Intelligente Energienetze: Erzeugung, Speicherung und Verbrauch kombinieren

Das Stromnetz in Deutschland ist zuverlässig und leistungsfähig. Damit das auch so bleibt, wenn der Anteil regenerativer Energien wächst, muss es flexibler werden. Dazu gehört, die verschiedenen Wege der Erzeugung, Speicherung und Verbrauch von Strom intelligent zu kombinieren – Experten sprechen hier von Smart Grids.

Die Wissenschaftler am TZ Energie forschen dafür an innovativen Informations- und Kommunikationstechnologien und diversen Systemen für Energiemanagement, also dezentrale, lokale, regionale, energieeffiziente Versorgungsmodelle. Intelligentes Management von Energiespeichern steht dabei im Mittelpunkt.

Projekte zu Intelligenten Energienetzen

KME-2nd-Life

KME-2nd-Life – Controlling- und Maintenance System zur Schnellbewertung von gebrauchten Lithium-Traktionsbatterien sowie einer Ansteuerung für 2nd-Life Stromspeicher

Allgemeine Informationen zum Projekt:


Projektlaufzeit: 01.07.2017 - 31.12.2019

Projektkoordinator: Prof. Dr. Sascha Hauke

Projektpartner: BEDM GmbH, FENECON GmbH

Projektfinanzierung: ZIM – Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi)

Projektziele: Entwicklung eines Controlling- und Maintenance Systems für die Schnellbewertung von gebrauchten Lithium Akkumulatoren. Die Grundlage für diese Schnellbewertung bilden dabei die historischen Batterie-Management-System-Daten (BMS-Daten). Weiterhin soll im Projekt die Ansteuerung von 2nd-Life Stromspeicheranwendungen und ein Hybridspeicher-Prototyp aus 1st- und 2nd-Life Lithium Akkumulatoren durch die Projektpartner entwickelt werden.

Projektbeschreibung: Die Projektpartner erarbeiten eine Schnellbewertung von gebrauchten Lithium-Traktionsbatterien (LITB) auf Grundlage von historischen Batterie-Management-System-Daten (BMS-Daten). Durch die Schnellbewertung sollen bei der Auswahl gebrauchter Lithium Akkumulatoren für ein 2nd-Life Stromspeichersystem Arbeit, Zeit und Kosten reduziert werden. Weiterhin wird eine Ansteuerung für Stromspeichersysteme entwickelt, die nichtlineare Alterungsprozesse aus 1st- und 2nd-Life Systemen analysiert und im Ansteuerbetrieb berücksichtigt.
Der Bewertungsprozess konzentriert sich dabei nicht nur auf die verbleibende Restkapazität, sondern berücksichtigt weiterhin den Betriebsmodus, die Betriebsumgebung sowie weitere einschlägige Ereignisse, welche die Batterie in der 1st-Life Anwendung geprägt haben.
Im Laufe des Projekts werden Batteriemodule unterschiedlicher Hersteller untersucht. Darauf aufbauend soll die Bewertungs- und Ansteuertechnologie so definiert werden, dass der Großteil der am Markt befindlichen Akkumulatoren aus Elektrofahrzeugen betrachtet werden kann.
Um den Anforderungen, wie z.B. hohen Lastspitzen, im künftigen Betrieb des 2nd-Life-Speichersystems ohne Bedenken im Hinblick auf nichtlineare Alterungsprozesse gerecht zu werden, wird im Controlling- und Maintenance System die Möglichkeit implementiert, 2nd-Life Akkumulatoren in Kombination mit 1st-Life Akkumulatoren zu betreiben. Ein entsprechender Hybrid-Speicher (Kombination von 1st- und 2nd-Life Akkumulatoren) soll im Rahmen dieses Projekts prototypisch konfiguriert werden.

Ansprechpartner

Prof. Dr. rer. nat. Sascha Hauke

  • Mitglied des Fakultätsrates
  • stellvertretender Prüfungskommissionsvorsitzender
  • Gründerbotschafter

Lehrgebiete

Professur für Intelligente Netze

  • Informatik

Kontakt

RAUM:  C1 50
TEL:  +49 (0)871 - 506 778
FAX:  +49 (0)871 - 506 506
E-MAIL: sascha.hauke(at)haw-landshut.de

Sprechzeiten: Nach vorheriger Vereinbarung per Mail.

Als Gründerbotschafter stehe ich Gründern und Interessierten als Ansprechpartner, Vermittler, Berater und Förderer zu Verfügung von der Ideenfindung bis zur Gründung.

Weitere Informationen zu den Angeboten des Gründerzentrums finden Sie hier.