Effizientes und kostenfreies Weiterbildungsangebot der Hochschule Landshut

Im Rahmen des Projekts Energy for Industry bieten wir kostenfreie Weiterbildungsangebote im Zukunftsfeld Batterietechnik an.

Hauptzielgruppe sind dabei kleinere und mittlere Unternehmen, denen auf diese Weise ein niederschwelliger Zugang zu akademischen Know-How ermöglicht werden soll um qualifizierte Entscheidungen im Unternehmerischen Umfeld zu ermöglichen, Mitarbeiter für neue Geschäftsfelder zu schulen und die Vernetzung von Forschung und Industrie zu stärken.

Aktuell stehen folgende Weiterbildungsangebote zur Anmeldung zur Verfügung: 

Einführung in die Batterietechnik für industrielle Anwender

Kurzbeschreibung:

In drei thematisch aufeinander aufbauenden Online-Veranstaltungen wird ein schneller Einstieg in das Thema Lithium-Ionen Batterien für industrielle Anwender ermöglicht.
Die Themen spannen einen Bogen von den Grundlagen und der Produktion von Lithium-Ionen-Batteriezellen zu Batteriepacks und Anwendungsszenarien nach dem Stand der Technik.
Die Vorstellung aktueller Schwerpunktthemen aus der Forschung ermöglicht einen Einblick in zukünftige Entwicklungen.
Die wirtschaftliche Perspektive und die europäische Batteriestrategie werden ebenso thematisiert, wie die Struktur der deutschen Batterieforschung.

Desweiteren bieten wir einen Vortrag als schnellen Einstieg in das Themenfeld "Energiespeicherlösungen für Kleine und Mittlere Unternehmen (KMU)" an.

Umfang und Termine:

Zum Batterieteil: Drei Online-Termine, jeweils Donnerstags von 13:00 - 15:00 Uhr, bestehend aus vier Kurzvorträgen. Die komplette Veranstaltung wird danach noch einmal wiederholt. Nach jedem Vortrag beantworten die Experten Ihre Fragen.

Die "Energiespeicherlösungen" erörtern wir in einem separaten Vortrag, welcher ebenfalls für terminliche Flexibilität zweimal angeboten wird. Im anschluss an den vorherigen Batterieteil: 15:15 - 17:00 Uhr.

Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.Die Kerninformationen sowie wichtige Kontakte werden in einem Handout komprimiert zusammengefasst.

  Hier geht es zum Flyer Batterietechnik.

Hiergeht es zum Flyer Wasserstoff & Methanisierung.

           Hier geht es zur Anmeldung.

Hinweis: Die Termine des Weiterbildungsangebots werden laufend ergänzt sowie neue Kurzschulungen hinzugenommen.

Weitere Informationen

Einen tieferen Einblick in die Inhalte der Kurzschulungen erhalten Sie in unserem Modulhandbuch. Weitere Hinweise zum Anmeldeprozess sowie zum Ablauf der Kurzschulungen entnehmen Sie bitte unseren FAQ.

Modulhandbuch & Terminübersicht

Termine

Batterie 1 - Lithium-Ionen-Batteriezellen: 26.10.2023  13:00-15:00 Uhr
Batterie 1 - Lithium-Ionen-Batteriezellen: 16.11.2023  13:00-15:00 Uhr

Batterie 2 - Batteriepacks: Laden, Management und Auslegung: 02.11.2023  13:00-15:00 Uhr
Batterie 2 - Batteriepacks: Laden, Management und Auslegung: 23.11.2023  13:00-15:00 Uhr

Batterie 3 - Aktuelle Themen aus der Batterieforschung: 09.11.2023  13:00-15:00 Uhr
Batterie 3 - Aktuelle Themen aus der Batterieforschung: 07.12.2023  13:00-15:00 Uhr

Energiespeicher 1 - Energiespeicherlösungen: 16.11.2023 15:15 - 17:00
Energiespeicher 1 - Energiespeicherlösungen: 07.12.2023 15:15 - 17:00

Über das Projekt: Energy for Industry

Projektname:

Energy for Industry

Gesamtprojektleitung:

Prof. Dr. Karl-Heinz Pettinger

Fördernde Institution: 

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Förderprogramm:

REACT-EU - Förderaktion 19 "Berufliche Qualifizierung - Wissenstransfer aus den Hochschulen in die Unternehmen"

Fördersumme:

410.987 Euro

Bereitgestellt durch:

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Kontakt

Prof. Dr. rer. nat.
Karl-Heinz Pettinger
RAUM:  C2 32
TEL:  +49 (0)871 - 506 276
karl-heinz.pettinger(at)haw-landshut.de

M.Sc.
Hans-Konrad Weber
RAUM:  TZE 103
TEL:  +49 (0)8531 - 914044 29
FAX:  +49 (0)8531 - 914044 90
hans-konrad.weber(at)haw-landshut.de

B.Eng.
Ralf Holderbaum
RAUM:  TZ 103
TEL:  +49 (0)8531 - 914044 43
FAX:  +49 (0)8531 - 914044 90
ralf.holderbaum(at)haw-landshut.de