Leistungen des Kompetenzzentrums Leichtbau im Überblick
Werkstoff-, Bauteil- und Strukturuntersuchungen
Statische Werkstoff- und Bauteiluntersuchungen bis max. 160 kN und 360 °C
Zug, Druck, Schub, Biegung, Risszähigkeit, Stabilität, 3D Verschiebungsfeldmessung (Bildkorrelation), Dehnungsfelder an Bauteiloberfläche (Bildkorrelation, DMS)
Dynamische Werkstoff-, Bauteil- und Strukturuntersuchung bis max. 160 kN und 360 °C
Werkstoffwöhlerlinien (spannungs- und dehnungsgeregelt), Bauteilwöhlerlinien (spannungs- und dehnungsgeregelt), mehrstufige Beanspruchungen, Systemidentifikation, Nachfahrversuche, mehraxiale Beanspruchungen
Betriebsfestigkeitsversuche
LCF, HCF, stabile Rißausbreitung
Schadensanalyse
Beanspruchungsanalyse (nummerisch und messtechnisch), Lebensdaueranalyse, bruchmechanische Untersuchungen, Schadensgutachten
Analyse von Leichtbauweisen
Strukturbauweisen, Integral- / Differenzialbauweisen, Verbundbauweisen, Mischbauweisen
Werkstoffmodellierung
(z.B. zellulare Werkstoffe, Verbundwerkstoffe) Werkstoffcharakterisierung, rheologische Ersatzmodelle, Stoffgesetzte für FEM, Schwingungs- und Dämpfungsverhalten von Bauteilen und Strukturen (freie und erzwungene Schwingungen), dynamische Beanspruchungen (Betriebsfestigkeit)
Additive Fertigung
Mit den Einrichtungen des Labors für die additive Fertigung ist es möglich den gesamten Prozess des Reverse Engineering, vom Scannen, über die Datenverarbeitung, bis hin zum 3D-Druck durchzuführen.
Herstellung von 3D-Druckteilen mit verschiedenen 3D-Drucktechnologien
• FDM, MJM, SLA, LS
Vorhandene verschiedenen Scantechnologien
• Photogrammetrie, Laserscanner