Arbeitskreise
Die Arbeitskreise wurden als ein Transferformat gewählt, um mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft an unterschiedlichen Themen zu arbeiten. Wichtig ist hierbei die Interaktion zwischen klein- und mittelständischen Unternehmen, Großunternehmen, welche als Impulsgeber dienen und dem Input der Projektmitarbeiter aus wissenschaftlicher Sicht.
Die Vermittlung der Inhalte erfolgt über verschiedene Methoden, welche an die jeweiligen Themen angepasst werden. Ein zentraler Punkt der Arbeitskreise ist, den Technologie- und Wissenstransfer nicht rein theoretisch anhand von Vorträgen, o. ä. aufzubereiten, sondern in Interaktion mit den Teilnehmern zu gehen und einen hohen Praxisanteil zu liefern. Dadurch haben die kooperierenden Unternehmen die Möglichkeit, einzelne Aspekte aktiv mitzugestalten, eigene Herausforderungen oder Problemstellungen zu diskutieren und Themenfelder detaillierter zu besprechen. Zudem können durch die offene Gestaltungsform des Formats die Arbeitskreise auf die Bedürfnisse der KMU angepasst werden.
Im Laufe des Jahres finden Arbeitskreise zu den Themen Taktische Logistikplanung, Intelligente Logistiksysteme und Komplexitätsreduzierung statt.
AK 1: Taktische Logistikplanung
Typische Fragestellungen:
- Wie wird die taktische Logistikplanung vor Start-of-Production aktuell durchgeführt (z.B. Verantwortlichkeiten, Planungsphasen)?
- Welche Methoden und Technologien werden in der taktischen Logistikplanung der KMU bereits eingesetzt?
- Wie könnte der Transfer neuer Methoden und Technologien gestaltet werden (z.B. durch Schulungen, eLearning)?
Arbeitskreisziele:
-
Aktive Diskussion von Herausforderungen der taktischen Logistikplanung in KMU mit den teilnehmenden Unternehmen
Transfer von Methoden und Technologien für die taktische Logistikplanung in Form eines KMU-gerechten Planungsleitfaden
Erwartete Ergebnisse:
-
Verbesserung der taktischen Logistikplanung in KMU durch die Befähigung der Unternehmen zur selbstständigen Anwendung der transferierten Methoden und Technologien
Ansprechpersonen:
Weindl, Stephanie
Arbeitspaketverantwortliche PlanMet AP P2
Arbeitskreisverantwortliche AK 1: Taktische Logistikplanung
Schneider, Markus Prof. Dr.
Projektleiter PlanMet AP P2
AK 2: Intelligente Logistiksysteme
Typische Fragestellungen:
- Welche Stärken und Schwächen hat die operative Logistikplanung und -steuerung in den Unternehmen heute?
- Welche Internet-der-Dinge-Technologien bieten in welchen Prozessen der KMU welche Potentiale?
- Wie sehen die Logistiksysteme der KMU zukünftig aus?
Arbeitskreisziele:
- Technologietransfer und Ableiten von technischen Potentialen und Nutzen intelligenter Logistiksysteme in der Materialbereitstellung und operativen Logistikplanung von KMU
- Gegenseitiger Informations- und Erfahrungsaustausch für Anwender und Anbieter
Erwartete Ergebnisse:
- Analyse der operativen Logistikplanung und der Materialbereitstellung von KMU
- Auswahl geeigneter Technologien zur Prozessverbesserung und -unterstützung
- Transfer von Methoden und Werkzeugen
Ansprechpersonen:
Bäuml, Stephanie
Arbeitspaketverantwortliche IntSys AP I2
Arbeitskreisverantwortliche AK 2: Intelligente Logistiksysteme
Meißner, Sebastian Prof. Dr.
Projektleiter IntSys AP I2
AK 3: Komplexitätsreduzierung
Typische Fragestellungen:
- Wie entsteht Komplexität im Produktions- und Logistikumfeld, wie macht man diese beherrschbar?
- Welche Arten von Komplexität sind für beteiligten Unternehmen problematisch und warum?
- Werden Auswirkungen von Komplexität in der Produktion in Kennzahlen gemessen?
- Was sind konkrete Ansätze zur Komplexitätsminimierung, Effizienz- und Qualitätssteigerung und wie wird das gemessen?
Arbeitskreisziele:
- Erarbeitung von Methoden zur Verringerung der logistischen Komplexität bei komplexen Produktionsprozessketten
- Identifizierung und Monitoring durch intelligente Kennzahlensystem
Schwerpunkte:
- Identifizierung, Verringerung und Beherrschung von Komplexität in technisch und logistisch aufwendigen Produktionsprozessketten
- Transfer von anwendbaren Methoden und Vorgehensweisen
Ansprechpersonen:
Alt, Denis
Arbeitspaketverantwortlicher PlanMet AP P1.2
Arbeitskreisverantwortlicher AK 3: Komplexitätsreduzierung
Meier, Sandra
Arbeitspaketverantwortliche PlanMet AP P1.1
Arbeitskreisverantwortliche AK 3: Komplexitätsreduzierung
Roeren, Sven Prof. Dr.
Projektleiter PlanMet AP P1
___________________________________________________________________________________________________
Beispiel eines praxisnahen Arbeitskreises bei der Schaltbau GmbH in Velden
Den kompletten Beitrag finden Sie hier.