- Wolff, Mechthild; Studierende des MA-Studiengangs „Diversität gestalten“ (2022): Diversitätssensibles partizipatives sexualpädagogisches Konzept. doi.org/10.5281/zenodo.5855691
- Hofer, Anna; Neuner, Carina; Wunderer, Eva (2022): Alles außer Kontrolle? COVID-19 und Essstörungen im Wohngruppenkontext. In: Forum sozialarbeit + gesundheit (3), S. 34–36.
- Wunderer, Eva; Hofer, Anna; Neuner, Carina; Borse, Sigrid; Schnebel, Andreas (2022): Essstörungen. In: DHS (Hg.): Jahrbuch Sucht 2022. Lengerich: Pabst, S. 107–115.
- Wunderer, Eva: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2022; 9. Auflage). Fachlexikon der Sozialen Arbeit. Baden-Baden: Nomos (Stichworte: Ambivalenz; Angst zus. mit S.B. Gahleitner).
- Wunderer, Eva; Bauer, Lisa; Dunkel, Theresa; Simonis, Bianka; Groll, Mira; Reichhold, Theresa (2022): Gruppenprozesse in Einrichtungen für Menschen mit Essstörung. Fluch und Segen? In: PiD - Psychotherapie im Dialog 23 (01), S. 67–71. DOI: 10.1055/a-1477-1481.
- Wunderer, Eva; Hierl, Frida; Götz, Maya (2022): Einfluss sozialer Medien auf Körperbild, Essverhalten und Essstörungen. In: PiD - Psychotherapie im Dialog 23 (01), S. 85–89. DOI: 10.1055/a-1477-1077.
- Wunderer, Eva (2022): Medien, Muskeln, Minderwertigkeit. Wenn Jugendlichen der eigene Körper nie gut genug erscheint - aktuelle Phänomene, mediale Einflüsse und Ansatzpunkte für die Klinische Sozialarbeit. In: Klinische Sozialarbeit 18 (1), S. 4–6.
- Wunderer, Eva; Müller, Eveline (2022): Immer geht alles schief. Denkmuster und Grundüberzeugungen erkennen und verändern. Kartenset. Weinheim: Beltz.
- Wunderer, Eva (2022): Beziehungen. 75 Therapiekarten. Weinheim: Beltz.
- Benner, Uta E. (2021) Phonological comprehension – experimental perspectives. In J. Quer Villanueva, R. Pfau, & A. Herrmann, hg. Routledge Handbook of Theoretical and Experimental Sign Language Research. London: Routledge.
- Benner, Uta; Rode, Juliane (2021). Vor dem Tod die Einsamkeit. Zur Situation gehörloser Menschen in der Palliativversorgung. In: Gemeinsam Leben 3/2021. 161-166
- Spatscheck, Christian/Borrmann, Stefan (2021)(Hg.): Architekturen des Wissens. Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa. Weinheim, München
- Michaela Köttig, Barbara Thiessen, Sonja Kubisch, Stefan Borrmann, Dieter Röh, Christian Spatscheck, Claudia Steckelberg (2021): Entwicklung und Implementation forschungsethischer Prinzipien und Verfahren in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) ein diskursiver Prozess. In: Julia Franz Ursula Unterkofler (Hrsg.): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 25-38
- Michaela Köttig, Barbara Thiessen, Sonja Kubisch, Stefan Borrmann, Dieter Röh, Christian Spatscheck, Claudia Steckelberg (2021): Entwicklung und Implementation forschungsethischer Prinzipien und Verfahren in der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA) ein diskursiver Prozess. In: Julia Franz Ursula Unterkofler (Hrsg.): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen. Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 25-38
- Spatscheck, Christian/Borrmann, Stefan (2021): Wissenschaftstheoretische Grundpositionen und ihre Relevanz für den Theoriediskurs der Sozialen Arbeit Eine thematische Hinführung und ein Überblick über die Beiträge. In: Spatscheck, Christian/Borrmann, Stefan (Hg.): Architekturen des Wissens. Wissenschaftstheoretische Grundpositionen im Theoriediskurs der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa. Weinheim, München, S. 10-27
- Anand, Janet/Borrmann, Stefan/Das, Chaitali (2021): Resisting the rise of right-wing populism. European social work examples. In: Noble, Carolyn/Ottmann, Goetz (Hrsg.): The Challenge of Right-wing Nationalist Populism for Social Work. A Human Rights Approach. Routledge Advances in Social Work. London and New York, S. 168-182
- Borrmann, Stefan/Köttig, Michaela/Spatscheck, Christian/Röh, Dieter/Steckelberg, Claudia/Kubisch, Sonja/Thiessen, Barbara (2021): Wissenschaft Soziale Arbeit. In: Amthor, Ralph/Goldberg, Britta/Landes, Benjamin/Hansbauer, Peter/Wintergerst, Theresia (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit (9.Auflage), S. 981-985
- Borrmann, Stefan (2021): Wissenschaftstheorie. In: Amthor, Ralph/Goldberg, Britta/Landes, Benjamin/Hansbauer, Peter/Wintergerst, Theresia (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit (9.Auflage), S. 985-986
- Borrmann, Stefan/Klassen, Michael/Spatscheck, Christian (2021): Systemisches Paradigma der Sozialen Arbeit. In: Amthor, Ralph/Goldberg, Britta/Landes, Benjamin/Hansbauer, Peter/Wintergerst, Theresia (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit (9.Auflage), S. 913-915
- Spatscheck, Christian/Borrmann, Stefan (2021): Theorien der Sozialen Arbeit. In: Amthor, Ralph/Goldberg, Britta/Landes, Benjamin/Hansbauer, Peter/Wintergerst, Theresia (Hrsg.): Wörterbuch Soziale Arbeit (9.Auflage), S. 928-933
- Borrmann, Stefan (2021): Personal and Structural Prerequisites for International Social Work Education. In: Rosskopf, Ralph/Heilmann, Bettina (Ed.): International Social Work and forced Migration. Development in African, Arab and European Countries. Barbara Budrich Publishers, pp. 42-53
- Borrmann, Stefan (2021): Enhancing social work education’s diversity-oriented perspective by integrating refugees into higher education: Experiences from the ‘refugee crisis’ in Germany. International Social Work, DOI: 10.1177/00208728211008228
- Beck, Kathrin/Vornanen, Riitta/Hämäläinen, Juha/Borrmann, Stefan (2021): Work-related stressors accompanying school social workers while assessing childrens´s well-being: A comparative study between Germany and Finland, International Social Work, DOI: 10.1177/0020872821996748
- Stefan Borrmann (2021): The interdependency of global social work thinking and local education: how personal experiences of social work educators influences their teaching, Social Work Education, DOI: 10.1080/02615479.2021.1924662
- Dannenbeck, Clemens (2021): Inklusion im 16. Kinder- und Jugendbericht. In: Gemeinsam leben. Zeitschrift für Inklusion. Beltz-Juventa, 3/2021, 187-191
- Dannenbeck, Clemens (2021): Inklusiondiskurs und soziale Ausschließung. In: Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. Roland Ahorn, Johannes Steht (Hrsg.), Springer Fachmedien: Wiesbaden, 755-773
- Dannenbeck, Clemens (2020): Reif nur für die Insel. Inklusion als Herausforderung für Kommunen. In: Katrin Liel / Anna Lena Rademaker (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention – Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe? Eine Bilanz 10 Jahre nach dem 13. Kinder- undJugendbericht. Weinheim Basel: Beltz Juventa, 234-243
- Jensen, Per H./Leibetseder, Bettina (2021): Danish satisfaction and Austrian discontent with their governments’ measures during the Covid-19 crisis: Explanations from a citizenship perspective. In: Journal of International and Comparative Social Policy, first view, 1-14.
- Liel, K. (2021): Selbstfürsorge in der Sozialen Arbeit – gerade in Krisenzeiten. Forum sozialarbeit & gesundheit 3/2021, Seiten 16-19.
- Liel, K.; Scheuermann, J. (2021): Struktureller Ausbau der Wohnungsnotfallhilfe in Südbayern – Ergebnisse der Studie bewoHLa. Wohnungslos 4/2021, Seiten 130-136.
- Lohner, J. (2021). Fallverstehen und fachliche Selbstreflexion in der Bewährungshilfe. In H. Cornel & G. Kawamura-Reindl (Hrsg.), Bewährungshilfe. Theorie und Praxis eines Handlungsfeldes Sozialer Arbeit (S. 283-293). Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Özdoğan, Mihri; Kathrin, Schulz; Stief, Antonius; Braun, Elisabeth (2021): Bildungsarbeit gegen Antisemitismus und der Intersektionalitätsdiskurs. In: Blätter der Wohlfahrtspflege 168(2):59-62
- Riedl, Sonja; Wolff, Mechthild (2021): Partizipative Schutzkonzepte in der Jugendverbandsarbeit. In: sozialmagazin, Heft 1-2, S. 91-97.
- van Driesten, Alexandra; Friedrich, Thomas; Gallep, Sabine; Neupert, André; Redlich, Tanja; Wolff, Mechthild (2021): Unveräußerliche Rechte Junger Menschen in den stationären Hilfen zur Erziehung. Frankfurt Main. IGfH-Eigenverlag. https://igfh.de/publikationen/broschueren-expertisen/unveraeusserliche-rechte-junger-menschen-den-stationaeren
- Wolff, Mechthild; Riedl, Sonja; Kampert, Meike; Röseler, Kirsten (2021): Schutzkonzepte als partizipative Prozesse der Organisationsentwicklung. In: Österreichisches Jahrbuch für Soziale Arbeit, Vol. 3, S. 47-68.
- Riedl, Sonja; Röseler, Sonja; Wolff, Mechthild (2021): Peers als Ressource bei der Entwicklung von Schutzkonzepten in der Jugendverbandsarbeit – Partizipativer Forschungszugang des Projekts „SchutzNorm“. In: deutsche Jugend. 69. Jg., Heft 5, S. 223-228.
- Riedl, Sonja; Röseler, Kirsten; Wolff, Mechthild (2021): Peers als Ressoruce bei der Entwicklung von Schutzkonzepten in der Jugendverbandsarbeit. Zwischenergebnisse des partizipativen Forschungsprojekts „SchutzNorm“ (II). In: Deutsche Jugend, 69. Jg., Heft 6, S. 267-274.
- Wolff, Mechthild (2021): Was es bedeutet, ein Schutzkonzept partizipativ zu entwickeln. In: FiPP e.V. – Fortbildungsinstitut für die pädagogische Praxis (Hrsg.): Institutioneller Kinderschutz: Das Partizipative Schutzkonzept. Praxishandbuch. Berlin: Eigenverlag. https://www.fippev.de/wir-ueber-uns/kinderschutz/iks-praxishandbuch
- Henningsen, Anja; Herz, Andreas; Fixemer, Tom; Kampert, Meike; Lips, Anna; Riedl, Sonja; Rusack, Tanja; Schilling, Carina; Schmitz, Alina M.; Schröer, Wolfgang; Tuider, Elisabeth; Winter, Veronika; Wolff, Mechthild (2021): Qualitätsstandards für Schutzkonzepte in der Kinder- und Jugendarbeit. Landshut. Verfügbar über/zitierfähig unter: doi.org/10.25528/071
- Riedl, Sonja; Wolff, Mechthild (2021): Schutzkonzepte in Jugendverbänden aus Sicht junger Menschen. Ergebnisse einer Peer-to-Peer-Befragung zu Organisationsanalyse und Prävention. In: neue praxis, Heft 4, S. 298-310.
Wunderer, Eva; Herausgeberschaft der Reihe "Psychologie für Soziale Berufe" zusammen mit Christiane Heigermoser, ebenfalls Hochschule Landshut. Erster Band: Kizilhan, Jan Ilhan; Klett, Claudia (2021): Psychologie für die Arbeit mit Migrant*innen. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe (Psychologie für Soziale Berufe, 1). - Schradi, Enikö; Wunderer, Eva (2021): Borderline-Trialog. Der Trialog als vielversprechende Methode für Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung, deren Angehörige und Fachkräfte. In: Soziale Psychiatrie (2), S. 36–38.
- Wöhrmann, L. & Wunderer, E. (2021): Die Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Essstörungen. In: Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit (1), S. 40–46.
- Wunderer, Eva; Hierl, Frida; Götz, Maya (2021): „Bin ich gut genug? Bin ich nicht zu dick? Sehe ich gut aus?“ – Soziale Medien und Essstörungen: Zusammenhänge und Implikationen. In: Suchtmedizin 23 (1), S. 7–20.
- Wunderer, Eva: BZgA (2021): Themenblatt zu Muskelsucht (und Information auf der Website dazu); in Zusammenarbeit mit Prof. Christian Strobel, Hochschule München. www.bzga-essstoerungen.de/fileadmin/user_upload/bzga-essstoerungen/downloads/210719_BZgA_Themenblatt_Muskelsucht_RZ_L1.pdf
- Bathke, Sigrid A. (2020): Soziale Diagnostik in den Frühen Hilfen. In: Buttner, Peter/Gahleitner, Silke B./Hochuli Freund, Ursula/Röh, Dieter (Hrsg.): Soziale Diagnostik in den Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Handbuch Soziale Diagnostik, Band 2. Berlin: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge. S. 51 – 57.
- Bathke, Sigrid A. (2020): Gesundheitsförderung mit und nach dem Schuleintritt durch Präventionsketten gestalten. In: Liel, Katrin/Rademaker, Anna Lena (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention – Quo vadis Kinder- und Jugendhilfe? Eine Bilanz 10 Jahre nach dem 13. Kinder- und Jugendbericht. Weinheim, Basel: Beltz Juventa. S. 108 – 121.
- Bäuml, Stephanie, Benner, Uta, Kan, Erdi & Ni, Dawei 2020. Daily.Scrum.Diverse – Vorgehensweise für agile Zusammenarbeit in einem diversen Team. Industrie 4.0 Management 3/2020, 53–56.
- Borrmann, Stefan (2020): Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und soziale Kohäsion. Welchen Beitrag können wissenschaftlich-disziplinär zu trennende Teilbereiche der Sozialen Arbeit zur Bestimmung einer normativen Zielsetzung dieser leisten? In: Birgmeier, Bernd/Mührel, Eric/Winkler, Michael (Hrsg.): Sozialpädagogische Seitensprünge. Einsichten von außen, Aussichten von innen: Befunde und Visionen zur Sozialpädagogik. Beltz Juventa, Weinheim, S. 51-58
- Borrmann, Stefan (2020): The Holistic Focus of Social Work. The Interdependence of Global, National and Local Perspectives in the Global Definition of Social Work. In: Social Development Issues, Vol. 42, 1/2020, pp. 44-54
- Borrmann, Stefan (2020): Soziale Arbeit an bayerischen Hochschulen stärken. In: Sozial Extra, 1/2020, S. 5-6
- Fries, Sabine: Aus dem Schatten gebärdet: Gewalterfahrungen tauber Frauen. In: Das Zeichen 34:116 (2020) – S. 376–387.
- Grimm, I.; Steinbeißer, K.; Liel, K. (2020): Die Lernwerkstatt Good Practice – theoretisch.praktisch.gut. Forum sozialarbeit & gesundheit 2/2020, Seiten 30-34.
- Liel, K. (2020): Lebenskohärenz und Selbstwirksamkeit im Zeitalter der Digitalisierung. In: Liel, K.; Rademaker A.L. (Hrsg.): Gesundheitsförderung und Prävention – quo vadis Kinder- und Jugendhilfe? Eine Bilanz 10 Jahre nach dem 13. Kinder- und Jugendbericht. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, Seiten 74-86.
- Liel, K.; Rademaker A.L. (Hrsg.) (2020): Gesundheitsförderung und Prävention – quo vadis Kinder- und Jugendhilfe? Eine Bilanz 10 Jahre nach dem 13. Kinder- und Jugendbericht. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Liel, K. (2020): Theorie und Praxis des bio-psycho-sozialen Modells: Rolle und Beitrag der Sozialen Arbeit. In Rummel, Ch.; Gaßmann, R.(Hrsg.): Sucht: bio-psycho-sozial. Stuttgart: Kohlhammer, Seiten: 69-79.
- Müller, F., Pecher, W. & Lohner, J. (2020). Wenn Zuhören Leben rettet. Spektrum der Wissenschaft. Gehirn & Geist (Dossier), 3, 82-85.
- Özdoğan, Mihri; Stief, Antonius (2020): Aspekte rassismuskritischer Bildungsarbeit gegen Antisemitismus in der Migrationsgesellschaft, in: Bozay, Kemal / Borstel, Dierk (Hrsg.): Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit. Antworten für die pädagogische und politische Praxis, Weinheim/ Basel, S. 79-99
- Steckelberg, Claudia; Thiessen, Barbara (Hg.) (2020): Wandel der Arbeitsgesellschaft. Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung, Digitalisierung und Prekarisierung, Opladen: Budrich.
- Jurczyk, Karin; Barbara Thiessen (2020): Familie als Care – die Entzauberung der ‚Normalfamilie‘. In: Karin Jurczyk (Hg.), Un/Doing Family. Konzeptionelle und empirische Weiterentwicklungen, Weinheim: Beltz Juventa (116-141)
- Thiessen, Barbara (2020): Handbuch Integration (i.E)
- Sommer, Elisabeth; Thiessen, Barbara (2020): Berufliche Entwicklungen Sozialer Arbeit im Übergang zu Gesundheit, In: Sozialmagazin, 45. Jg., H. 9-10, 20-25
- Thiessen, Barbara (2020): Ein Schritt vor und drei zurück? Auswirkungen von Rechtspopulismus auf Diversität und Gleichstellung in kirchlichen und sozialen Diensten. In: Ilona Nord, Thomas Schlag (Hg.), Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (131-141)
- Fegert, Jörg M./Gulde, Manuela/Henn, Katharina/Husmann, Laura/Kampert, Meike/Rusack, Tanja/Schröer, Wolfang/Wolff, Mechthild/Ziegenhain, Ute (2020): Positionen. Kinderrechte in der Vollzeitpflege – Reformbedarf zur Verwirklichung von Schutzkonzepten in der Infrastruktur der Pflegekinderhilfe. Online-Publikation (Open Access), DOI: 10.18442/080. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim
- Kampert, Meike/Rusack, Tanja/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild (Hrsg.) (2020): Schutzkonzepte und Diversität in Organisationen gestalten. Fokus: Junge Menschen mit Fluchterfahrungen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Wolff, Mechthild (2020): Schutzkonzepte bei häuslicher Gewalt (Grundlagentext). Geschlossener Kursraum: Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt. Ein interdisziplinärer Online-Kurs. https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/
- Fegert, Jörg M.; Gulde, Manuela; Henn, Katharina; Husmann, Laura; Kampert, Meike; Röseler, Kirsten; Rusack, Tanja; Schröer, Wolfgang; Wolff, Mechthild; Ziegenhain, Ute (2020): Qualitätsstandards: Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe. In: JAmt, Heft 5, S. 234-239.
- Husmann, Laura; Kampert, Meike; Rusack. Tanja; Schröer, Wolfgang; Wolff, Mechthild (2020): Rechte von Kindern und Jugendlichen in Pflegefamilien stärken - Herausforderungen für Schutzkonzepte in der Pflegekinderhilfe. In: Unsere Jugend, Heft 6, S. 274-282
- Riedl, Sonja; Röseler, Kirsten; Wolff, Mechthild (2020): Partizipativ Schutzkonzepte für Peer-Gewalt im Verband. In Juna, Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings, Heft 1, S. 22-23.
- Wunderer, Eva; Expertin in Planet Wissen (ARD), Sendung vom 4.12.2020: "Bin ich schön? Was Schönheitsideale über uns aussagen". https://www.planet-wissen.de/sendungen/sendung-schoenheitsideale-100.html
- Strobel, Christian; Kolbeck, Daniela; Mayer, Isabelle; Perras, Manuela; Wunderer, Eva (2020): Muskeldysmorphie: zwanghaftes Streben nach einem muskulösen Körper. In: Ernährungs Umschau international (12), S. 214–221
- Bürklin, K., Wunderer, E. (2020). Einsamkeit begegnen. Hintergründe und Interventionsmöglichkeiten für die Klinische Sozialarbeit am Besipiel psychisch kranker Menschen. In: Soziale Arbeit 69(12), S. 449-455.
- Wunderer, E. (2020). Essstörungen. In: Reus, M., Knepper, N.H., Krauss, R., Menche, N., Tulke, M., Wanschura, V. & Wunderer, E.: Mensch im Fokus II. Körper und Psyche aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht
- Wunderer, E. (2020). Klinische Sozialarbeit mit Menschen mit Essstörungen. In: Bösel, M. & Gahleitner, S.B. (Hrsg.): Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln. Stuttgart: Kohlhammer, S. 198-207
- Wunderer, Eva (2020): Es sprach des Nachts die Kakerlake.Tierreime von Eva Wunderer. Mit Illustrationen von Sarah Scherber. hopelit.de/geschichten-fuer-kinder/
- Wunderer, Eva; Strobel, Christian; Borse, Sigrid; Schnebel, Andreas (2020): Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hg.): Jahrbuch Sucht 20. Lengerich: Pabst, S. 149–156.
- Wunderer, Eva; Moll, Christine; Kaltenhauser, Theresa (2020): Soziale Unterstützung oder soziale Ansteckung? Wie sich Betroffene mit Essstörungen im stationären und Wohngruppensetting gegenseitig beeinflussen. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 70 (2), S. 80–85.
- Wunderer, E., Götz, M., Greithanner, J. & Maslanka, E., Borse, S. & Voderholzer, U. (2020). Soziale Medien und Essstörungen – Zusammenhänge und Implikationen für die Soziale Arbeit. Soziale Arbeit, 3, S. 89-98.
- Wunderer, E. (2020). Therapiekarten Essstörungen Weinheim: Beltz.
- Wunderer, E. (2020). Blitzlicht. Stimmungen, Gedanken und Eindrücke einfangen in Psychotherapie und Beratung. Weinheim: Beltz.
- Mühleck, J., Borse, S., Wunderer, E., Strauß, B., & Berger, U. (2020). Online-Befragung zur Bekanntheit von Angeboten zur Aufklärung, Prävention, Beratung und Nachsorge bei Essstörungen. Präv. Gesundheitsf., 15, S. 73-79.
- Bathke, Sigrid A./Bücken, Milena/Fiegenbaum, Dirk (2019): Praxisbuch Kinderschutz interdisziplinär – Wie die Kooperation von Schule und Jugendhilfe gelingen kann. Wiesbaden: Springer.
- Bathke, Sigrid A. (2019): Neue Akteure in der Sozialen Arbeit durch rechtliche Reformen. Das Beispiel Kinderschutz und die „insoweit erfahrene Fachkraft“. In: Borrmann, Stefan/Fedke, Christoph/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit im Spannungsfeld sozialer Kohäsion und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (Reihe: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Band 2). Wiesbaden: Springer, S. 117 – 140.
- Benner, Uta, Böhm, Carmen & Dannenbeck, Clemens 2019. Gehörlos studieren? Anregungen für inklusionsorientierte Hochschulen. Gemeinsam leben 4/2019, 245–247.
- Böhm Carmen/ Benner, Uta (2019): Modelle von Taubsein und Gehörlosigkeit an der Grenze zwischen Selbstbehauptung und Fremdzuschreibung. In: Dannenbeck, Clemens, Barbara Thiessen, Mechthild Wolff (Hg.): Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken, Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Band 1, Wiesbaden: Springer VS, 223–237.
- Böhm, Carmen, Benner, Uta & Dannenbeck, Clemens 2019. Gehörlos Studieren? Was inklusionsorientierte Hochschulen aus den Erfahrungen gehörloser Studierender lernen können. Zeitschrift für Inklusion 4.
- Borrmann, Stefan (2019): Ethical Dilemmas when working with right-winged youth groups. In: Marson, Stephen M./McKinney, Robert E. (Ed.): The Routledge Handbook of Social Work Ethics and Values. Routledge, pp. 206-214
- Borrmann, Stefan (2019): Soziale Kohäsion als normatives Ziel. Soziale Probleme und ihre Bearbeitung durch Akteure der Sozialen Arbeit In: Borrmann, Stefan/Fedke, Christoph/Thiessen, Barbara (Hg.): Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit. Das Spannungsfeld sozialer Kohäsion und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Reihe: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Band 2. Springer VS. Wiesbaden, S. 77-88
- Borrmann, Stefan/Fedke, Christoph/Thiessen, Barbara (2019): Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit im Spannungsfeld sozialer Kohäsion und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Eine Einführung. In: Borrmann, Stefan/Fedke, Christoph/Thiessen, Barbara (Hg.): Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit. Das Spannungsfeld sozialer Kohäsion und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Reihe: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Band 2. Springer VS. Wiesbaden, S. 1-9
- Christian Spatscheck; Stefan Borrmann; Michaela Köttig; Sonja Kubisch; Dieter Röh; Claudia Steckelberg; Barbara Thiessen (2019): What Makes a Good Social Work University Education Program. Quality Standards for Higher Education in Times of Change. In: Social Dialogue, No. 21, 9/2019, pp. 29-31
- Dieter Röh; Christian Spatscheck; Wolfgang Antes; Stefan Borrmann; Michaela Köttig; Sonja Kubisch; Claudia Steckelberg; Barbara Thiessen (2019): Qualitätsstandards für das Studium der Sozialen Arbeit. Duale, trägernahe und reguläre Studiengänge in einer sich wandelnden Hochschullandschaft. In: Soziale Arbeit, 7/2019, S. 250-256
- Kampert, Meike/Rusack, Tanja (2019). Schutzkonzepte für junge Menschen mit Fluchterfahrung – Partizipation als Chance zur Selbstwirksamkeit. In: Braches-Chyrek, Rita/Kallenbach, Tilman/Müller, Christina/Stahl, Lena (Hrsg.): Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen. Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 79-93.
- Fink, Marcel/Leibetseder, Bettina (2019): Mindestsicherungsreform in Österreich: Von der Armuts- zur Arbeitsmarktpolitik. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 48, H. 1, 19-36.
- Leibetseder, Bettina (2019): Soziale Ungleichheit und gesundheitliche Ungleichheit. Erklärungsansätze – Auswirkungen – aktuelle politische Maßnahmen. In: Michael Fuchs/Dorothea Greiling/Michael Rosenberger (Hrsg.) Gut versorgt? Ökonomie und Ethik im Gesundheits- und Pflegebereich. Baden Baden: Nomos.
- Liel, K. (2019): Die Gesundheit von SozialarbeiterInnen – zwischen Selbstfürsorge und gesunden Organisationen. In: Dettmers, S.; Bischkopf, J. (Hrsg.): Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. München: Ernst Reinhardt Verlag. Seiten 253-258.
- Liel, K. (2019): Das Soziale der Gesundheit stärken. Soziale Arbeit als Profession der Gesundheitsförderung. Forum sozialarbeit & gesundheit 2/2019, Seiten 6-9.
- Liel, K. (2019): Demokratie und Teilhabe. Eine ethnografische Studie auf der Jahrestagung 2018 der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. Soziale Arbeit 2:2019. DZI, Eigenverlag deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen. Seiten 42-46.
- Liel, K. (2019): Soziale Unterstützung bei alkoholabhängigen Menschen. Die Perspektive Klinischer Sozialarbeit. In: Borrmann, S.; Fedke, Ch.; Thiessen, B. (Hrsg.): Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit (Reihe: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Band 2). Wiesbaden: Springer. Seiten 141-158.
- Lohner, J. (2019). Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumata und Gewaltstraftaten. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 4, S. 375-380.
- Thiessen, Barbara (2019): Mutterschaft. Zwischen Re-Naturalisierung und Diskursivierung von Gender und Care. In: Beate Kortendiek, Birgit Riegraf, Katja Sabisch (Hg), Handbuch In-terdisziplinäre Geschlechterforschung, 2 Bde, Wiesbaden: Springer VS, 1141-1149
- Thiessen, Barbara (2018): Von der Care-Krise zur Caring Community. Perspektiven für Gleich-stellungspolitik. In: Sabine Berghahn, Ulrike Schultz (Hg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungbeauftragte, Loseblattsammlung 2.14, 24 Seiten, Hamburg: Dashöfer
- Wolff, Mechthild (2019): Risiken des Machtmissbrauchs in Organisationen Sozialer Arbeit. Zur Notwendigkeit einer machtreflektierten professionellen Beziehungsarbeit. In: Borrmann, Stefan/Fedke, Christoph/Thiessen Barbara (Hg.): Soziale Kohäsion und gesellschaftliche Wandlungsprozesse. Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, S. 105 – 115.
- Wolff, Mechthild (2019): Rechte von Kindern und Jugendlichen in Organisationen stärken. Schutzkonzepte als machtsensible und partizipative Lernprozesse. In: von zur Gathen, Marion/Meysen, Thomas/Koch, Josef (Hg.): Vorwärts, aber nicht vergessen! Entwicklungslinien und Perspektiven in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Beltz Juventa, S. 82 – 96
- Wolff, Mechthild (2019): Heim. In: Hasse, Jürgen/Schreiber, Verena (Hg.): Räume der Kindheit. Ein Glossar. Bielefeld: transcript Verlag, S. 89 – 94.
- Winter, Veronika/ Wolff, Mechthild (2019): E-Learning im Kontext von Schutzkonzepten in pädagogischen Organisationen. In: Schröer, Julia (Hg.): Gewalt in Pflege, Betreuung und Erziehung. Verschränkungen, Zusammenhänge, Ambivalenzen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa:
- Thiessen, Barbara/Dannenbeck, Clemens/Wolff, Mechthild (Hrsg.): Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken. Wiesbaden: Springer VS.
- Wolff, Mechthild (2019): Kindeswohlgefährdung und der Verlust sozialer Kohäsion. Zur Notwendigkeit proaktiver Prävention durch Schutzkonzept in Organisationen Sozialer Arbeit. In: Thiessen, Barbara/Dannenbeck, Clemens/Wolff, Mechthild (Hg.): Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken: Wiesba-den: Springer VS, S. 131 – 144.
- Rusack, Tanja/Eßer, Florian/Allroggen, Marc/Domann, Sophie/Fegert, Jörg. M./Kampert, Meike/Schloz, Carolin/Schröer, Wolfgang/Rau, Thea/Wolff, Mechthild (2019): Die Organisation von Schutz als alltägliche Praxis. Sexualität und Schutzkonzepte aus der Perspektive von Jugendlichen in stationären Einrichtungen. In: Wazlawik, Martin/Voß, Heinz-Jürgen/Retkowski, Alexandra/Henningsen, Anja (Hg.): Sexuelle Gewalt in pädagogischen Kontexten. Aktuelle Forschungen und Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS, S. 9 – 24
- Wolff, Mechthild (2019): Partizipative Prävention im Kontext der Schutzkonzeptentwicklung – über Rechte und psychosoziale Ermöglichungsräume. In: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung, 22. Jg., Heft 1, S. 8 – 15.
- Wunderer, E. (2019). Therapie-Tools Essstörungen. Weinheim: Beltz.
- Wunderer, E. (2019). Klinische Sozialarbeit mit Menschen mit Essstörungen. Klinische Sozialarbeit 15(4), 7-9.
- Wunderer, E. (2019). Ich wollte schon immer einmal… 120 Satzanfänge zum Ergänzen in Psychotherapie und Beratung. Weinheim: Beltz.
- Mühleck, J., Borse, S., Wunderer, E., Strauß, B., & Berger, U. (2019, efirst). Online-Befragung zur Bekanntheit von Angeboten zur Aufklärung, Prävention, Beratung und Nachsorge bei Essstörungen. Präv Gesundheitsf. DOI
- Götz, M.; Wunderer, E.; Greithanner, J. & Maslanka, E. (2019). "Warum kann ich nicht so perfekt sein?" Die Bedeutung von Influencerinnen in der Entwicklung von Essstörungen. TelevIZIon, 1, 29-31. https://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/32_2019_1.htm Bundesfachverband Essstörungen e.V. (BFE) (2019). Empfehlungen zur Beratung und Behandlung der Essstörung in den unterschiedlichen Settings. München (Mit-Autorenschaft, Redaktion und Fachberatung)
- Wunderer, E. (2019). Essstörungen. socialnet Lexikon, online. Bonn: socialnet, 24.1.2019. verfügbar unter www.socialnet.de/lexikon/Essstoerungen
- Hanisch, Ernstfried (2019). In jeder Mücke steckt ein Elefant. Warum wir uns NICHT grundlos über Kleinigkeiten aufregen. Unter Mitarbeit von Eva Wunderer. Aktualisierte Neuauflage. München: dtv.
2018
- Bathke, Sigrid A./Bücken, Milena/Fiegenbaum, Dirk (2018): Praxisbuch Kinderschutz interdisziplinär – Wie die Kooperation von Schule und Jugendhilfe gelingen kann. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen)
- Bathke, Sigrid A. (2018): Neue Akteure in der Sozialen Arbeit durch rechtliche Reformen. Das Beispiel Kinderschutz und die „insoweit erfahrene Fachkraft“. In: Borrmann, Stefan/Fedke, Christoph/Thiessen, Barbara (Hrsg.): Herausforderungen für die Profession Soziale Arbeit im Spannungsfeld sozialer Kohäsion und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse (= Reihe: Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Band 2). Wiesbaden: Springer (im Erscheinen)
- Benner, Uta /Herrmann, Annika: Gebärdensprachdolmetschen. In: Maaß, Christiane/Rink, Isabel (Hg.) 2018: Handbuch Barrierefreie Kommunikation.Berlin: Frank & Timme.
- Benner, Uta/Rode, Juliane: Von der Freiheit eines (Gebärdensprach-)Dolmetschers. in: Mushchinina, Maria (hg.) 2018: Translation als Schöfpung. TransÜD. Berlin: Frank&Timme.
- Borrmann, Stefan/Kötttig, Michaela/Kubisch, Sonja/Röh, Dieter/Spatscheck, Christian/Steckelberg, Claudia/Thiessen, Barbara (2018): Stichwort Soziale Arbeit – Kerncurriculum. In: Bassarak, Herbert (Hrsg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden, S. 454-455
- Engelke, Ernst/Borrmann, Stefan/Spatscheck, Christian (2018): Theorien Sozialer Arbeit. Eine Einführung. Lambertus. Freiburg im Breisgau (7., überarbeitete und stark erweiterte Auflage)
- Borrmann, Stefan/Kötttig, Michaela/Kubisch, Sonja/Röh, Dieter/Spatscheck, Christian/Steckelbrg, Claudia/Thiessen, Barbara (2018): Stichwort Soziale Arbeit – Kerncurriculum. In: Bassarak, Herbert (Hrsg.): Lexikon der Schulsozialarbeit. Baden-Baden, S. 454-455
- Kampert, Meike/Rusack, Tanja (2018): Junge Menschen mit Fluchterfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe: Jetzt diversitätsbewusste Schutzkonzepte etablieren! In: Dialog Erziehungshilfe, 2-2018, S. 38-42.
- Hiermeier/Liel: Legale Mischung mit fatalen Folgen. Synthetische Cannabinoide in der Präventionsarbeit mit Jugendlichen. Forum sozialarbeit & gesundheit. Ausgabe 1/2018, S. 38-41
- Liel, Rademaker (2018): „Gesundheitsförderung in Lebenswelten. Das Präventionsgesetz mit seinen Vorgaben bietet eine Chance für die Soziale Arbeit.“ Forum sozialarbeit & gesundheit 2/2018, Seite 30-34.
- Rademaker, A.L.; Liel, K. (2018): New Paradigms in German Health Promotion – (New) Challenges for Social Work. In: SW Czeck and Slovak Social Work. ERIS-Journal 4 / 2018. Pages 45-61. Online Verfügbar unter: socialniprace.cz/eng/index.php
- Lohner, J. (2019). Zusammenhänge zwischen Entwicklungstraumata und Gewaltstraftaten. Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 4, S. 375-380.
- Thiessen, Barbara/Borrmann, Stefan (2018): Die Zukunft Sozialer Berufe. In: Blätter der Wohlfahrtspflege. Deutsche Zeitschrift für Soziale Arbeit, 2/2018, S. 64-66
- Thiessen, Barbara (2018): Von der Care-Krise zur Caring Community. Perspektiven für Gleich-stellungspolitik. In: Sabine Berghahn, Ulrike Schultz (Hg.), Rechtshandbuch für Frauen- und Gleichstellungbeauftragte, Loseblattsammlung 2.14, 24 Seiten, Hamburg: Dashöfer
- Thiessen, Barbara (2018): Soziale Arbeit – Kerncurriculum. In: Bassarak, Herbert (Hg.), Lexikon der Schulsozialarbeit, Baden-Baden: Nomos, 454-455 (gemeinsam mit Stefan Borrmann, Michaela Köttig, Sonja Kubisch, Dieter Röh, Christian Spatscheck, Claudia Steckelberg)
- Oppermann, Carolin/Winter, Veronika/Harder, Claudia/Wolff, Mechthild/Schröer, Wolfgang (Hg.) (2018): Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
- Wolff, Mechthild (2018): Sexualisierte Gewalt in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe. In: Retkowski, Alexandra/Treibel, Angelika/Tuider, Elisabeth (Hg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 460 – 468.
- Wolff, Mechthild/Schröer, Wolfgang (2018): Schutzkonzepte – Schutz und Stärkung der persönlichen Rechte. In: Retkowski, Alexandra/Treibel, Angelika/Tuider, Elisabeth (Hg.): Handbuch Sexualisierte Gewalt und pädagogische Kontexte. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 589 – 598.
- Watzlawik, Martin/Wolff, Mechthild (2018): Gefährdungen von Kindern und Jugendlichen und der Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe. In: Böllert, Karin (Hg.): Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. Band 1, Wiesbaden: Springer VS, S. 291 – 314.
- Wolff, Mechthild (2018): Schutz. In: Graßhoff, Gunther/Renker, Anna/Schröer, Wolfgang (Hg.): Soziale Arbeit. Eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 619 – 630.
- Wolff, Mechthild (2018): Schutzkonzepte in Verantwortung von Schulen. Dialogische Prozesse zum institutionellen Kinderschutz anschieben. In: SchulVerwaltung. 20. Jg., Heft 2, S. 57 – 59.
- Wolff, Mechthild/Oppermann, Carolin/Schröer, Wolfgang/Winter, Veronika (2018): Gefährdungsanalyse in Organisationen. In: Fegert, Jörg. M./Kölch, Michael/König, Elisa/Harsch, Daniela/Witte, Susanne/Hoffmann, Ulrike (Hg.): Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen. Für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule. Berlin: Springer, S. 107 – 116.
- Winter, Veronika/Wolff, Mechthild (2018): Intervention. In: Fegert, Jörg. M./Kölch, Michael/König, Elisa/Harsch, Daniela/Witte, Susanne/Hoffmann, Ulrike (Hg.): Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen. Für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule. Berlin: Springer, S. 241 – 250.
- Wunderer, E., Borse, S. & Schnebel, A. (im Druck). Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. DHS (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 18. Lengerich: Pabst.
- Wunderer, E. (im Druck). Essen gegen die innere Leere. Entstehung und Therapie von Essstörungen im Jugendalter. In M. Kersting (Hrsg.): Kinderernährung aktuell. Sulzbach: Umschau Zeitschriftenverlag.
- Wunderer, E. (im Druck). Klinische Sozialarbeit mit Menschen mit Essstörungen. IN Bösel, M. & Gahleitner, S.B. (Hrsg.): Soziale Interventionen in der Psychotherapie. Interdisziplinär und interprofessionell denken und handeln.
2017
- Benner, Uta & Carmen Böhm: Supervision von Gebärdensprachdolmetscher*innen – Anspruch und Berufsalltag einer jungen Profession. In: Das Zeichen 31:106 (2017) – S. 318–326
- Borrmann, Stefan (2017): Inklusion als Aufgabe institutioneller Akteure. Das Beispiel der Inklusion Studierender mit Fluchterfahrung. In: Spatscheck, Christian/Thiessen, Barbara (Hg.): Inklusion und Soziale Arbeit – Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 14. Verlag Barbara Budrich. Opladen, S. 256-265
- Borrmann, Stefan/Anand Carter, Janet/Schuster-Craig, Johanna/Frost, Caren (2017): Integration or Inclusion? Defining Terms in the Context of Refugee Resettlement and Right-Wing Populism. In: Social Dialogue, No. 17, 9/2017, pp. 15-17
- Ozdogan, Mihri / Hastreiter, Andreas / Dannenbeck, Clemens / Moisl, Dominique und Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V.: Rassismuskritische Methoden und Materialien. Bildungsbausteine gegen Muslimfeindschaft. In: Gemeinsam Leben. Zeitschrift für Inklusion. Schwerpunktthema: Flucht /Migration und Inklusion. 4/2017, 207-216
- Dannenbeck, Clemens / Carmen Dorrance (2017): Vom Wert der Inklusion. In: Donja Amirpur & Andrea Platte (Hrsg.): Handbuch inklusive Kindheiten. Utb 8713: Barbara Budrich: Opladen & Toronto, 41-50
- Dannenbeck, Clemens (2017): Sind alle da? Inklusionstheater und Wirklichkeit. In: Christian Spatschek & Barbara Thiessen (Hrsg.): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellschaftliche Gestaltungsfelder. Verlag Barbara Budrich: Opladen & Toronto, 215-228
- Dannenbeck, Clemens / Hinz, Andreas (2017): Das Politische (in) der Gestaltung inklusionsorientierter Bildungsprozesse. In: Ines Boban & Andreas Hinz (Hrsg.): Inklusive Bildungsprozesse gestalten. Nachdenken über Horizonte, Spannungsfelder und Schritte. Klett Kallmeyer: Seelze, 52-69
- Dannenbeck, Clemens, Barbara Thiessen, Mechthild Wolff (Hg.) (2017): Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken, Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Band 1, Wiesbaden, VS-Verlag (i.E.)
- Dannenbeck, Clemens / Dorrance, Carmen (2017): Der Bildungsort Hochschule und die Entdeckung der Vielfalt. In: Kruschel, Robert (Hrsg.): Menschenrechtsbasierte Bildung. Inklusive und Demokratische Lern- und Erfahrungswelten im Fokus. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 93-106
- Dannenbeck, Clemens / Dorrance, Carmen (2017): UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK). In: Ziemen, Kerstin (Hrsg.): Lexikon Inklusion. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 226-228
http://www.v-r.de/de/lexikon_inklusion/t-1/1038275/
- Kampert, Meike (2017): Schutz und Sicherheit. In: Mechthild Wolff, Wolfgang Schröer und Jörg M. Fegert (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim: Beltz Juventa, S. 172-210.
- Kampert, Meike/Röseler, Kirsten/Wolff, Mechthild (2017): Beziehungsgestaltung. In: Wolff, Mechthild; Schröer, Wolfgang; Fegert, Jörg M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim: Beltz Juventa, S. 76-123.
- Rusack, Tanja/Kampert, Meike (2017): Schlussfolgerungen für die Umsetzung von Schutzkonzepten in Heimen, Internaten und Kliniken. In: Wolff, Mechthild; Schröer, Wolfgang; Fegert, Jörg M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim: Beltz Juventa, S. 211-227.
- Liel (2017): "Ansatzpunkte zur Förderung sozialer Unterstützung. Ambulant betreutes Wohnen für alkoholabhängige Menschen". Forum sozialarbeit & gesundheit 3/2017, Seite 30-32.
- Liel, K. (2017). Rezension vom 14.11.2017 zu: Gudrun Ehlert, Silke Birgitta Gahleitner, Michaela Köttig, Stefanie Sauer, Gerhard Riemann ... (Hrsg.): Forschen und Promovieren in der Sozialen Arbeit. Verlag Barbara Budrich (Opladen, Berlin, Toronto) 2017. Online verfügbar unter: www.socialnet.de/rezensionen/23576.php
- Natter, M. & Lohner, J. (2017). Gütekriterien als Prüfstein Sozialer Diagnostik – Ein Theorie-Praxis-Transfer. In ZKS-Verlag (Hrsg.), Psychosoziale Kurzbeiträge (S. 4-18). Goßmannsdorf/Ochsenfurt: ZKS-Verlag
- Lohner, J. & Pecher, W. (2017). Wirkungen und Nebenwirkungen im institutionellen Kontext - Prognosen im Strafvollzug. In U. Kobbé (Hrsg.), Forensische Prognosen: Ein transdisziplinäres Praxismanual. Standards - Leitfäden - Kritik (S. 309-319). Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers.
- Moritz, A., Pecher, W. & Lohner, J. (2017). Zuhörer hinter Gittern. Spektrum der Wissenschaft. Gehirn & Geist, 7, 36-39.
- Kampert, Meike (2017): Informelle Peerstrukturen. In: Wolff, Mechthild; Schröer, Wolfgang; Fegert, Jörg M. (Hrsg.): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim: Beltz Juventa, S. 150-171.
- Peltz, Kathrin: "Gender - Vielfalt - Demokratie: Bedrohungen durch Rassismus und Populismus; Tagung am 23. und 24.06.2017 an der Evangelischen Akademie Tutzing", In: Gender: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 9 (2017) 3, S. 133-138.
- Peltz, Kathrin; Streckenbach, Luisa Antonie; Müller, Dagmar; Possinger, Johanna; Thiessen, Barbara: „Die Zeit kommt nicht wieder“: Elterngeldnutzung erwerbstätiger Väter in Bayern. In: Schwerpunktthemenheft „Väter und Berufstätigkeit“, Zeitschrift für Familienforschung, 01/2017
- Spatscheck, Christian, Barbara Thiessen (Hg.) (2017): „Inklusion ist …“. Perspektiven und Positionen der Sozialen Arbeit; Band 13, Reihe Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Opladen: Budrich (i.E.)
- Thiessen, Barbara (2017): Alles bleibt anders?! Ambivalente Entwicklungen im Kontext von Gender und Care. In: Clemens Dannenbeck, Barbara Thiessen, Mechthild Wolff (Hg.) (2017), Sozialer Wandel und Kohäsion. Ambivalente Veränderungsdynamiken, Reihe Sozialer Wandel und Kohäsionsforschung, Band 1, Wiesbaden, VS-Verlag (i.E.)
- Wolff, Mechthild (2017): Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in Organisationen. Schutzkonzepte als Herausforderungen für die Kinder- und Jugendhilfe. In: unsere Jugend, 69. Jg., Heft 11-12, S. 450 – 457
- Strahl, Benjamin/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild (2017): „Peer Violence“ und Schutzkonzepte. Gewalt im Kontext der Jugendarbeit aus der Sicht von Jugendlichen. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12. Jg., Heft 3, S. 277 – 292
- Wolff, Mechthild/Kampert, Meike (2017): „Wer entscheidet darüber, wann nah zu nah ist?“ – Körperkontakt und Macht in professionellen Beziehungen im Kontext stationärer Settings. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 12. Jg., Heft 3, S. 293 – 312
- Wolff, Mechthild (2017): Residential Homes and Residential Care in Germany. In: Islam, Tuhinul/Fulcher, Leon (Hg.): Residential Child and Youth Care in a Developing World. European Perspectives. Cape Town, South Africa, S. 245-261
- Wolff, Mechthild/Schröer, Wolfgang/Fegert, Jörg M. (Hg.) (2017): Schutzkonzepte in Theorie und Praxis. Ein beteiligungsorientiertes Werkbuch. Weinheim und Basel: Beltz Juventa
- Wolff, Mechthild (2017): Serina: „Im Nachhinein kann man viel spekulieren, aber an die Wahrheit kommt man nicht heran“. In: Redmann, Björn/Gintzel, Ullrich (Hg.): Von Löweneltern und Heimkindern. Lebensgeschichten von Jugendlichen und Eltern mit Erfahrungen in der Erziehungshilfe. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 107 – 122
- Wolff, Mechthild (2017): Fit für die Jugendhilfe?! Wie gut Studierende für die Kinder und Jugendhilfe vorbereitet sind. In: sozialmagazin, 42. Jg., H. 3-4, S. 93 – 97
- Wolff, Mechthild/van Calker, Jan Thomas (2017): Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in bayerischen Heimen. Ergebnisse einer Befragung zum Stand der Beteiligung und des Landesheimrates. In: Zentrum Bayern Familie und Soziales – Bayerisches Landesjugendamt (BLJA) (Hg.): Mitteilungsblatt, Nr. 4, S. 4 –13
- Borrmann, Stefan; Thiessen, Barbara (Hg.) (2016): Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin; Band 12, Reihe: Theorie, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit, Opladen: Budrich
- Borrmann, Stefan; Thiessen, Barbara (2016): Disziplinäres Nachdenken über Wirkungen Sozialer Arbeit. Eine Einleitung. In: Stefan Borrmann, Barbara Thiessen (Hg.), Wirkungen Sozialer Arbeit. Potentiale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin, Opladen: Budrich, 10-20
- Borrmann, Stefan/Spatschek, Christian/Pankofer, Sabine/Sagebiel, Julian/Michel-Schwartze, Brigitta (2016)(Hg.): Die Wissenschaft Sozialer Arbeit im Diskurs. Auseinandersetzungen mit den theoriebildenden Grundlagen der Sozialen Arbeit. Reihe: Theorie, Forschugn und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 13. Verlag Barbara Budrich. Opladen
- Borrmann, Stefan (2016): Theoretische Grundlagen der sozialen Arbeit. Ein Lehrbuch. Juventa: Weihnheim, München
- Engelke, Ernst/Borrmann, Stefan/Spatschek, Christian (2016): Die Wissenschaft Sozialer Arbeit. Werdegang und Grundlagen. Lambertus. Freiburg im Breisgau (4., überarbeitete und erweiterte Auflage)
- Borrmann, Stefan (2016): Bachelorstudiengänge Sozialer Arbeit an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Ergebnisse einer Curriculaanalyse. In: neue praxis, 1/2016, S. 83-97
- Röh, Dieter/Stövesand, Sabine/Borrmann, Stefan/Ehlert, Gudrun/Köttig, Michaela/Spatscheck, Christian/Thiessen, Barbara (2016): Methoden und Handlungsverfahren in der Sozialen Arbeit – orientierende Positionen aus dem Kerncurriculum der Sozialen Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit. In: Sozialmagazin, 9-10/2016, S. 20-23
- Borrmann, Stefan (2016): Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen. Menschenrechtsorientierung und Bedürfniserfüllung. In: Soziale Arbeit, 5/2016, S. 162-167
- Dannenbeck, Clemens / Dorrance, Carmen / Platte, Andrea / Tiedeken, Peter (2016): Inklusion und Kritik. Anstiftung zu einer gesellschaftstheoretischen Fundierung des Inklusionsdiskurses. In: Stefan Müller / Janne Mende (Hrsg.): Differenz und Identität. Konstellationen der Kritik. Reihe Gesellschaftsforschung und Kritik. Weinheim & Basel: Beltz Juventa, 202-220
- Dannenbeck, Clemens (2016): Reif für die Insel? Zur Kritik des bildungspolitischen Inklusionsdiskurses. In: VdK-Forum. Inklusion ist machbar – eine Gesellschaft ohne Barrieren nützt allen. Dokumentation des VdK-Forums 2016 vom 29.2.-1.3.2016 in München (abrufbar unter: http://www.vdk.de/bayern/pages/10623/vdk_forum)
- Dannenbeck, Clemens / Dorrance, Carmen / Moldenhauer, Anna / Oehme, Andreas / Platte, Andrea (2016): Inklusionssensible Hochschule. Grundlagen, Ansätze und Konzepte für Hochschuldidaktik und Organisationsentwicklung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
- Dannenbeck, Clemens (2016): Soziale Arbeit und Inklusion. Die Menschenrechtsprofession im Inklusionsdiskurs. In: Andrea Platte / Markus Ottersbach (Hrsg.): Inklusive Bildung als Herausforderung für soziale Ungleichheiten. Wiesbaden: VS, 49-61
- Dannenbeck, Clemens / Dorrance, Carmen (2016): Inkludiert ist wird man nicht – inkludiert ist man (oder auch nicht). Inklusion als Strukturmerkmal und kritischer Maßstab. In: Tobias Bernasconi / Ursula Böing (Hrsg): Schwere Behinderung & Inklusion. Facetten einer nicht ausgrenzenden Pädagogik. Impulse: Schwere und mehrfache Behinderung, Band 2. Oberhausen: Athena, 23-36
- Dannenbeck, Clemens (2016): Inklusion vermessen. Vom Anspruch auf Teilhabe und Nichtdiskriminierung. In: Thema Jugend. Zeitschrift für Jugendschutz und Erziehung. Heftschwerpunkt: Inklusion funktion(alis)iert. 2/2016, 3-5
- Dannenbeck, Clemens (2016): Inklusion und ästhetische Praxis. Herausforderungen für die professionelle Haltung. In: Thomas Grosse u.a. (Hrsg.): Inklusion und Ästhetische Praxis in der Sozialen Arbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 15-25
- Allroggen, Marc/Domann, Sophie/Strahl, Benjamin/Schloz Carolin/Fegert, Jörg M./Kampert, Meike (2016). How Much Insecurity Does Security Need? – The Discrepancy in Assessing the Sense of Security of Children, Adolescents and Caregivers in Institutions. In: Child & Youth Services, Vol. 37, 4/2016. DOI: 10.1080/0145935X.2016.1210447.
- Lohner, J. & Pecher, W. (2016). Folgen von Inhaftierung. In B. Dulz, P. Briken, O. F. Kernberg & U. Rauchfleisch (Hrsg.), Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung (S. 381-390). Stuttgart, New York: Schattauer.
- Peltz, Kathrin: Rezension Karin Flaake: Neue Mütter – neue Väter. Eine empirische Studie zu veränderten Geschlechterbeziehungen in Familien. In: feministische studien, Zeitschrift für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschungs, S. 393-395, 34. Jg., Nr. 2, November 2016
- Peltz, Kathrin: Mediale Darstellungen von Vätern in Elternzeit – Gefällt mir? – Mark Zuckerberg in Elternzeit. Beitrag auf SozBlog – Blog der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 10.03.2016, soziologie.de/blog/2016/03/gefaellt-mir-mark-zuckerberg-in-elternzeit/
- Thiessen, Barbara (2016): Geschlechteraspekte in der familialen Gesundheitsversorgung. In: Petra Kolip, Klaus Hurrelmann (Hg.), Handbuch Geschlecht und Gesundheit. Männer und Frauen im Vergleich, Bern: Hogrefe, 349-359
- Thiessen, Barbara (2016): „Anlass zur Sorge“? Diskurse zu Geschlecht, Familie und Migration. In: Barbara Keddi, Karin Jurczyk (Hg.), Gender und Familie. (Un)klare Verhältnisse, Opladen: Verlag Barbara Budrich (i.E.)
- Viehhauser, R. (2016). Trainingsprogramm zur Förderung salutogener Ressourcen (TFSR). Zeitschrift Deutsche Gesellschaft für Entspannungsverfahren (DG-E e.V.), Jg. 2016, Ausgabe 33, S. 10 – 44.
- Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/Wolff, Mechthild (2016) (Hg.): Handbuch Jugendhilfe. (2. überarbeitete Auflage). Weinheim und München
- Wolff, Mechthild (2016): Partizipation. In: Schröer, Wolfgang/ Struck, Norbert/Wolff, Mechthild: a.a.O., S. 1050 – 1066
- Wolff, Mechthild (2016): Gewalt in Institutionen. In: Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/Wolff, Mechthild, a.a.O., S. 1181 – 1196
- Oppermann, Carolin/Schröer, Wolfgang/ Wolff, Mechthild (2016): „Vertrauen“ – zum Schutz persönlicher Rechte von Kindern und Jugendlichen. In: B & E (Bildung und Erziehung), Heft 1, S. 4 – 7
- Wolff, Mechthild/Norys, Tobias (2016). Sexualisierte Jugend? Sexualisierte Gewalt unter Jugendlichen in der offenen Jugendarbeit und Jugendverbandsarbeit aus der Perspektive von Betreuungspersonen. In: sozialmagazin, 41(7-8), S. 37 – 43.
- Wolff, Mechthild/Schröer, Wolfgang (2016): Schutzkonzepte in der Jugend(verbands)arbeit. In: sozialmagazin, 41(7-8), S. 85 – 89
- Wunderer, E.; Borse, S.; Lamers, L.; Ommen, O. (2016). Professionelle (Erst-)Hilfe bei Essstörungen. Aktualisierte Datenbank der BZgA zu Beratungsstellen für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte. Ernährungs Umschau (7), S25-S28.
- Wunderer, E.; Borse, S.; Lamers, L.; Ommen, O. (2016). Beratungsstellen für Menschen mit Essstörungen. Versorgungslage und Rolle der Sozialen Arbeit. Soziale Arbeit (12), 456–462.
- Bathke, Sigrid A.: Frühe Hilfen. In: Schröer, Wolfgang/Struck, Norbert/ Wolff, Mechthild (2015): Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2. Aufl. , S. 784 – 812 (im Druck)
- Borrmann, Stefan (2015): Politisch und religiös radikale Jugendliche als Ausbildungs- und Forschungsthema an Hochschulen in: DJI-Online Top-Thema des Monats 3/2015, http://www.dji.de/index.php?id=43794
- Dorrance, Carmen / Dannenbeck, Clemens (2015): Schule und die Frage der Inklusion in Bayern. Kritische Bestandsaufnahme und Perspektiven. Policy Paper im Auftrag des BayernForums der Friedrich-Ebert-Stiftung. München. Online abrufbar unter http://library.fes.de/pdf-files/akademie/bayern/12082.pdf
- Dannenbeck, Clemens (2015): Zur Konstruktion von Behinderung im hegemonialen Inklusionsdiskurs. In: Karin Bräu & Christine Schlickum (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen Berlin Toronto: Barbara Budrich,235-248
- Kampert, Meike (2015): "Unser Schutzkonzept ist in einem Ordner, ich weiß aber nicht, wo der gerade steht" - Hürden bei der Implementation von Schutzkonzepten in stationären Setting. In: Sozial Extra, 39. Jg., Heft 5, 22-24.
- Limm, H.; Heinmüller, M.; Gündel, H.; Liel, K.; Seeger, K.; Salman, R.; Angerer, P.: “Effects of a Health Promotion Program Based on a Train-the-Trainer Approach on Quality of Life and Mental Health of Long-Term Unemployed Persons. In: BioMed Research International, vol. 2015, Article ID 719327, 10 pages, 2015. doi:10.1155/2015/719327
- Liel, K. (2015): Promovieren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Was bringt die Verbundpromotion in Bayern? In: Die Demokratische Schule, Mitgliedszeitschrift der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), Landesverband Bayern. September 2015: 9-10
- Limm, H.; Heinmüller, M.; Gündel, H.; Liel, K.; Seeger, K.; Salman, R.; Angerer, P.(2015): “Effects of a Health Promotion Program Based on a Train-the-Trainer Approach on Quality of Life and Mental Health of Long-Term Unemployed Persons. In: BioMed Research International, vol. 2015, Article ID 719327, 10 pages. doi:10.1155/2015/719327.
- Lohner, J. & Pecher, W. (in press). Folgen von Inhaftierung. In B. Dulz, P. Briken, O. F. Kernberg & U. Rauchfleisch (Hrsg.), Handbuch der Antisozialen Persönlichkeitsstörung. Stuttgart, New York: Schattauer
- Bennefeld-Kersten, K., Lohner, J. & Pecher, W. (Hrsg.) (2015). Frei Tod? Selbst Mord? Bilanz Suizid? Wenn Gefangene sich das Leben nehmen – Einschätzung und Prävention. Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers
- Lohner, J. (2015). Suizidversuche und selbstschädigendes Verhalten von Gefangenen. In K. Bennefeld-Kersten, J. Lohner & W. Pecher (Hrsg.), Frei Tod? Selbst Mord? Bilanz Suizid? Wenn Gefangene sich das Leben nehmen – Einschätzung und Prävention (S. 105-117). Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers
- Lohner, J. (2015). Screening. In K. Bennefeld-Kersten, J. Lohner & W. Pecher (Hrsg.), Frei Tod? Selbst Mord? Bilanz Suizid? Wenn Gefangene sich das Leben nehmen – Einschätzung und Prävention (S. 293-300). Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers
- Lohner, J. (2015). Baustein Fallreflexion – vom „Bauchgefühl“ zur Gegenübertragung. In H. Pauls, R. Viehhauser & J. Lohner (Hrsg.), Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre. ZKS-online
- Pauls, H.; Lohner, J. & Viehhauser, R. (Hrsg.). (2015). Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre. Teil 2. Coburg: ZKS-Verlag
- Ohling, M. (2015): Soziale Arbeit und Psychotherapie. Veränderung der beruflichen Identität von SozialpädagogInnen durch Weiterbildungen in psychotherapeutisch orientierten Verfahren. Weinheim und München: Beltz Juventa
- Ohling, M. (2015): Welches Bild vermitteln Printmedien von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen? In: Forum SOZIAL,1, S. 48-51
- Ohling, M. (2015): Studierende erforschen die Darstellung von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen in ausgewählten Printmedien. In: Rundbrief Nr. 1 des DBSH-Landesverband Bayern, S. 7
- Ohling, M. (2015)Soziale Arbeit und Psychotherapie. Veränderung der beruflichen Identität von SozialpädagogInnen durch Weiterbildungen in psychotherapeutisch orientierten Verfahren. Weinheim und München: Beltz Juventa
- Ohling, M. (2015): Welches Bild vermitteln Printmedien von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen? In: Forum SOZIAL,1, S. 48-51
- Ohling, M. (2015): Bürgerschaftliches Engagement für Senioren-Arbeit. Anregungen aus einer Bevölkerungsumfrage in einer kleinen Gemeinde. In: SOZIALE ARBEIT 64, S. 383-388
- Ohling, M. (2015): Wie Forschungsergebnisse zustande kommen (können). In: Sozial Extra 39 (5), S. 12-15. DOI: 10.1007/s12054-015-0075-8
- Ohling, M. (2015): Ein Bürgertreff als zukunftsweisendes Projekt? In: TUP (Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit) 5, S. 352-362. DOI: 20201505352
- Ohling, M. (2015): Erlebnispädagogische Weiterbildungen. Verändern sie die berufliche Identität von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen? In: FORUM sozial 3, S. 49-53
- Thiessen, Barbara (2015): ‚Gender Trouble‘ evangelisch: Analyse und Standortbestimmung. In: Paula-Irene Villa, Sabine Hark (Hg.), Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen, Bielefeld: transcript, 149-166
- Thiessen, Barbara; Tremel, Inken (2015): „Aber im normalen Unterricht ist das für mich als normaler Lehrer eigentlich in meinen Fächern sehr schwierig“. Herstellung von Gender-„Normalität“ im berufsorientierenden Unterricht. In: Annette Bartsch, Juliette Wedl (Hg.), Teaching Gender? Geschlecht in der Schule und im Fachunterricht, Bielefeld: transkript, 67-82
- Thiessen, Barbara (2015): Soziale Arbeit und die Care-Krise. Neue Aufgabenfelder zur Initiierung von Caring Communities. In: Sozial Extra, 39. Jg., H. 1, 36-39 (Wiederabdruck in: Feministisches GEO-Rundmail, Nr. 66, 1/2016, 14-18)
- Rerrich, Maria S.; Barbara Thiessen (2015): Warum sollte Soziale Arbeit sich um die Care-Debatte kümmern? Schwerpunktheft Care und Soziale Arbeit, Sozial Extra, 39. Jg, H.1, 24-43
- Fegert, Jörg, M./Wolff, Mechthild (2015) (Hrsg.): Kompendium »Sexueller Missbrauch in Institutionen« - Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention. Weinheim
- Wolff, Mechthild (2015): Schutz und Sicherheit als Entwicklungsvoraussetzungen für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. In: Fegert, Jörg M./Wolff, Mechthild, a.a.O., S. 673 – 682
- Wolff, Mechthild/Fegert, Jörg, M./Schröer, Wolfgang (2015): Mindeststandards und Leitlinien der AG I des Runden Tisches. In: Fegert, Jörg M./Wolff, Mechthild, a.a.O., S. 425 – 435
- Plener, Paul L./Fegert, Jörg, M./Wolff, Mechthild (2015): Konsequenzen für die Ausbildung. Hochschulen als riskante Orte und als Orte der Prävention. In: Fegert, Jörg, M./Wolff, Mechthild, a.a.O., S. 683 – 694
- Wolff, Mechthild/Kampert, Meike (2015): Schutz und Sicherheit in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen. Vertrauen und Misstrauen in pädagogischer Beziehungsarbeit. Frühe Kindheit, Heft 6, S. 31 – 35
- Wolff, Mechthild (2015): Organisationsanalysen als Ausgangspunkt der Entwicklung eines besseren KlientInnenschutzes. In: Crone, Gerburg/Liebhardt, Hubert (Hg.): Institutioneller Schutz vor sexuellem Missbrauch. Achtsam und verantwortlich handeln in Einrichtungen der Caritas. Weinheim und Basel, S. 39 – 49
- Wolff, Mechthild (2015): Sexueller Missbrauch in Institutionen – bisherige Problematisierungen des Themas und die Entwicklung am Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch. In: Fegert, Jörg/Hoffmann, Ulrike/König, Elisa/Niehues, Johanna/Liebhardt, Hubert (Hg.): Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen, S. 293 – 298
- Wunderer, E. (2015). KEA Kurzskalen zur Erfassung partnerschaftsorientierter Ansprüche. In: Richter, D., Brähler, E. & Ernst, J. (Hrsg.). Diagnostische Verfahren für Beratung und Therapie von Paaren und Familien. Göttingen: Hogrefe, 236-240.
- Wunderer, E. (2015). Praxishandbuch Soziale Arbeit mit Menschen mit Essstörungen. Weinheim: Juventa.
- Wunderer, E. & Dreseler, J. (2015). Personbezogene Selbsterfahrung mittels Familienrekonstruktion. In: H. Pauls, J. Lohner und R. Viehhauser (Hg.): Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre: ZKS Verlag (fortgesetzte Online Publikation).
- Engelke, Ernst/Borrmann, Stefan/Spatschek (2014): Theorien Sozialer Arbeit. Eine Einführung. Lambertus. Freiburg im Breisgau (6., überarbeitete und erweiterte Auflage)
- Köttig, Michaela/Borrmann, Stefan/Effinger, Herbert/Gahleitner, Silke Birgitta/Kraus, Björn/Stövesand, Sabine (2014)(Hg.): Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen - analysieren - intervenieren. Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 9. Verlag Barbara Budrich. Opladen
- Bathke, Sigrid A./Bücken, Milena/Fiegenbaum, Dirk (2014): Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule. Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. 4. Aufl. In: Institut für soziale Arbeit/Serviceagentur „Ganztägig lernen NRW (Hrsg.): Der Ganztag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung. Heft 9. Münster
- Bathke, Sigrid A. (2014): Entwicklung, Praxen und Perspektiven Früher Hilfen. In: Sozialmagazin, 39, Heft 7/8. S. 6 – 12
- Bathke, Sigrid A.: Institutionenübergreifende Vereinbarungen – Bedeutung für die Vernetzung und Kooperation In: Bücken, Milena/ Fiegenbaum, Dirk (Hg.): Den Stein ins Rollen bringen ... Vom gemeinsamen Anliegen „Kinderschutz” zur strukturierten Kooperation zwischen Jugendhilfe und Schule vor Ort. Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung, 11 (2015) 29, S. 48 – 54
- Bathke, Sigrid A.: Verdacht auf Kindeswohlgefährdung – Was kann und was muss Schule tun? In: Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule. Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. 4. vollst. erw. Neuauflage. In: Institut für soziale Arbeit (Hrsg.): Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung, 10 (2014) 9, S. 12 – 23
- Bathke, Sigrid A.: Auf die Inanspruchnahme von Hilfen hinwirken. In: Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule. Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. 4. vollst. erw. Neuauflage. In: Institut für soziale Arbeit (Hrsg.): Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung, 10 (2014) 9, S. 62 – 68
- Bathke, Sigrid A.: Welche Hilfen bietet das Jugendamt für Familien an? In: Arbeitshilfe zur Umsetzung des Kinderschutzes in der Schule. Empfehlungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte. 4. vollst. erw. Neuauflage. In: Institut für soziale Arbeit (Hrsg.): Der GanzTag in NRW – Beiträge zur Qualitätsentwicklung, 10 (2014) 9, S. 69 – 80
- Engelke, Ernst/Borrmann, Stefan/Spatscheck, Christian (2014): Theorien Sozialer Arbeit. Eine Einführung. Lambertus. Freiburg im Breisgau (6., überarbeitete und erweiterte Auflage)
- Köttig, Michaela/Borrmann, Stefan/Effinger, Herbert/Gahleitner, Silke Birgitta/ Kraus, Björn/Stövesand, Sabine (2014)(Hrsg.): Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen – analysieren – intervenieren. Reihe: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 9. Verlag Barbara Budrich. Opladen
- Borrmann, Stefan (2014): Der Kern der Sozialen Arbeit?. In: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit, 1/2014, S. 3-5
- Dannenbeck, Clemens/Carmen Dorrance (2014): Der Inklusionsdiskurs und die (Offene) Kinder- und Jugendarbeit - vom Diskursanlass zur Reflexion von Vielfalt und Differenz. In: neue praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 44. Jg., Heft 2/2014, 150-157
- Dannenbeck, Clemens (2014): Vielfalt neu denken. Behinderung und Migration im Inklusionsdiskurs aus Sicht der Sozialen Arbeit. In: Wansing, Gudrun und Westphal, Manuela (Hrsg.): Behinderung und Migration. Inklusion, Diversität, Intersektionalität. Springer VS: Wiesbaden, 83-96
- Dannenbeck, Clemens (2014): Alle sind gemeint! Inklusion in Jugend- und Kultureinrichtungen - kulturelle Teilhabe als Aufgabe professioneller Haltung und sozialer Praxis. In: Kultur und Management im Dialog. Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network. Nr. 88, März 2014, ISSN 1610-2371, 8-12 (http://www.kulturmanagement.net/frontend/media/Magazin/km1403.pdf)
- Domann, Sophie/Eßer, Florian/Kampert, Meike/Rusack, Tanja/Schloz, Carolin/Rau, Thea (2014): „Ich bin sicher! – Schutzkonzepte aus der Sicht von Jugendlichen und Betreuungspersonen – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt stellt sich vor“. In: Dialog Erziehungshilfe, hrsg. von AFET-Bundesverband für Erziehungshilfe e.V., Heft 1, S. 54-55.
- Domann, Sophie/Eßer, Florian/Kampert, Meike/Rusack, Tanja/Schloz, Carolin/Rau, Thea (2014): „Sicherheit und Schutz vor sexualisierter Gewalt in stationären Einrichtungen der Erziehungshilfe“. In: Forum Erziehungshilfe, hrsg. von IGfH – Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen e.V., 20. Jg., Heft 2, S. 97-98.
- Heinmüller, M./Liel, K./P. Angerer, H. Gündel, B. Geldermann, M. Gottwald, A. Kimil, H. Limm (2014): Gesundheits-Coaching in der Arbeitsmarktintegration – Evaluation eines Qualifizierungsprojekts. In: Das Gesundheitswesen, 76: 151-159
- Pauls, H., Viehhauser, R. & Lohner, J. (2014). Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre. ZKS-online
- Lohner, J. & Pecher, W. (2014). Behandlung und Sozialtherapie im Strafvollzug. In AK HochschullehrerInnen Kriminologie / Straffälligenhilfe in der Sozialen Arbeit (Hrsg.), Kriminologie und Soziale Arbeit (S. 211-226). Weinheim: Beltz Juventa
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (Hg.) (2014): Doing family – Familienalltag heute: Warum Familienleben nicht mehr selbstverständlich ist, Weinheim und München: Juventa
- Jurczyk, Karin/Lange, Andreas/Thiessen, Barbara (2014): Doing Family als neue Perspektive auf Familien. Einleitung. In: Karin Jurczyk, Andreas Lange, Barbara Thiessen (Hg.), Doing family. Familienalltag heute, Weinheim und Basel: Juventa, 7-48 Rerrich
- Maria S./ Thiessen, Barbara (2014): Alles so schön bunt hier? Kulturelle Diversität und Familien. In: Karin Jurczyk, Andreas Lange, Barbara Thiessen (Hg.), Doing family. Familienalltag heute, Weinheim und Basel: Juventa, 222-237
- Thiessen, Barbara (2014): Care.Macht.Mehr. Von der Care-Krise zur Care-Gerechtigkeit. In: Zukunftshandbuch Kindertageseinrichtungen, Walhalla
- Thiessen, Barbara (2014): Geschlechterdimensionen zwischen Generation – Gender – Gemeinwesen. In: Irmgard Teske, Annemarie Gerzer-Sass, Andreas Lange, Jörn Dummann, Heike Binne (Hg.), Handbuch Intergeneratives Arbeiten. Neue Herausforderungen in einer Gesellschaft des lebenslangen Lernens, Opladen: Barbara Budrich, 57-66
- Gerhard, Ute/Thiessen, Barbara (2014): Wer hat Angst? Kritische Nachlese zur Rezeption der EKD-Orientierungshilfe zu familiären Lebensformen. In: Zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 15. Jg., H.10, 43-45
- Thiessen, Barbara (2014): Die Männerfrage in der Sozialen Arbeit. Ein Kommentar. In: Lotte Rose, Michael May (Hg.), Mehr Männer in die Soziale Arbeit ?!, Opladen: Barbara Budrich, 91-100
- Rerrich, Maria S.; Thiessen, Barbara (2014): Care-Krise. In: Sozial Extra, Jg. 38, H. 2, 20-22
- Thiessen, Barbara (gemeinsam mit Michaela Köttig, Silke Birgitta Gahleitner, Thomas Kunz, Bettina Völter) (2014): „Ich sehe was, was Du nicht siehst“ – eine multiperspektivische Zusammenschau auf den Fall Faruk Zadek. In: Michaela Köttig, Stefan Borrmann, Herbert Effinger, Silke Birgitta Gahleitner, Björn Kraus, Sabine Stövesand (Hg.), Soziale Wirklichkeiten in der Sozialen Arbeit. Wahrnehmen – analysieren – intervenieren, Reihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 9, Opladen: Budrich, 33-50
- Thiessen, Barbara (2014): Ergebnisse der OnlineDiversity-Umfrage, Studierendenbefragung HAW Landshut Wintersemester 13/14, Hochschule Landshut
- Ralph Viehhauser (2014). Die helfende Beziehung – Anstöße für eine praxisgerechte, selbstreflexive Gestaltung der Basisvariable „Positive Wertschätzung“. In H. Pauls, J. Lohner & R. Viehhauser (Hrsg.). (2014). Didaktische Bausteine und Übungen zur Klinischen Sozialarbeit in der Lehre. Coburg: ZKS-Verlag
- Rätz, Regina/Schröer, Wolfgang/Wolff, Mechthild (2014): Lehrbuch Kinder- und Jugendhilfe. Grundlagen, Handlungsfelder, Strukturen und Perspektiven. 1. überarb. und aktualisierte Ausgabe, Weinheim und München
- Wolff, Mechthild (2014): Missbrauch von Kindern und Jugendlichen durch Professionelle in Institutionen – Perspektiven der Prävention durch Schutzkonzepte. In: Böllert, Karin; Watzlawik, Martin (Hrsg.) (2014): Sexualisierte Gewalt. Institutionelle und professionelle Herausforderungen. Wiesbaden, S. 95 – 109
- Wolff, Mechthild (2014): Missbrauch von Kindern und Jugendlichen in Institutionen. Perspektiven der Prävention durch Schutzkonzepte. In: Helmut Willems, Helmut/Ferring, Dieter (Hrsg.): Macht und Missbrauch in Institutionen. Interdisziplinäre Perspektiven auf institutionelle Kontexte und Strategien der Prävention. Wiesbaden, S. 151 - 167
- Wolff, Mechthild (2014): Partizipation und Beteiligung in den Erziehungshilfen. In: Macsenaere, Michael/Esser, Kaus/Knab, Eckhart/Hiller, Stephan (Hg.): Handbuch der Hilfen zur Erziehung. Freiburg im Breisgau, S. 437 - 443
- Bathke, Sigrid A.: Kindeswohlgefährdung als Anlass für sensible Elterngespräche. Das Bundeskinderschutzgesetz - Chancen und Herausforderungen an den Grenzen der konstruktiven Zusammenarbeit mit Eltern. In: Lernende Schule, 16 (2013) 61, S. 22 - 24.
- Beste, Hubert: Zus. mit: Wiest, Anja/ Zagoudis, Dimitrios: Armutsbericht Stadt Landshut 2013 (Stand: Dezember 2013; Online-Version).
- Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (2013) (Hrsg.): Herausforderungen des Jugendalters. Weinheim und München
- Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (2013) (Hrsg.): Arbeitsfelder der Jugendarbeit. Weinheim und Münschen
- Dannenbeck, Clemens (2013): Inklusionsorientierung im Sozialraum - Verpflichtung und Herausforderung. In: Becker, Ulrich/Wacker, Elisabeth/Banafsche, Minou (Hrsg):Inklusion und Sozialraum: Behindertenrecht und Behindertenpolitik in der Kommune. Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik. Bd. 59, Nomos: Baden-Baden, 47-57
- Dannenbeck, Clemens (2013): Inklusion zwischen Normativität und Kritik - Diskurse in der Sozialen Arbeit. In: Beiträge zur Jugendsozialarbeit. Wie kann die Jugendsozialarbeit Vielfalt fördern und Diskriminierung entgegentreten? Nr. 3/2013, herausgegeben vom Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit. Berlin, 36-42
- Dannenbeck, Clemens (2013): Inklusion - und jetzt? Vom Umgang mit einer Herausforderung. In: Verhaltenstherapie mit Kindern & Jugendlichen. Zeitschrift für die psychosoziale Praxis. 9. Jg., Ausgabe 1/2013, 31-40
- Dorrance, Carmen/Dannenbeck, Clemens (2013): Doing Inclusion. Inklusion in einer nicht inklusiven Gesellschaft. Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn
- Dannenbeck, Clemens und Dorrance, Carmen (2013): Therapie und Inklusion. Wissenschaftliche Begleitung des Projektes Konduktiver Mobiler Dienst und Hausbesuche.
- Lohner, J. (2013): Die Klinische Sozialarbeit geht ihren Weg. Eine Replik. Neue Praxis, 43(1), 65-69
- Wolff, Mechthild/Hartig, Sabine (2013): Gelingende Beteiligung in der Heimerziehung. Ein Werkbuch für Jugendliche und ihre BetreuerInnen. Weinheim
- Wolff, Mechthild (2013): Heim und Heimerziehung. In Andresen, Sabine; Hunner-Kreisel, Christine; Fries, Stefan (Hrsg.): Erziehung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart, S. 78 – 84
- Wolff, Mechthild (2013). Sexueller Missbrauch in pädagogischen Kontexten. In: Schmidt, Renate-Berenike/Sielert, Uwe (Hg.): Handbuch Sexualpädagogik und sexuelle Bildung. Weinheim, S. 461 – 474
- Wunderer, E. & Tremel, I. (2013). Soziale Arbeit - ein Studium für Frauen? Soziale Arbeit 8/2013, 310-316.
- Wunderer, E. (2013). Liebe - ein Leben lang? Paarbeziehungskompetenzen im Überblick. Pädagogischer Rundbrief 63 (April-August), 11-15.
- Rittel, E. & Wunderer, E. (2013). Liebe - ein Leben lang! Programme und Übungen zur Stärkung von Paarbeziehungskompetenzen. Pädagogischer Rundbrief 63 (April-August), 36-38.
- Wunderer, E., Borse, S. & Schnebel, A. (2013). Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. (DHS) (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2013. Lengerich: Pabst, 135-142.
- Wunderer; E. (2013). Essen gegen die innere Leere. Merkmale und Ursachen von Essstörungen. wwww.familienhandbuch.de.
- Wunderer; E. (2013). Liebe geht durch den Kopf. Wie Gedanken Beziehungen beeinflussen (Aktualisierung). www.familienhandbuch.de
- Effinger, Herbert/Borrmann, Stefan/Gahleitner, Silke Brigitta/Köttig, Michaela/Kraus, Björn/Stövesand, Sabine (2012)(Hg.): Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Reihe: Theorie, Forschug und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 6. Verlag Barbara Budrich. Opladen
- Borrmann, Stefan: Sonderausgabe "Social Work and Diversity" des ERIS Web Journals, Ausgabe 1/2012
- Borrmann, Stefan (2012): Soziale Arbeit und nationalistische Orientierungen. In: Thole, Werner/Höblich, Davina/Ahmed, Sarina (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Klinkhardt Verlag UTB, Bad Heilbrunn, S. 257-179
- Kindler, Heinz/Borrmann Stefan (2012): Prominent Facets of Child Protection in Germany. In: Hämäläinen, Juha/Littlechild, Brian/Oldrich, Chytil/Sramata, Miriam/Jovelin, Emmanuel (Hg.): Evolution of Child Protection and Child Welfare Policies in Selected European Countries. ERIS Monographs Vol. 2. Publisher Albert. Ostrava, S. 161-179
- Dannenbeck, Clemens (2012): Von der Kritik der Disziplin zu einer Disziplin der Kritik? Ansichten zum kritischen Potenzial der Disability Studies. In: Anhorn, Roland u.a. (Hrsg.): Kritik der Sozialen Arbeit - kritsche Soziale Arbeit. Reihe: Perspektiven Kritscher Sozialer Arbeit, Springer VS: Wiesbaden, 363-378
- Dannenbeck, Clemens (2012): Wie kritisch ist der pädagogische Inklusionsdiskus? Entpolitisierungsrisiko und Theoretische Verkürzung. In: Kerstin Rathgeb (Hrsg.): Disability Studies. Kritische Perspektiven für die Arbeit am Sozialen Reihe: Perspektiven Kritscher Sozialer Arbeit. Springer VS: Wiesbaden, 55-68
- Dannenbeck, Clemens (2012): Jugendhilfe und Schule auf dem Weg zu inklusiven Verhältnissen - theoretische (Re-)Fundierung, politischer Auftrag und Praxisreflexion. In: Reinhard Markowetz und Jürgen E. Schwab (Hrsg.): Die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule. Inklusion und Chancengerechtigkeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Klinkhardt Verlag: Bad Heilbrunn, 16-27
- Limm, H.; Heinmüller, M.; Liel, K.; Seeger, K.; Guendel, H.; Kimil, A.; Angerer, P. (2012): Factors associated with differences in perceived health among German long-term unemployed. In: BMC Public Health, 12:485
- Horns, K.; Seeger, K.; Heinmüller, M.; Limm, H.; Waldhoff, H.-P.; Salman, R.; Gündel, H.; Angerer, P. (2012): Gesundheitskompetenztraining für Menschen in Langzeitarbeitslosigkeit – Auswirkungen auf die Motivation zu einem gesünderen Lebensstil. In: Das Bundesgesundheitsblatt; S. 728-738.
- Horns, K; Heinmüller, M; Limm H (2012): Ressourcenförderung bei langzeitarbeitslosen Menschen – das Projekt arbeit & gesundheit. In: Knecht, A; Schubert, F.-C.: Ressourcen im Sozialstaat und der Sozialen Arbeit. Ein Handbuch. Kohlhammer-Verlag, S. 348-360.
- Lohner, J. & Pecher, W. (2012): Teilnehmer der Sozialtherapie als "Listeners" im Rahmen der Suizidprävention - Hilfe für "beide Seiten". In B. Wischka, W. Pecher & H. van den Boogaart (Hrsg.), Behandlung von Straftätern - Sozialtherapie, Maßregelvollzug, Sicherungsverwahrung (S. 581-593). Freiburg: Centaurus.
- Ohling, M. (2012): Suchttherapeutische Weiterbildung – Und dann? Forum SOZIAL,3, S. 37-40
- Ohling, M. (2012): Planlos ins Burnout!? Über das Methodenwissen von SozialpädagogInnen und SozialarbeiterInnen. Sozialmagazin, 37(11), S. 44-49
- Ohling, M. (2012): Berufliche Identität zwischen Sozialer Arbeit und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Soziale Passagen, 4, S. 285-294
- Thiessen, Barbara (2012): The family models held by social workers and family policy programmes: critical remarks on gender and class perspectives. In: ERIS web journal 1/2012, pp. 51 – 61 (http://periodika.osu.cz/eris/dok/2012-01/06_family_models_held.pdf)
- Thiessen, Barbara; Sandner, Eva (2012): Familienleitbilder bei Professionellen: Bei „Risikofamilien“ besser weniger Diversität? In: Effinger, Herbert et al. (Hg.): Diversität und Soziale Ungleichheit. Analytische Zugänge und professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, Band 6, Opladen: Barbara Budrich, 142-154
- Thiessen, Barbara (2012): Wie geht Familie heute? Veränderte Lebensbedingungen - Herausforderungen und Leitbilder heute. In: epd-Dokumentation, H. 17-18, 8-15
- Wolff, Mechthild (2012): Beteiligung (und Sicherheit) als Entwicklungsvoraussetzungen - Implementationshindernisse zwischen Recht, Fachpolitik und Praxis. In: Jugendhilfe, 50. Jg., Heft 1, S. 5 – 11
- Wolff, Mechthild/Fegert Jörg M./Schröer, Wolfgang (2012): Mindeststandards und Leitlinien für einen besseren Kinderschutz. Zivilgesellschaftliche Verantwortung und Perspektiven nachhaltiger Organisationsentwicklung. In. Das Jugendamt, Heft 3, S. 121 – 126
- Wolff, Mechthild (2012): Ausbildung zur gewaltfreien Erziehung – Konsequenzen für die Lehre. In: Jugendhilfe, 50. Jg., Heft 4, S. 223 – 228
- Wunderer, E., Borse, S. & Schnebel, A. (2012). Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. DHS (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 12, 144-151. Geesthacht: Neuland.
- Schnebel, A. & Wunderer, E. (2012). Die kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlung der Essstörung. IN: K. Giesemann (Hrsg.) Hunger im Überfluss – Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie. Stuttgart: Klett-Cotta, 67-89.
- Bathke, Sigrid A.: Ganztagsschulen als Chance für sensiblen Kinderschutz. Ein Erfahrungsbericht aus Nordrhein-Westfalen. In: SchulVerwaltung spezial. Zeitschrift für Schulleitung und Schulaufsicht, 13 (2011) 5, S. 19 – 21.
- Bathke, Sigrid A.: Kooperationsvereinbarungen zwischen Jugendhilfe und Schule. In: Fischer, Jörg/Buchholz, Thomas/Merten, Roland (Hrsg.): Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften: 2011. S. 207 – 222.
- Heinmüller, M.; Horns, K.; Angerer, P.; Gündel, H.; Limm, H. (2011): Implementierung eines partizipativen Gesundheitskompetenztrainings in Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration – Ergebnisse der Prozessevaluation des Projekts arbeit & gesundheit. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dokumentation 16. Kongress Armut und Gesundheit – Verwirklichungschancen für Gesundheit, CD-ROM, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
- Beste, Hubert: Zus. mit: Dannenbeck, Clemens: Aktivierende Bürgerbefragung Nikola 2009/10. Im Auftrag der Stadt Landshut in Zusammenarbeit mit dem Quartiersmanagement Soziale Stadt Nikola 2011 (Stand: März 2011; Online-Version).
- Heinmüller, M.; Horns, K.; Angerer, P.; Gündel, H.; Limm, H. (2011): Implementierung eines partizipativen Gesundheitskompetenztrainings in Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration – Ergebnisse der Prozessevaluation des Projekts arbeit & gesundheit. In: Gesundheit Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Dokumentation 16. Kongress Armut und Gesundheit – Verwirklichungschancen für Gesundheit, CD-ROM, Gesundheit Berlin-Brandenburg e.V.
- Ohling, M. (2011): Auf dem Weg zu einer (neuen) beruflichen Identität? – Sozialpädagogen werden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. neue praxis, 41, S. 258-268
- Ohling, M. (2011): Mehr Geld, mehr Ansehen, mehr Freiheit. Was sich Sozialpädagoginnen und Sozialarbeiter von einer Ausbildung zu Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erwarten. Sozialmagazin, 36(6), S. 32-37
- Villa, Paula-Irene; Moebius, Stephan; Thiessen, Barbara (Hg.) (2011): Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven. Frankfurt a.M.: Campus
- Villa, Paula-Irene; Moebius, Stephan; Thiessen, Barbara (2011): Soziologie der Geburt: Diskurse, Praktiken und Perspektiven – Einführung. In: Paula-Irene Villa, Stephan Moebius, Barbara Thiessen (Hg.), Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Frankfurt a.M.: Campus, 7-21
- Thiessen, Barbara (2011): Mutterschaft. In: Gudrun Ehlert, Heide Funk, Gerd Stecklina (Hg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, Juventa: Weinheim und München, 297-300
- Thiessen, Barbara (2011): Familie. In: Gudrun Ehlert, Heide Funk, Gerd Stecklina (Hg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht, Juventa: Weinheim und München, 123-125
- Jurczyk, Karin; Barbara Thiessen (2011): Familienbezogene Dienste. In: Adalbert Evers, Rolf G. Heinze, Thomas Olk (Hg.), Handbuch Soziale Dienste, Wiesbaden: VS-Verlag, 333-352
- Dewispelaere, Joris; Gabi Jennes; Lucia Schuhegger; Barbara Thiessen (2011): Family Competences Portfolio - Validating Competences Acquired in Family Life. In: Journal of Educational Sciences, Number 1, pp. 102-109 www.resjournal.uvt.ro/arhiva_en.html
- Thiessen, Barbara (2011): Falsches Timing oder unpassende Strukturen? Alltag und Lebenslagen minderjähriger Mütter. In: Beitrag für Betrifft Mädchen, Heft 4-2011: Junge Frauen mit Kindern, Budrich: Opladen, 149-154
- Thiessen, Barbara (2011): Verletzte Körper: Intersektionelle Anmerkungen zu Geschlecht und Behinderung, Beitrag für die Zeitschrift für Inklusion-online.net, 1/2011, (http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion/article/view/101/103)
- Wolff, Mechthild (2011): Für einen besseren Kinderschutz. Zwischen babylonischer Sprachverwirrung und interdisziplinärer Verständigung – Herausforderungen und erste Ergebnisse des Runden Tisches „Kindesmissbrauch“. In: DJI Impulse, Heft 3, S. 14 – 16
- Wolff, Mechthild (2011): Sicherheit und Schutz von Kindern und Jugendlichen an Schulen. Mindeststandards im Dialog als nachhaltige Aufgabe. In: SchulVerwaltungspezial, Heft 5, S. 16 – 18
- Wolff, Mechthild (2011): "Lob des pädagogischen Denkens" – Reflexionen in Zeiten der gesellschaftlichen Widersprüche. In: Düring, Diana/Krause, Hans-Ullrich (Hg.): Pädagogische Kunst und professionelle Haltungen. Frankfurt am Main, S. 75 – 87
- Wolff, Mechthild (2011): Missbrauchtes Vertrauen durch professionelle in Institutionen – Zur Bedeutung von Vertrauen und dessen Verlust. In: Die Kinderschutzzentren (Hg.): Sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen in Institutionen. Köln, S. 143 – 161
- Wunderer, E., Borse, S. & Schnebel, A. (2011). Essstörungen. In: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e.V. DHS (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 11, 128-139. Geesthacht: Neuland.