Dem Fachkräftemangel entgegenwirken

Am 7. März 2023 wurden am TZ PULS neue Wege zu Bekämpfung des Fachkräftemangel vorgestellt. Die nächste Veranstaltung zum Thema Prozessoptimierung und Lean Production findet am 28. März statt.

Der vorherrschende Fachkräftemangel beschäftigt derzeit viele Unternehmen der Region. Um der regionalen Wirtschaft Unterstützung zu bieten, führte das EU-geförderte Transferprojekt NEU-WERT eine Veranstaltung mit dem Titel „Fachkräftemangel und Automatisierung“ durch.

Rund dreißig Teilnehmende von verschieden großen Unternehmen kamen ans Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme. Nach einem Input zum Thema Fachkräftemangel führte Prof. Dr. Markus Schneider, wissenschaftlicher Leiter des TZ PULS, die Anwesenden zunächst durch die 900 m² große Lern- und Musterfabrik. Hierbei konnten die neusten Forschungsergebnisse im Praxisbetrieb begutachtet werden. Christian Schulz, Geschäftsführer der Firma NeoLog, vertiefte in seinem anschließenden Vortrag, inwiefern die zuvor gesehene O-Zelle einen Grundstein für die zukünftige Automatisierung in den Fabrikabläufen darstellt. Prof. Schneider stellte in seinem Impulsvortrag „Fachkräftemangel in der Intralogisitk – Ist Automatisierung auch hier die Zukunft?“ die Vorzüge einer automatisierten Produktion dar. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, im persönlichen Austausch bei Catering die Themen weiter zu erörtern und aktives Netzwerken zu betreiben.

„Der rege Zuspruch belegt, wie topaktuell die Thematik ist. Wir freuen uns bereits auf die weiteren Veranstaltungen in den nächsten Wochen.“, so Christoph Müller, Projektmitarbeiter.

Bereits am Dienstag, den 28 März, folgt eine weitere Veranstaltung mit dem Titel „Prozessoptimierung und Lean Production“. Dort werden die Grundlagen der Lean-Kultur veranschaulicht. Des Weiteren wird Gastredner Dr. Stefan Blöchl, Geschäftsführer der Firma iFox Systems, in seinem Vortrag „Der Prozess-Fitnesstracker für Industrieunternehmen – Digital unterstützt Verschwendung aufdecken und Maßnahmenerfolg messen“ ein von seiner Firma entwickeltes Lean-Managementsystem vorstellen.

Eine ausführliche Agenda der Veranstaltung sowie die Möglichkeit zur Anmeldung steht auf der Homepage des TZ PULS zur Verfügung.

Das Transferprojekt „NEU-WERT“ wird mit Mitteln der europäischen Kommission im Rahmen des REACT-EU 2021-2023 gefördert. Kosten für die Teilnehmenden entstehen nicht, um vorherige Anmeldung wird gebeten.