Praktika

Praktikum Leichtbaumechanik (Bachelorstudiengänge)

Versuch 1: Biege- / Torsionsversuch

Praktikumsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber,
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klaus,

Betreuung:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Roidner

In diesem Praktikumsversuch soll das Verformungsverhalten sowie das Spannungsfeld von dünnwandigen Profilen unter Biege- und Torsionsbeanspruchung untersucht und der Schubmittelpunkt bestimmt werden.

Versuch 2: Biegebeanspruchte, gekerbte und ungekerbte Flachstäbe

Praktikumsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber,

Betreuung:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Roidner

Der Versuch behandelt das Thema Kerbspannungen bei gekerbten Biegestäben. Die Beanspruchung erfolgt mit Hilfe von Gewichten. Zur Ermittlung der Verformungen wird das Bildkorrelationssystem ARAMIS 3D verwendet. Ziel dieses Versuches ist die experimentelle Ermittlung des Dehnungs- und Spannungsfeldes, die Ermittlung von Kerbformzahlen sowie ein Vergleich mit analytischen und numerischen Rechenergebnissen.

Versuch 3: Betriebsfestigkeitsversuche an einem Hochfrequenzpulsator

Praktikumsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber,
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klaus,

Betreuung:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Roidner

Mit Hilfe von Betriebsfestigkeitsversuchen an einem Hochfrequenzpulsator soll der Einfluss von Werkstoff und Kerbform auf die Zeitfestigkeit einer Probe bestimmt werden. Es stehen dazu Flachproben (z.B. aus Magnesiumknetlegierungen) mit verschiedenen Kerbgeometrien und ungekerbte Referenzproben zur Verfügung.

Versuch 4: Zugbeanspruchte, gekerbte und ungekerbte Flachstäbe

Praktikumsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber,

Betreuung:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Roidner

Der Versuch behandelt das Thema Kerbspannungen bei gekerbten Zugstäben. Die Beanspruchung erfolgt mit Hilfe eines Hydraulikzylinders. Zur Ermittlung des Dehnungszustandes werden Dehnmessstreifen (DMS) verwendet. Ziel dieses Versuches ist die experimentelle Ermittlung des Dehnungs- und Spannungsfeldes, die Ermittlung von Kerbformzahlen sowie ein Vergleich mit numerischen und analytischen Rechenergebnissen.

Versuch 5: Biegeversuch an dünnwandigen Profilen

Praktikumsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber,
Prof. Dr.-Ing. Hubert Klaus,

Betreuung:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Roidner

In einer eigens konstruierten Versuchsvorrichtung soll das Verformungs- und Steifigkeitsverhalten sowie das Spannungsfeld von ausgewählten dünnwandigen Biegeträgern untersucht werden. Mittels eines hydraulischen Stempels kann an verschiedenen Längs-Positionen des Trägers eine äußere Kraft eingeleitet und die Kräfte und Verformungen mit Hilfe eines Kraftsensors und Wegaufnehmern gemessen werden. Ziel des Versuchs ist die Ermittlung von Biegelinien und des Beanspruchungszustands sowie der Vergleich mit analytischen und numerischen Ergebnissen.

Versuch 6: Schwingungsanalyse an dünnwandigen Strukturen

Praktikumsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber,

Betreuung:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Roidner

In diesem Versuch soll mit Hilfe einer elektrodynamischen Schwingprüfanlage das Schwingungsverhalten von verschiedenen Strukturen untersucht werden. Dazu werden die einzelnen Proben in die dafür vorgesehenen Halterungen eingespannt und mit einer in der Amplitude und Frequenz veränderlichen Anregung beaufschlagt. Ziel ist die Messung der Schwingungen mittels DMS und Beschleunigungssensoren sowie die Ermittlung von Eigenfrequenzen und Eigenschwingungsformen sowie den Dämpfungsgrad der Struktur.

Ingenieurtechnisches Praktikum 3D-Druck (Bachelorstudiengänge)

Thema 1: 3D-Druckverfahren

Einführung in die wichtigsten 3D-Druckverfahren wie das Fused Deposition Modelling (FDM), das Multijet Modelling (MJM), das Lasersintern (LS) und die Stereolithigraphie (SLA).
Kennenlernen der Unterschiede und Merkmale der oben genannten Verfahren und den Ablauf der einzelnen Verfahrensschritte vom Modell zum 3D-Druck.

Thema 2: Einsatzgebiete des 3D-Drucks

Kennenlernen der Einsatzgebiete der 3D-Drucktechniken wie Prototypenbau oder Serienfertigung. Aber auch anhand von Industriezweigen wie z. B. die Automobilindustrie, der Hausbau oder die Medizintechnik.
Einsatz von Werkstoffen.
Praktische Umsetzung von CAD-Modellen in 3D-druckgeeignete Formate.

Thema 3: Scanverfahren

Einführung in die Grundlagen der Photogrammetrie, auf welchen alle Scanverfahren basieren.
Arbeiten mit verschiedenen an der Hochschule vorhandenen Scanner um deren Vor- und Nachteile zu erkennen.
Bearbeiten von gescannter Geometrie mit verschiedener Software um 3D-druckt geeignete Daten zu erhalten.

Thema 4: 3D-druckgerechte Konstruktion

Erlangen von Gestaltungsrichtlinien für Bauteile die anschließend mit Additiven Fertigungsverfahren produziert werden sollen. Hier steht die funktionsorientierte Entwicklung im Vordergrund, sowie Überlegungen zur Integration zusätzlicher Funktionen (functional enrichment), durch Erweiterung der Systemgrenzen. Praktische Umsetzung durch Einsatz von Topologieptimierungssoftware.

Praktikum Leichtbaukonstruktion (Masterstudiengänge)

Versuch 1: Beanspruchung, Steifigkeit und Stabilität einer Schubfeldkonstruktion

Praktikumsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber,

Betreuung:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Roidner

Das Blechfeld einer ebenen Schubfeldkonstruktion wird homogen auf Schub beansprucht (Schubfeld). Ermittelt werden für eine unter- bzw. überkritisch belastete Schubfeldkonstruktion die Verformungen sowie die Spannungsverteilung auf analytischem, numerischem und experimentellen Wege.

Versuch 2: Wölbkrafttorsion und Querkraftbiegung eines dünnwandigen U-Profils

Praktikumsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber,

Betreuung:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Roidner

Ermittelt werden für verschiedene Lastfälle (Querkraftbiegung, Torsion nach St. Venant und Wölbkrafttorsion) die Verformungen und Spannungsverteilungen auf analytischem, nummerischem und experimentellem Wege.

Versuch 3: Parametererregte Schwingungen am Beispiel von Pendelschwingungen

Praktikumsleitung:
Prof. Dr.-Ing. Otto Huber,

Betreuung:
Dipl.-Ing. (FH) Peter Roidner

Ein physikalisches Pendel wird am Fußpunkt in vertikaler Richtung oszillierend bewegt, so dass sich in Abhängigkeit von Amplitude und Frequenz verschiedene stabile bzw. instabile Gleichgewichtslagen (hängender bzw. stehender Pendel) ergeben.