Master ACM: berufsbegleitend zum CAE-Experten

Ende März 2011 war es wieder soweit: Der vierte Jahrgang des berufsbegleitenden Masterstudiengangs „Applied Computational Mechanics“ wurde feierlich verabschiedet. Die Zeugnisübergabe an die Absolventen/innen erfolgte durch die Studiengangleiter Prof. Dr. Rudolf Dallner von der Hochschule Ingolstadt und Prof. Dr. Otto Huber von der Hochschule Landshut.

Jetzt können die Absolventen/innen mit Freude und Stolz auf die beiden letzten anstrengenden Jahren zurückblicken. In dieser Zeit standen für sie neben den beruflichen Aufgaben und der Familie die Hochschulbesuche und viele mühsame Stunden Selbststudium auf der Tagesordnung. Diese nicht immer eine einfache Zeit liegt jedoch hinter ihnen: Ab sofort dürfen alle den etablierten Titel „Master of Engineering“ tragen. Dieser Titel eröffnet ihnen durch das verliehene Qualitätssiegel der Akkreditierungsagentur ASIIN auch den Zugang zu einer Promotion.

Ob diese Möglichkeit für den einen oder anderen Absolventen eine anzustrebende Perspektive darstellt, werden die nächsten Jahre zeigen. Eines ist jedoch sicher: der Wissenszuwachs im CAE-Bereich (Computer Aided Engineering) durch das Masterstudium bildet für alle Teilnehmer/innen ein wichtige zusätzliche Grundlage für ihr zukünftiges Berufsleben. Aber auch schon in den vergangenen Monaten – während des berufsbegleitenden Studiums – konnten die Studierenden das neu erworbene Wissen gewinnbringend in ihren jeweiligen Unternehmen einsetzen. Die weiteren Berufsaussichten der Masterabsolventen schätzt Dr. Günter Müller, Geschäftsführer der CADFEM International GmbH, als vielversprechend ein, denn er sieht für Simulationsanwendungen noch ein großes Wachstumspotenzial.

Der viersemestrige berufsbegleitende Master-Studiengang "Applied Computational Mechanics", ausgerichtet an den Hochschulen Ingolstadt und Landshut, richtet sich an Berechnungsingenieure. Er befähigt seine Teilnehmer/innen, Entwicklungs- und Fertigungsprozesse in einem zunehmend komplexen Umfeld zu verstehen und zu gestalten und fokussiert auf die rechnergestützte Simulation. Absolventen/innen erhalten das nötige Wissen, um innovative Produkte und Technologien mit modernen Methoden und Instrumenten schneller und kostengünstiger zu entwickeln. Unterrichtssprache ist Englisch.

Dabei bietet dieser Master mit seinem berufsbegleitenden und anwendungsorientierten Ansatz ein innovatives und bisher einmaliges Weiterbildungsangebot im Bereich des Computer Aided Engineering (CAE). Als Public Private Partnership zwischen den Hochschulen Landshut und Ingolstadt und der das Studium organisierenden CADFEM GmbH (Grafing b. München) setzt er zudem Maßstäbe für die oft geforderte engere Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft. Dieses Konzept findet nicht nur bei deutschen Unternehmen sondern weltweit Anklang. Die Absolventen/in des diesjährigen Absolventen/innen-Jahrgangs kommen neben Deutschland u.a. aus Norwegen, Italien und Indien.

Informationen zum Studiengang sind auf der esocaet-Website zu finden. esocaet (European School of Computer Aided Engineering Technology) ist ein Geschäftsbereich der CADFEM GmbH, hier erläutert auch ein neu erstellter Kurzfilm das grundlegende Konzept des berufsbegleitenden Masterstudiengangs mit seinen komprimierten Präsensblöcken, dem direkten Kontakt zu Mitstudierenden und Dozenten sowie der praxisorientierten Ausrichtung des Studiums.