Landshuter CAE-Forum
Neu entwickelte Produkte und Fertigungstechnologien sowie der Einsatz von neuen Materialien bedeuten stets auch neue Herausforderungen für das Computer Aided Engineering (CAE). Damit verbunden ist ein tiefgreifendes Know-how sowie ein großer Entwicklungsaufwand: dies sowohl von Seiten der Software-Anbieter als auch in den Forschungsabteilungen und bei den Anwendern in den Unternehmen. Das Landshuter CAE-Forum hat sich zum Ziel gesetzt, über neueste Trends und Entwicklungen in diesem wichtigen Themenfeld zu informieren. Wir bieten eine themen- und branchenübergreifende Plattform, in der der Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft, von Theorie und Praxis, im Mittelpunkt steht.
Insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen bietet die Veranstaltung eine wertvolle Gelegenheit, sich über aktuelle CAE-Entwicklungen zu informieren. Anwender, Dienstleister und Wissenschaft sind ebenso herzlich eingeladen wie Software-Hersteller und -Anbieter. Das CAE-Forum schafft zusätzlich eine hervorragende Möglichkeit, um neue Kontakte zu knüpfen, dies auch in der begleitenden Fachausstellung. Aussteller präsentieren einem ausgewählten Fachpublikum ihre anwendungbezogenen Innovationen und Produkte.
Veranstaltet wird die Veranstaltungsreihe vom ITZ der Hochschule Landshut in Kooperation mit CAE-Forum.de unter technisch-wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Detlev Maurer, Fakultät Maschinenbau.
Kürzlich: 5. Landshuter CAE-Forum
„Berechnung und Simulation als Grundlage einer fertigungsoptimierten Konstruktion“
Termin: 30. Mai 2017
Beginn: 14.00 Uhr
Ort: Hochschule Landshut
Bei der Entwicklung von Bauteilen per CAE bzw. Simulation hat das Fertigungsverfahren großen Einfluss auf die zu entworfende Geometrie. Umgekehrt schafft z.B. gerade die additive Fertigung große Freiheitsgrade für eine funktionsintegrierte Bauteilentwicklung.
Vom ersten Designentwurf, über FEM-Berechnungen und Optimierungsschleifen bis hin zur Fertigungssimulation: Für eine effiziente und kostengünstige Entwicklung und Produktion von Bauteilen ist der optimale Einsatz von CAE-Tools von elementarer Bedeutung. Dabei müssen grundlegende Bedingungen wie Bauraum, zu erwartende dynamische Belastung, Materialparameter oder auch das Fertigungsverfahren von Beginn an in die Konstruktion mit einfließen. Dies um Kosten für Anpassungen in einem späten Entwicklungsstadion zu vermeiden.
Die Veranstaltung bot wieder "Best Practice" aus unterschiedlichen Branchen und Technologiefeldern unter Verwendung unterschiedlicher CAE-Software. Weitere Informationen finden Sie im Programm bzw. im Flyer zur Veranstaltung.
Rückblick 4. Landshuter CAE-Forum
"Topologie- und Parameteroptimierung"
Die Entwicklung von optimierten Bauteilen unter Berücksichtigung von mechanischen Eigenschaften bei minimalem Material- und Kosteneinsatz, stellt eine Herausforderung für das Computer Aided Engineering CAE dar. Die Optimierung der Topologie und der entsprechenden Parameter verlangt von Materialkenntnissen bis hin zum Einsatz und zur Beherrschung der richtigen Software umfangreiches Wissen. Die Veranstaltung am 10. Mai 2016 zeigte branchenübergreifend Lösungsansätze für ganz unterschiedliche Problemstellungen auf. Weitere Informationen in den News.
Einen Einblick in die Themen und Inhalte der vergangenen Landshuter CAE-Foren bietet der Rückblick.