Um regionale Unternehmen zu unterstützen, Impulse zu geben und Lösungen zu präsentieren, hat das EU-geförderte Transferprojekt NEU-WERT auch 2023 wieder mehrere Veranstaltungen initiiert.
Beim nächsten Termin mit dem Titel „Automatisierung und Fachkräftemangel“ zeigen Prof. Dr. Markus Schneider, Leiter des TZ PULS, sowie Christian Schulz, Geschäftsführer der Firma NeoLog, die neusten Entwicklungen der Automatisierung von Produktion und Logistik. Dies alles, um Impulse zur Bewältigung des aktuellen Fachkräftemangel geben zu können. Anschließend kann bei einer Führung das Herzstück des TZ PULS – die 900 Quadratmeter große Lern- und Musterfabrik – zusammen mit den Referenten besichtigt werden. Abgerundet wird die Veranstaltung durch die Möglichkeit zum Netzwerken bei freiem Catering.
Bereits am 28. März 2023 folgt eine weitere Veranstaltung mit dem Titel „Prozessoptimierung und Lean-Controlling“, in welcher die Philosophie hinter der Thematik >Lean-Management< erläutert wird. Als Gastredner freuen wir uns einen lokalen Lean-Profi begrüßen zu dürfen: Dr. Stefan Blöchl, ehemaliger Promovend des TZ PULS, demonstriert ein neuentwickeltes digitales Informationssystem für Lean-Management. Am 25. April 2023 schließlich wird das Themenfeld „Komplexitätsmanagement“ behandelt. Prof. Dr. Sven Roeren, ausgewiesener Experte dieser Thematik, präsentiert Impulse und Lösungsansätze, die den Unternehmen bei der Komplexitätsreduktion helfen sollen.
Ausführliche Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. Die Teilnahme ist jeweils kostenfrei.
Das Transferprojekt „NEU-WERT“ wird mit Mitteln der europäischen Kommission im Rahmen des REACT-EU 2021-2023 gefördert. Kosten für die Teilnehmenden entstehen nicht, um vorherige Anmeldung wird gebeten.