Hemmnissen auf dem Weg zur Energieversorgung der Zukunft.
Die Landshuter Energiegespräche zeigten deshalb in diesem Wintersemester in drei Vorträgen mit anschließender Diskussion alternative Wege für eine erfolgreiche Energiewende auf.
Die Landshuter Energiegespräche wurden wegen der angespannten Coronalage im Wintersemester 2021/2021 ausschließlich als ONLINE-Veranstaltungen durchgeführt.
ABGESAGT
Vortrag/Diskussion: Kleine Biogasanlagen aus textilen Materialien
Montag, 25. Oktober 2021
Referent: Prof. Dr. Josef Hofmann, Hochschule Landshut
Vortrag/Diskussion:
Rechtliche Hindernisse bei der Energiewende
Montag, 15. November 2021, ONLINE
Referent: Matthias Albrecht, Rechtsanwalt, Becker Büttner Held BBH, München
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im News-Bericht.
Vortrag/Diskussion:
Der Weg zu einer Energiewende mit 100 Prozent erneuerbarer Energie
Montag, 10. Januar 2022, ONLINE
Referent: Raimund Kamm, Sprecher LEE Bayern, Landesvertretung Bayern des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im News-Bericht.
_____________________________________________
SoSe 2021: Thema "Nachhaltige Energiekonzepte"
Die vom Menschen verursachte Klimaerwärmung, die notwendige Reduktion von CO2-Emissionen sowie eine nachhaltige Energieversorgung erfordern innovative Energiekonzepte. Wichtige Bausteine sind dabei das Erschließen von regenerativen Energiequellen und der intelligente Einsatz von grüner Energie.
In drei Vorträgen mit anschließender Diskussion boten die Landshuter Energiegespräche im Sommersemester 2021 Beispiele für innovative Energiekonzepte. Auch in diesem Semester wurde die Veranstaltungsreihe online durchgeführt.
Vortrag/Diskussion:
Tornado – kostengünstiges Energiedatenmanagement in einer Serverless Cloud-Computing Umgebung
Montag, 12. April 2021, ONLINE
Referent: Prof. Dr. Markus Mock, Hochschule Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltung bietet der News-Bericht.
Vortrag/Diskussion:
Zukunft Null Emissionen – das H2-Bauprojekt von Autohaus Schober
Montag, 10. Mai 2021, ONLINE
Referent: Joachim Schober, Geschäftsführer des Autohauses Schober GmbH & Co. KG, Velden
Weitere Infos zur Veranstaltung bietet der News-Bericht.
Vortrag/Diskussion:
Dezentrale Erzeugung von Strom und Wärme mit Mikrogasturbinen – eine Technologie für die Energiewende
Montag, 14. Juni 2021, ONLINE
Referenten: Dr. Peter Kutne und Dr. Oliver Lammel, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) am Institut für Verbrennungstechnik, Stuttgart
Weitere Infos zur Veranstaltung bietet der News-Bericht.
_____________________________________________
Wintersemester 2020/2021: Thema "Nachhaltigkeit"
Erderwärmung, Klimawandel, CO2-Ausstoß, Umweltverschmutzung oder auch die begrenzten globalen Ressourcen sind Herausforderungen, die eine verantwortungsvolle Energie- und Umweltpolitik dringend erfordern. Im Wintersemester 2020 steht deshalb das Thema „Nachhaltigkeit“ im Mittelpunkt der Landshuter Energiegespräche.
In drei Veranstaltungen werden sich Experten der Hochschule Landshut mit Themen wie nachhaltiger Klärschlammentsorgung mit Rückgewinnung von Phosphor oder den Chancen und Perspektiven für den Einsatz von Wasserstoff als Energieträger befassen. Eine Podiumsdiskussion greift Argumente der wieder aufgekeimten Diskussion um die Kernkraft auf.
Die Landshuter Energiegespräche wurden auch im diesem Wintersemester als Online-Seminare durchgeführt.
Vortrag/Diskussion:
Nachhaltige Energieversorgung – Chancen und Perspektiven für Wasserstoff
Montag, 19. Oktober 2020, Hochschule LandshutReferent: Dr.-Ing. Uwe Behmel, Hochschule Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im News-Bericht oder im Video zum Vortrag.
Podiumsdiskussion:
Zwischenbilanz der Energiewende – muss wieder über Kernenergie nachgedacht werden?
Montag, 23. November 2020, Hochschule LandshutModeration: Prof. Dr. Petra Denk und Prof. Dr. Barbara Höling, beide Hochschule Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im News-Bericht oder im Video zum Vortrag.
Vortrag/Diskussion:
Nachhaltige Klärschlammentsorgung im ländlichen Raum – das Projekt greenIKK
Montag,18. Januar 2021, 18.30 Uhr, Hochschule Landshut
Referentin: Julia Straub, Technologiezentrum Energie der Hochschule Landshut
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im News-Bericht.
_____________________________________________
SoSe 2020: Thema "Nachhaltige Energieversorgung"
Das Thema einer nachhaltigen Energieversorgung behält auch in Zeiten von Corona und den damit verbundenen Einschränkungen bei der Durchführung von Präsenzveranstaltungen seine Bedeutung, deshalb gingen die Landshuter Energiegespräche „online“.
An drei Terminen boten wir Ihnen im Sommersemester 2020 die Möglichkeit, in Online-Seminaren Vorträge rund um das Thema nachhaltige Energieversorgung online zu verfolgen und sich an der anschließenden Diskussion zu beteiligen. Die Veranstaltungen wurden aufgezeichnet und steheh Ihnen online zur Verfügung.
Vortrag/Diskussion:
Stromversorgung im Einfamilienhaus mit Photovoltaik und Batteriespeicher – Erfahrungen mit Bau und Betrieb
Montag, 25. Mai 2020, ONLNE
Referent: Prof. Dr. Josef Hofmann, Sprecher Forschungsschwerpunkt Energie, Hochschule Landshut
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie im News-Beitrag oder im Video zum Vortrag.
Vortrag/Diskussion:
DENU – Digitales Energiemanagementsystem – am Beispiel smarte Hochschule
Montag, 22. Juni 2020, ONLINEReferentin: Prof. Dr. Diana Hehenberger-Risse, Forschungsschwerpunkt Energie, Hochschule Landshut
Weitere Infos zur Veranstaltung finden Sie im News-Beitrag oder im Video zum Vortrag.
Vortrag/Diskussion:
Krisenmanagement in Stromnetzen
Montag, 06. Juli 2020, ONLINEReferent: Prof. Dr. Alfons Haber, Forschungsschwerpunkt Energie, Hochschule Landshut
Infos zur Veranstaltung finden Sie im News-Beitrag oder im
Video zum Vortrag.
_____________________________________________