Teilprojekte
Entsprechend den 3 Dimensionen Organisation / Prozess, Technik und Mensch besteht das Projekt aus drei Teilprojekten, die sich jeweils mit einer Ebene beschäftigen. Obwohl jedes Teilprojekte einen eigenen Schwerpunkt hat, hängen sie stark voneinander ab.
Dimension Organisation / Prozess: Planungsmethoden & -werkzeuge (PlanMet)
Dimension Technik: Intelligent-kooperative Materialflusssysteme (IntSys)
Dimension Mensch: Technologietransfer (TecTran)
Teilprojekte
PlanMet AP P1.1 - Ermittlung der Randbedingungen und Einflussgrößen eines Produktionslogistiksystems und Ableitung eines Zielsystems
Ebene: Organisation / Prozess
Ziel: Die Ermittlung der strategischen Wertigkeit von Kennzahlen und eines systematischen Zielsystems für den Einsatz in der Produktionslogistik sind die Ziele dieses Arbeitspaketes.
Beschreibung: Dieses Arbeitspaket plant eine strukturierte Aufnahme der Randbedingungen, Einflussgrößen und Anforderungen an ein Logistiksystem. Zudem sollen Parameter zur Erstellung eines Logistik-Kennzahlensystems definiert werden und letztendlich eine Übertragung in einen Pilotbereich und Darstellung von Machbarkeitsgrenzen stattfinden.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Sven Roeren
Projektleiter
Sandra Meier
Arbeitspaketverantwortliche
PlanMet AP P1.2 - Flexible Puffersteuerung für asynchrone Produktionsprozesse
Ebene: Organisation / Prozess
Ziel: Ziel dieses Arbeitspaketes ist die planmäßige Steuerung inhomogener und asynchroner Produktionsprozesse, so dass ein nachhaltiger Wert für KMU durch Steuerung der Produktion mittels flexibler Puffer entsteht. Der Mehrwert folgt durch die kontinuierlich ideale Planung von Bestand, Lieferzeit und Produktivität.
Beschreibung: Das Arbeitspaket befasst sich mit der Erstellung einer Logik zur konkreten Auslegung der Puffer für asynchrone Produktionsprozesse. Erwartet wird eine systematische Nutzung des Dateninputs der einzelnen Prozesse zur flexiblen Puffersteuerung, so dass langfristig „selbstlernende“ Prozesse, die die erarbeiteten Lösungsmöglichkeiten der gewonnenen Logik befolgen, aufgebaut werden können. Letztendlich wird eine Darstellung allgemein gültiger Modelle zur Puffersteuerung inkl. Validierung angestrebt.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Sven Roeren
Projektleiter
Denis Alt
Arbeitspaketverantwortlicher
PlanMet AP P2.1 - Taktisches Logistikplanungssystem und Erkennung von Anpassungsbedarfen bei Logistikstandardprozessen
PlanMet AP P2.2 - Logistisches Informationsflusssystem und IIoT-Plattformen
PlanMet AP P2.2 - Logistisches Informationsflusssystem und IIoT-Plattformen
Ebene: Organisation / Prozess
Ziel: Ziel dieses Arbeitspakets ist die Schaffung eines durchgängigen digitalen Informationsflusssystemkonzepts mit dem Einsatz einer IIoT(Industrial Internet of Things)-Lösung in einem prototypisch aufgebauten Anwendungsszenario.
Beschreibung: Das Arbeitspaket plant den Aufbau von Anwendungsszenarien mit durchgängigen digitalen Informationsflüssen für den Technologietransfer an kleine und mittelständische Unternehmen. Dazu wird eine IIoT-Plattform aufgebaut, mit der der Informationsfluss gewährleistet werden soll. Mit der IIoT-Plattform sollen unterschiedliche Datenquellen verbunden, die Daten daraus erhoben und anschließend verarbeitet werden. Die so verarbeiteten Daten sollen zur Verbesserung der Prozesse verwendet werden, bei denen sie erhoben wurden.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Markus Schneider
Projektleiter
Max Aufleger
Arbeitspaketverantwortlicher
IntSys AP I1 - Softwarewerkzeug
Ebene: Technik
Ziel: Logistikplaner sollen durch die Einführung eines Assistenzsystems entlastet werden und es soll ein Zugriff auf digitales Expertenwissen in Form von Referenzmodellen (s. PlanMet AP P2) ermöglicht werden. Weitere Ziele sind die Anreicherung des Modells mit Konfigurationstermen zur Auswahl der geeigneten Alternative (s. PlanMet AP 1.1), eine Erweiterung der BPMN 2.0 um Konfigurationsterme und der Export im Standardformat, z.B. BPMN 2.0.
Beschreibung: Das Arbeitspaket beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Softwarewerkzeugs zur (semi-)automatischen Generierung von unternehmensspezifischen Produktionslogistikprozessen. Aus einer Vielfalt an Varianten verschiedener Logistikprozesse lässt sich ein Referenzmodell entwickeln. Ziel ist die Entwicklung eines Modellierungstools zur adaptiven Referenzmodellierung für Produktionslogistikprozesse. Aus einem Modell eines Geschäftsprozesses lassen sich so verschiedene Varianten ableiten. Durch Verwendung etablierter Technologien wird das Modellierungstool ohne große Anforderungen an Hardware oder Software in einem Webbrowser lauffähig sein. Unter anderem profitieren Logistikplaner von der Entwicklung, da sie durch digitales Expertenwissen und einer (Teil-) Automatisierung von Routineaufgaben entlastet werden.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Christian Seel
Projektleiter
Daniel Hilpoltsteiner
Arbeitspaketverantwortlicher
Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung
IntSys AP I2 - Intelligente Bereitstellungshilfsmittel
Ebene: Technik
Ziel: Dezentrale Erfassung und Steuerung der Warenbewegungen in einer Fabrik durch intelligente Bereitstellungshilfsmittel, Innovationsplattform zur Optimierung der operativen Logistikplanungsprozesse und Erhöhung der Prozesstransparenz
Beschreibung: Das Arbeitspaket zielt darauf hinaus, operative Logistikplanungsprozesse zu optimieren, Prozesstransparenz durch Internet-der-Dinge-Technologien zu optimieren und bilaterale Innovationsplattform für Anwender und Anbieter zu entwickeln. Mit dem Ziel der Selbstkonfigurierung der Logistikobjekte kann hoffentlich die Durchlaufzeit innerhalb des Wertstroms reduziert werden und die Orientierung des Informationsaustauschs an den Anforderungen des Materialbereitstellungsprozesses verbessert werden.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Sebastian Meißner
Projektleiter
Stephanie Bäuml
Arbeitspaketverantwortliche
TecTran - Technologietransfer
Ebene: Mensch
Ziel: Vereinfachter Zugang zu technischem Wissen durch Einbindung innovativer Lernmethoden für Unternehmen, Identifizierung von Problemen in den beteiligten Unternehmen und Herausarbeiten von Lösungswegen sowie Aufbau eines prozessorientierten Wissensmanagements
Beschreibung: Technologietransfer wird definiert als die Überlieferung von technischem Wissen. Den beteiligten Unternehmen soll dadurch ein vereinfachter Zugang zu technischem Wissen durch Einbindung innovativer Lernmethoden geboten werden. Um Zugang zu den Erkenntnissen dieses Projektes zu gewährleisten, werden die Ergebnisse der Teilprojekte PlanMet und IntSys in ein „prozessorientiertes Wissensmanagement“ überführt, in welchem die Unternehmen Sachverhalte und Problemstellungen herausfiltern können. Zusätzlich werden interaktive Transfermethoden u. a. in der Lern- und Musterfabrik des TZ PULS umgesetzt.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Markus Schneider
Projektleiter
Katharina Spanner
Arbeitspaketverantwortliche