Aktuelles über das Institute for Data and Process Science
News
Logistik der Zukunft aus Dingolfing
812.000 Euro für Projekt „Intelligente Produktionslogistik“ des Technologiezentrums PULS der Hochschule Landshut Beitrag lesen
IPIM@WI St. Gallen 2017
Vom 12.-15 Februar fand die 13ten Konferenz der Wirtschaftsinformatik an der Universität in St. Gallen mit dem Motto Towards Thought Leadership in Digital Transformation statt. Sie bot ein umfangreiches Programm mit einer Vielzahl von Tracks und Zusatzangeboten rund um das Themenfeld Wirtschaftsinformatik. Bei der Konferenz handelt es sich um die größte internationale Konferenz ihrer Art im deutschsprachigen Raum. Vom IPIM Institut vor Ort waren Herr Professor Christian Seel und Herr Julian Dörndorfer. Sie waren auf dem Wissenschaftstrack Unternehmensarchitekturmanagement und Geschäftsprozessmanagement mit dem Beitrag A Meta Model Based Extension of BPMN 2.0 for Mobile Context Sensitive Business Processes and Applications vertreten.
IPIM@LINKWORK: Vortrag zum Thema "Projektmanagement im Maßanzug"
Am Mittwoch, den 8.2, hielten Prof. Dres Holger Timinger und Christian Seel einen Vortrag beim MeetUp des LINKWORK mit dem Titel:
Projektmanagement im Maßanzug - Individualisierung und Digitalisierung durch ein adaptives, hybrides Vorgehensmodell
Die Wahl eines geeigneten Vorgehensmodells für das Projektmanagement eines Unternehmens ist ein entscheidender Faktor für den Projekt- und Unternehmenserfolg. Dabei ist aktuell ein klarer Trend hin zu agilem Vorgehen, wie Scrum, zu beobachten. Diese Vorgehensweise ist insbesondere in der IT Branche verbreitet und wird in immer mehr in Unternehmen umgesetzt. Allerdings stoßen rein agile Projektmanagementansätze in manchen Branchen oder bei großen Teams an Grenzen. Ferner erfordern Konstellationen in denen KMU in Projekten für wechselnde Großunternehmen tätig sind oft eine Anpassung des Vorgehens auf Seiten des KMUs an die Vorgaben des Kunden. Deshalb erforscht das Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung (IPIM) die Grenzen verschiedener Vorgehensmodelle und arbeitet an der Entwicklung eines sogenannten hybriden, auf Unternehmens- und Projektbesonderheiten individuell abgestimmten und damit adaptiven Projektmanagements. Der Vortrag stellt das entwickelte adaptive hybride Vorgehensmodell des Instituts vor. Dieses Modell verbindet Ansätze aus agilem und traditionellem Projektmanagement. Das Vorgehensmodell lässt sich mit Hilfe eines Softwarewerkzeuges einfach und individuell an das jeweilige Projekt, den Kunden und das Projektteam anpassen. Damit kann mit wenig Aufwand für verschiedene Projekte ein individuelles, gut dokumentiertes und auf die konkreten Bedürfnisse hin optimiertes Projektmanagement abgeleitet werden. Dadurch können insbesondere KMU ihr Vorgehen schnell an die Bedürfnisse und Vorgaben ihrer Kunden adaptieren.
AKWI 2016
Die diesjährige Tagung des Arbeitskreises für Wirtschaftsinformatik (AKWI) fand vom 11.09 – 14.09.2016 in Brandenburg an der Havel statt. Diese war aufgeteilt in eine wissenschaftliche Fachtagung und einen hochschulpolitischen Teil. Das IPIM war mit Herrn Professor Christian Seel und Herrn Julian Dörndorfer vertreten. Diese stellten die zwei eingereichten und angenommenen Beiträge vor, welche Teil der wissenschaftlichen Fachtagung waren. Im ersten vorgestellten Beitrag, geht es um den Einfluss von mobilen Geräten auf Geschäftsprozesse und die dadurch entstehenden Möglichkeiten. Der zweite Beitrag handelt von einer Vergleichsanalyse von Open-Soruce-Modellierungswerkzeugen als Basis für Forschungsprojekte. Details zu den Beiträgen können aus dem Tagungsband entnommen werden, welcher von Herrn Professor Seel mitherausgegeben wird.
IPIM bei INDIGO Clustertreffen in Regensburg
Die zweite Konferenz des Verbunds INDIGO – Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern fand dieses Jahr in Regensburg statt. Gastgeber waren dort die Universität Regensburg, sowie die OTH Regensburg. Zusammen mit der OTH Amberg-Weiden, der TH Deggendorf, der Hochschule Landshut und der Universität Passau betreiben sie das Netzwerk, das den ostbayerischen Raum als Wissens- und Technologievermittler zwischen Forschung, Industrie und Gesellschaft fördern soll.
Das IPIM wurde auf der Konferenz durch Herrn Professor Seel und Herrn Dörndorfer vertreten, des Weiteren nahm auch Herr Professor Mock daran teil. Im Anschluss zur Konferenz nahmen Herr Professor Seel und Herr Dörndorfer an einem Treffen des Teilprojektes "Mobile Business und Social Media" teil. Dort wurden die Fortschritte des Projektes seit dem letzten Treffen präsentiert und die weiteren Schritte im Projekt diskutiert.
Hack_NCode in Bonn
Das Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung nahm vom 04.07 - 07.07.2016 an der Hack_NCode-Veranstaltung mit einem Studententeam teil. In der Veranstaltung sollte in 30 Stunden ein Prototyp zum Thema "attraktive und zukunftsfähige Produkte, Services und Geschäftsprozesse für Banken und Versicherer" in einer beliebigen Programmiersprache erstellt werden. Das Team hat dabei eine mobile Anwendung für Vertriebsmitarbeiter konzeptioniert und umgesetzt. Das besondere ist, dass sich die Anwendung kontextabhängig an die Bedürfnisse des Vertriebsmitarbeiters anpasst. Bspw. werden ihm unterwegs automatisch die nächsten Termine angezeigt, hingegen beim Kunden vor Ort die Kundendetails mit den bereits gekauften Produkten und Leistungen.
Das Team wurde vertreten durch:
- Deller Michael
- Dörndorfer Julian
- Hilpoltsteiner Daniel
- Piller Tobias
- Schmidtner Markus
Neues Buch "Mobile Anwendungen in Unternehmen" erschienen
In der von Prof. Dr. Christian Seel mitherausgegebenen Schriftenreihe "angewandte Wirtschaftsinformatik" im Springer Verlag ist der der erste Band mit dem Titel "Mobile Anwendungen in Unternehmen - Konzepte und betriebliche Einsatzszenarien" diese Woche erschienen. Für die nächsten Jahre sind beireis Folgebände in der Reihe geplant.
Mit agilen Projektmanagementansätzen zum Unternehmenserfolg
Auftakt einer neuer Seminarreihe an der Hochschule Landshut befasste sich mit Scrum und Kanban Beitrag lesen
Nacht der Projektarbeit
Am 1. Juni 2016 fand die Nacht der Projektarbeit statt. Prof. Dr. Holger Timinger vom Institut für Projektmanagement und Informationsmodellierung und sein Team, bestehend aus den 5 TutorInnen Sina Zengerle, Lukas Winhart, Anton Fußeder, Christina Beiel und Thomas Halbinger, unterstützten ca. 90 Studierende des 4. Semesters im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen bei der Erstellung Ihrer Projektarbeit.
Das Thema der diesjährigen Projektarbeit war die Erarbeitung von Konzepten für einfach zu befolgende Prozesse eines Qualitätsmanagementsystems - inklusive des für die Konzepterstellung und Umsetzung notwendigen Projektmanagements. Die Projektarbeit wird in 4er Team erstellt, um realistische Teamarbeit, die Projekte auszeichnet, zu erleben.
Von 18 Uhr bis ca. 23 Uhr standen Professor Timinger und die TutorInnen in lockerer Atmosphäre Rede und Antwort und halfen bei der Lösung kniffliger Fragen. Diese drehten sich häufig um die Erstellung bestimmter Pläne, das richtige Zitieren in wissenschaftlichen Ausarbeitungen und die Bewertung der erstellten Konzepte.
Zur Stärkung wurden Pizzen und Getränke gereicht, die die Studierendenvertretung beim Freundeskreis der Fakultät Elektrotechnik und Wirtschaftsingenieurwesen eingeworben hatte.