Ausstattung im Bereich Werkstoffanalytik

Sputter Coater Bal-Tec SCD 050

  • Gold- und Kohlenstoffbedampfung
  • wassergekühlte mechanische Vakuumpumpe

Wärmebehandlungsofen 1600 °C

  • Temperaturen bis maximal 1600 °C
  • zusätzliches Thermoelement in Ofenmitte
  • digitaler Schreiber Nanodac
  • Kaskadenregelung

Differential Scanning Calorimetry Mettler Toledo DSC 1

  • Temperaturbereich -150 °C bis 700 °C je nach Kühl- und Ofenoption
  • erlaubt die Messung von schnellen Änderungen und dicht beieinander liegenden Effekten
  • für kleinste Probenmengen oder inhomogene Proben
  • Abtastfrequenz maximal 50 Hz

Thermogravimetrisches Analysegerät Mettler Toledo TGA/DSC 1

  • Temperaturbereich Raumtemperatur bis 1100 °C
  • Kühlung: von 1100 °C bis 60 °C in 8,8 min
  • Heizen: von Raumtemperatur bis 1000 °C in 2 min

Thermomechanisches Analysegerät Mettler Toledo TMA/SDTA841e

  • Temperaturbereich -150 °C bis 600 °C
  • Temperaturgenauigkeit ± 0,35 °C
  • TMA Auflösung 0,6 nm (über den ganzen Bereich)
  • maximale Abtastlänge 20 mm

Dynamisch-mechanisches Analysegerät Mettler Toledo DMA/SDTA861e

  • Temperaturbereich -150 °C bis 500 °C
  • maximale Kraft 12 N, 18 N oder 40 N
  • minimale Kraft 0.005 N
  • Frequenzbereich 0.001 bis 1000 Hz

Hochauflösendes Feldemissions-Rasterelektronenmikroskop Zeiss Merlin Compact VP

  • Oxford EDX-Detektor mit 50 mm² Chipfläche
  • Oxford EBSD Detektor Nano
  • Variable-Pressure-Mode für die Abbildung nicht-leitender Proben
  • winkelsensitiver Rückstreuelektronendetektor (AsB)
  • Inlens Duo-Detektor (SE/BSE)

Nano Computertomograph GE Nanotom M

  • spatiale Auflösung max. 0,6 µm
  • Zug-, Druck-, Biege-Prüfeinheit
  • VG Studio Max inkl. Materialanalyse Paket

Lichtmikroskop Leitz Laborlux 12ME

  • Vergrößerung maximal 500 fach
  • Computerauswertung mit VIS 5.0

Zugprüfmaschine Instron 5969

  • maximale statische Prüfkraft 50 kN
  • Gesamttraversenweg 1140 mm
  • Arbeitsraumbreite 418 mm
  • Dehnungsaufnehmer mit 10 mm Messlänge und +/- 50 % Dehnung
  • Keilspannbacken
  • 8 Messverstärker / Regelkanäle (LVDT, DMS)
  • Bedien- und Programmiersoftware Bluehill 3

Zugprüfmaschine Zwick 1464

  • zweispindlige statische Prüfmaschine
  • Belastungsbereich 0,5 N bis 50 kN
  • Verfahrweg maximal 1000 mm, bis 0,01 mm Genauigkeit
  • Verformungsmessung direkt an der Probe maximal 20 mm
  • Prüfgeschwindigkeit maximal 1000 mm/min
  • Probengeometrie Flachproben bis 20 mm Dicke; Rundproben mit 4 bis 10 mm Durchmesser

Kerbschlagbiegevorrichtung Zwick 5101

  • maximale Leistung 50 Joule
  • elektronische Auswertung

Härteprüfmaschine Wolpert Dia Testor 2Rc

  • HV 1 bis HV 250
  • Rockwell, Vickers und Brinell prüfbar
  • Karl Zeiss Objektiv

Heizöfen

  • Linn VMK 22 Nenntemperatur 1200 °C
  • Heraeus RL 200 E Nenntemperatur 650 °C
  • Heraeus UT 6060 Nenntemperatur 300 °C

Ultraschallprüfgerät Karl Deutsch Echograph 1054

  • Winkel- und Senkrechtprüfköpfe
  • mit CS Sender

Präzisionstrennmaschine Struers Accutom-5

  • präzises und verformungsfreies Trennen
  • Proben können wahlweise fest eingespannt werden, rotieren oder oszillieren
  • voreinstellbare konstante Vorschubgeschwindigkeit von 0,005 - 3,00 mm/s
  • variable Scheibendrehzahl bis zu 3.000 U/min bei Positioniergenauigkeit von 5 µm; einstellbare Kraftbegrenzung

Einbettpresse Struers LaboPress-3

  • einzel kontrollierbare Parameter: Temperatur, Kraft/Druck, Heizzeit, Kühlzeit
  • automatische Erkennung des Zylinderdurchmessers
  • leistungsstarke Einbetteinheit (1000 W)
  • hydraulisches System mit hochpräziser Druckkontrolle
  • Druck 50 - 350 bar in Stufen von 25 bar
  • Heizzeit 1 - 15 min in Stufen von 0.5 min
  • Heiztemperatur 120-150-180 °C

Schleifmaschine Struers RotoPol-11

  • 150/300 U/min
  • Motorleistung 90/180 W
  • gekühlte Schleifscheiben garantieren eine maximale Reproduzierbarkeit

Elektrolytisches Polier- und Ätzgerät Struers LectroPol-5

  • mit Mikroprozessoren für die softwaregesteuerte, automatische Präparation von metallographischen Proben
  • polieren bei Temperaturen unter 0 °C
  • kurze Polierzeiten und höchste Reproduzierbarkeit
  • Rasterfunktion zur Erstellung einer Strom-Dichte-Kurve