Transferveranstaltung
Ein Transferformat des Projekts ist die jährliche Transferveranstaltung am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme. Der Fokus wird hier auf die Zielgruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) gelegt, jedoch sollen die Teilnehmer nicht eingegrenzt werden, um einen möglichst guten Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie Großunternehmen und KMU zu gewährleisten. Die Veranstaltung wird zusätzlich zu den anderen Transferformaten durchgeführt, um weiteren Unternehmen – neben den Kooperationspartnern – die Möglichkeit zu geben, das Transferprojekt kennenzulernen, am Erfahrungsaustausch mitzuwirken und durch theoretische sowie praxisorientierte Inhalte einen Mehrwert mitzunehmen.
Vergangene Transferveranstaltungen
2019
Digital Tag - praxisnah und anwendbar
Um die gegenseitigen Synergien nutzen zu können, entstand für die Veranstaltung 2019 eine Kooperation mit dem Hochschulverbund Transfer und Innovation Ostbayern (TRIO) sowie dem Gründerzentrum Digitalisierung Niederbayern (GZDN). Durch die Verzahnung der Hochschulen, Universitäten, Gründerzentren über die ostbayerischen Standorte hinweg, konnten die Kompetenzen gebündelt und so ein größerer Output generiert werden.
Ziel des Digital Tags war den Teilnehmern einen direkten Zugang zu aktuellen Ansätzen und Strategien der Digitalisierung zu geben und eine zentrale Plattform für Digitalisierungsfragen in Niederbayern zu schaffen.
Näheres zu den Inhalten im Flyer.
2018
TECHNOLOGIETRANSFER. PRODUKTIONSLOGISTIK. MITTELSTAND @ TZ PULS 2018
Die zweite Transferveranstaltung wurde 2018 unter dem Motto TECHNOLOGIETRANSFER. PRODUKTIONSLOGISTIK. MITTELSTAND @ TZ PULS 2018 durchgeführt. Neben zwei Vorträgen von Vertretern aus der Praxis – „Die Zukunft in der Hand(werk)“ und „Kulturwandel als Basis für den Veränderungsprozess“ – wurden vom Projektteam zwei parallellaufende Workshops durchgeführt: Zum einen „Systematische Puffersteuerung asynchroner Prozesse mit intelligenter Materialbereitstellung“ und zum anderen „Digitale Transformation im Mittelstand – Chancen und Herausforderungen“. Der erste Workshop befasste sich mit einer Puffersteuerungslogik anhand eines Praxisbeispiels asynchroner Prozesse und stellte verschiedene Lösungsansätze zur Materialbereitstellung vor. Der zweite Workshop begann mit einem kurzen Vortrag über das Thema „Von der Digitalisierung zur digitalen Transformation“. Nach einer SWOT-Analyse über den Bereich Produktionslogistik und Digitalisierung, wurden den Teilnehmern zwei Anwendungsbeispiele in der Lern- und Musterfabrik gezeigt.
2017
Informationsveranstaltung
Im ersten Projektjahr wurde eine Informationsveranstaltung für die Kooperationspartner im Projekt organisiert. Ziel war dabei zum einen, das Projekt mit den verschiedenen Teilprojekten und Arbeitspaketen vorzustellen und zum anderen die Arbeitskreise zu präsentieren, so dass die Kooperationspartner im engen Austausch und Gespräch mit den Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern die Möglichkeit hatten, die Themen der Arbeitskreise näher zu beleuchten und sich entscheiden konnten, bei welchen Arbeitskreisen sie sich interaktiv beteiligen wollten.