Sommersemester
Programmieren II (WIF 260)
Modulbezeichnung: Programmieren II (WIF 260)
Studiengänge: Bachelor Wirtschaftsinformatik
Dozent: Prof. Dr. Christian Seel
Credits: 7 ETCS
Beschreibung der Lernziele:
Die Studierenden können angemessene Verfahren, Methoden und Algorithmen zur Lösung von Problemstellungen einfachen bis mittleren Umfangs in der Programmiersprache Java anwenden. Sie sind in der Lage theoretisch erworbenes Wissen planmäßig und systematisch in lauffähige, effiziente Software umzusetzen, die Lösungen angemessenzu testen, sowie strukturelle Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen. Die Studierenden erwerben ein Verständnis dafür, wie Softwarelösungen modular, flexibel und kompakt zu gestalten sind.
Unterlagen in Moodle: https://moodle.haw-landshut.de/
Medizinische Bildverarbeitung
Modulbezeichnung: Medizinische Bildverarbeitung
Studiengang: Biomedizinische Technik
Dozent: Prof. Dr. Holger Timinger
Credits: 5 ECTS
Lernziel
- Kenntnis des Bildaufbaus und der Bildverarbeitungshierarchie
- Fähigkeit, Bilder und Bildverarbeitungsalgorithmen zu verstehen, zu analysieren, zu entwickeln und zu überprüfen.
Inhalte
- Grundlagen der medizinischen Bildverarbeitung
- Grundlagen der Bildverarbeitung
- Punktoperationen
- Nachbarschaftsoperationen
- Bildverarbeitung im Frequenzbereich
- Morphologische Operationen
- Segmentierung
- Repräsentation und Klassifikation
- Registrierung
Link zum Moodle Kursraum für Bachelorstudiengang Biomedizinische Technik
https://moodle.haw-landshut.de/course/view.php?id=164
Der Kursraumschlüssel wird in der Vorlesung bekannt gegeben bzw. kann bei mir erfragt werden
Projektmanagement
Modulbezeichnung: Projektmanagement
Studiengänge:
- Automobilwirtschaft und -technik (Bachelorstudiengang)
- Biomedizinische Technik (Bachelorstudiengang)
- Energiewirtschaft und -technik (Bachelorstudiengang)
- Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelorstudiengang)
Dozent: Prof. Dr. Holger Timinger
Credits: 5 ECTS
Lernziel
- Aufbau von Kompetenzen und Fähigkeiten, um erfolgreich in Projekten mitarbeiten zu können und einfache Projekte selbst planen und durchführen zu können.
Inhalte
- Projektumfeld und -organisation
- Zieldefinition
- Phasenplanung
- Projektstrukturplanung und Aufwandsschätzung
- Ablauf- und Terminplanung
- Ressourcen- und Kostenplanung
- Projektumfeld- und Risikomanagement
- Fortschrittskontrolle und -steuerung
- Menschen im Projekt
- IT im Projektmanagement
Links zum Moodle Kursraum für Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
https://mdl.haw-landshut.de/sose13/course/view.php?id=6
Links zum Moodle Kursraum für berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen
https://moodle.haw-landshut.de/course/view.php?id=18
Der Kursraumschlüssel wird in der Vorlesung bekannt gegeben bzw. kann bei mir erfragt werden.
Historie
- Wintersemester 2013/2014: Projektmanagement für
- Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
- Sommersemester 2013: Projektmanagement für
- Automobilwirtschaft und -technik
- Energiewirtschaft und -technik
- Wintersemester 2012/2013: Projektmanagement für
- Wirtschaftsingenieurwesen (berufsbegleitend)
- Sommersemester 2012: Projektmanagement für
- Automobilwirtschaft und -technik
- Wirtschaftsingenieurwesen
- Sommersemester 2011: Projektmanagement für
- Automobilwirtschaft und -technik
- Wirtschaftsingenieurwesen
Wintersemester
Informations- und Metamodellierung
Modulbezeichnung: Informations- und Metamodellierung (WIF 710)
Studiengänge: Bachelor Wirtschaftsinformatik
Dozent: Prof. Dr. Christian Seel
Credits: 5 ETCS
Beschreibung der Lernziele: Die Studierende sind in der Lage Spezifikationen von Standardisierungsorganisationen, wie der OMG, nachzuvollziehen und in geringem bis mittleren Umfang eigene semiformale domänenspezifische Sprachen (DSL) selbstständig erstellen und anwenden zu können. Ferner beherrschen dieStudierenden den Umgang mit den dazu notwendigen (Meta-)Modellierungswerkzeugen. Darüberhinaus verstehen die Studierenden den Aufbau und die Anwendung von Ordnungsrahmen, wieARIS oder SOM, können diese bewerten und gezieltfür spezifische Projekte auswählen. Außerdemsind die Studierenden in der Lage Techniken zurAnpassung von Referenzmodellen zu beurteilen,reflektiert auszuwählen und anzuwenden.
Unterlagen in Moodle: https://moodle.haw-landshut.de/
Collaborative Business Process Management (CBPM)
Modulbezeichnung: Collaborative Business Process Management (CBPM)
Studiengänge: Master Informatik
Dozent: Prof. Dr. Christian Seel
Credits: 5 ETCS
Beschreibung der Lernziele:Die Studierenden kennen verstehen die Herausforderungen des unternehmensübergreifenden Ge-schäftsprozessmanagements (GPM). Ferner beherrschen sie die notwendigen Vorge-hensmodelle, Modellierungstechniken und Softwarewerkzeuge, um sowohl verteilt statt-finde als auch über Unter-nehmensgrenzen hinweg verlaufende Geschäftsprozesse erfassen, umsetzen, bewerten und ver-bessern zu können.
Zur Vertiefung und praktischen An-wendung dieser Kenntnisse findet ein Praktikum statt, das ge-meinsam mit einer (auslän-dischen) Partnerhochschule durchgeführt wird., wodurch die Studierenden in die Lage versetzt werden geplante unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse in internationalen Teams umzusetzen. Im Rahmen des Praktikums werden die erworbenen Kenntnisse in Form von Fallstudien vertieft.
Unterlagen in Moodle: https://moodle.haw-landshut.de/
Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements
Modulbezeichnung: Fortgeschrittene Themen des Projektmanagements (WMI56)
Studiengänge:
- Prozessmanagement und Ressourceneffizienz (berufsbegleitender Masterstudiengang) unter dem Namen Projektmanagement
- Wirtschaftsingenieurwesen (Masterstudiengang)
Dozent: Prof. Dr. Holger Timinger
Credits: 5 ECTS
Lernziel:
- Vertiefung und Ausbau von Kompetenzen und Fähigkeiten, um erfolgreich in Projekten mitarbeiten zu können und Projekte selbst planen und durchführen zu können.
- Verbreiterung der Projektmanagementkompetenzen um die Gebiete
- Agiles Projektmanagement
- Critical Chain Project Management
- Programm- und Multiprojektmanagement
Inhalte:
- Prozesse des Projektmanagements
- Projektdefinition
- Vertrags- und Nachforderungsmanagement
- Dokumenten-, Konfigurations- und Änderungsmanagement
- Critical Chain Project Management
- Fortschrittskontrolle und -steuerung
- Agile Projektmanagementmethoden
- Programm- und Multiprojektmanagement
- Interdisziplinäres und internationales Projektmanagement
- Führung von Projektteams
- Projektmanagementsoftware
Systems Engineering
Module description: Systems Engineering (BMT 666)
Course of studies: Biomedical technique
Course instructor: Prof. Dr. Holger Timinger
Credits: 5 ECTS
Educational objective:
- understanding of the system engineering process
- ability to decompose and analyze complex systems
- ability to apply problem solving techniques to complex tasks
- ability to apply system design principles like reliability and safety engineering to product development
- ability to participate in system engineering projects for medical devices
Teaching content:
- introduction in system engineering and related processes
- problem solving techniques
- system design principles for medical devices including
- consideration of the state of the art (standards and patents)
- reliability and maintainability engineering
- usability engineering
- safety and security engineering
- manufacturing and production engineering
- logistics and supportability engineering
- value engineering
- change control process
- project management for complex systems