Transfer

Im Rahmen des Technologie- und Wissenstransfers finden im Laufe des Jahres Arbeitskreise als interaktive Veranstaltungen für die Kooperationspartner und öffentliche Veranstaltungen statt. Zusätzlich werden die Projektergebnisse veröffentlicht und sind für alles Interessierten zugänglich.

Interaktive Veranstaltungen

Die interaktiven Transferformate wurden konzipiert, um den Kooperationspartnern im direkten Austausch die Inhalte des Projekts zu vermitteln. Durch die Interaktion und der damit einhergehenden Kombination aus theoretischen Inhalten und praxisrelevanten Themen in Verbindung mit Workshops und anderen interaktiven Lehrmethoden soll ein optimales Transferergebnis geschaffen werden.

Als interaktive Transferformate wurde zum einen das Veranstaltungsformat Arbeitskreis mit drei unterschiedlichen Themenschwerpunkten im Bereich intelligente Produktionslogistik gewählt:

1. Taktische Logistikplanung

2. Intelligente Logistiksysteme

3. Komplexitätsreduzierung

Zum anderen sollen weitere Workshops, Veranstaltungen und interaktive Transfermethoden zu übergreifenden Themenfeldern aufgebaut werden.

Transferveranstaltung

Um weitere kleine und mittlere Unternehmen zu erreichen wurde das Veranstaltungsformat Transferveranstaltung konzipiert. Durch die jährliche Ausrichtung einer Transferveranstaltung am Technologiezentrum Produktions- und Logistiksysteme soll zum einen die Reichweite des Projekts ausgeweitet werden. D. h. durch eine öffentliche Veranstaltung, an welcher weitere KMU (außerhalb der Kooperationspartner) teilnehmen können, soll die Transferleistung des Projekts erhöht werden. Zum anderen sollen durch die Einbeziehung der Lern- und Musterfabrik in Form von anwendungsorientierten Workshops in einer praxisnahen Umgebung, die Inhalte besser und zielgerichteter vermittelt werden.

Roadshow

Die Veranstaltungsform Roadshow wurde als Veranstaltungsreihe konzipiert. Da die Zielgruppe des Projekts klein- und mittelständische Unternehmen in den Schwerpunktregionen, also strukturschwachen Regionen in Bayern sind, sollten weiteren Unternehmen durch das „Rausgehen“ in die Region erreicht werden. Diese Veranstaltungen beschäftigen sich mit einem Jahresthema, welches dann in Form von Vorträgen, Praxisbeispielen und Unternehmensbesuchen, behandelt wird.

Details zu vergangenen und kommenden Veranstaltungen dieses Formats finden Sie hier.

 

Sonstiges

Zum Baustein Sonstiges gehören Veröffentlichung der Projektergebnisse sowie Berichte über den Technologietransfer auf der Homepage, in Publikationen, durch Presseartikel und Vorträge auf Kongressen, etc. Hinzu kommen noch Projektvorstellungen sowie Networking und Recherche im Rahmen von Messen und anderen externen Veranstaltungen.

Kontakt

Prof. Dr. rer. pol.
Markus Schneider
RAUM:  T 109 TZ PULS
TEL:  0871-506 8340
markus.schneider(at)haw-landshut.de

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
Sabine Haselbeck
RAUM:  T 108
TEL:  +49 (0)871 - 506 8348
sabine.haselbeck(at)haw-landshut.de

Gefördert von