Abschluss Energienutzungsplan Wolfratshausen
Nicht ohne die Bürger - Im Energienutzungsplan Wolfratshausen werden 21 konkrete Maßnahmen aufgezeigt, wie die Loisachstadt künftig Kohlendioxid einsparen und die regenerativen Energien ausschöpfen kann.
Innovativ in die Energiezukunft
Landkreis Rottal-Inn erstellt mit der Hochschule Landshut einen Energienutzungsplan - Zahlreiche Sparpotenziale in den Gemeinden Beitrag lesen
Gemeinde Buch am Erlbach erhält Förderbescheid für die Umsetzungsbegleitung
Die Gemeinde Buch am Erlbach hat im Jahr 2012, als eine der ersten Kommunen im Landkreis Landshut, ein Integriertes Energie- und Klimaschutzkonzept erstellen lassen. Im Rahmen des Integrierten Energie-und Klimaschutzkonzepts ist ein Maßnahmenkatalog mit knapp 50 Maßnahmen erarbeitet worden und zahlreiche dieser Maßnahmen sind in den letzten Jahren durch die Gemeinde Buch am Erlbach umgesetzt worden.
Unter anderem ist durch das Institut für Systemische Energieberatung ein Wärmekonzept für das Neubaugebiet "Gastorfer Straße" im Jahr 2015 erarbeitet worden.
Der Gemeinderat Buch am Erlbachs hat für die Umsetzung einer zentralen Wärmeversorgung im Neubaugebiet "Gastorfer Straße" gestimmt.
Im Rahmen der durch das Bayerische Staatsminsterium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie geförderten Umsetzungbegleitung sollen nun alle relevanten (energie-) wirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellung zu Umsetzung dieser Wärmeversorgung geklärt werden.
Die Umsetzungbegleitung wird durch das Institut für Systemische Energieberatung in Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei Becker Büttner Held umgesetzt.
Ankündigung: Abschlussveranstaltung "Energienutzungsplan Rottal-Inn"
Der Landkreis Rottal-Inn hat sich im Rahmen des BayINVENT-Förderprogramms des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie (StMWi) für die Förderung der Erstellung eines Energienutzungsplans beworben. Nach Erhalt des Förderbescheids ist das Institut für Systemische Energieberatung (ISE) der Hochschule Landshut mit der Erarbeitung des Konzepts beauftragt worden.
Im Rahmen des Energienutzungsplans für den Landkreis Rottal-Inn konnten insgesamt 23 Detailprojekte ökonomisch und ökologisch bewertet werden. Damit ist eine fundierte Grundlage geschaffen worden, um nun weitere Schritte für die Umsetzung der Maßnahmen in den einzelnen Kommunen gehen zu können.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 20. Juli 2016 wird zunächst durch das Institut für Systemische Energieberatung, Frau Prof. Dr. Denk, ein kurzer Überblick über den Ablauf sowie die Ergebnisse des Energienutzungsplans gegeben. Im Foyer des Landratsamts werden anschließend die Detailprojekte sowie deren Ergebnisse vorgestellt.
Hochschule Landshut, Institut für Systemische Energieberatung GmbH, plant die Gründung zweier Energieeffizienznetzwerke im niederbayerischen Raum
Gemeinsames Ziel von Bundesregierung und Wirtschaft ist die Initiierung und Durchführung von rund 500 neuen Energieeffizienz-Netzwerken bis Ende 2020. Damit soll ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesrepublik Deutschland geleistet werden. Das Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut plant die Gründung zweier solcher Netzwerke – einmal für energieintensive Unternehmen mit Jahresenergiekosten größer 500 T€ und einmal für kleinere Unternehmen mit Jahresenergiekosten kleiner 500 T€. Ziel dieser Netzwerke, in denen zehn bis 15 Unternehmen zusammenarbeiten, ist es durch verschiedene Bausteine – wie Benchmarking, Energieaudits, externe Beratung, etc. die Energiekosten zeit- und kosteneffizient zu reduzieren.
Sollten Sie Interesse haben, an einem Energieeffizienznetzwerk teilzunehmen, bitten wir um Kontaktaufnahme mit Prof. Dr. Petra Denk, Hochschule Landshut, petra.denk(at)haw-landshut.de, Tel.: 0871-506-274.
Gründung eines kommunalen Energieeffizienznetzwerkes niederbayerischen Raum
Förderung durch die Bafa jetzt sichern Beitrag lesen
Ankündigung: ENERGIEFAHRPLAN 2050 – WEICHEN STELLEN FÜR MORGEN
11.07. und 12.07.2016 im Congress Centrum Würzburg Beitrag lesen
ISE in Energie-Effizienzexperten Liste sowie Energieauditorenliste gelistet
Zur Umsetzung der EU-Effizienzrichtline wird mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes der Artikel 8 "Energieaudits und Energiemanagementsysteme" in deutsches Recht überführt und die Pflicht zur periodischen Durchführung von Energieaudits in Unternehmen eingeführt:
Alle Unternehmen, die nicht unter die KMU-Definition fallen, sind prinzipiell (vgl. Artikel "Verpflichtende Energieaudits für Unternehmen in Ihrer Kommune") zur Durchführung eines Energieaudits erstmalig bis zum 5. Dezember 2015 und dann alle vier Jahre verpflichtet.
Personen, die zur Durchführung eines Energieaudits berechtigt sind, können sich in eine Anbieterliste eintragen lassen. Die geforderten Qualifikationen zur Durchführung eines Energieaudits gemäß DIN EN 16247-1 werden bei Eintragung in diese Liste überprüft. Die Liste wird jedoch erst nach Inkrafttreten des novellierten EDL-G veröffentlicht.
Das ISE ist sowohl in der Energieauditorenliste der Bafa (https://elan1.bafa.bund.de/bafa-portal/audit-suche/) als auch der dena Energie-Effizienzexpertenliste (https://www.energie-effizienz-experten.de/energieeffizienz-experten-fuer-foerderprogramme-des-bundes/).
Verpflichtende Energieaudits für Unternehmen in Ihrer Kommune
Mit der Novellierung des Energiedienstleistungsgesetzes (EDL-G)
wird die EU-Energieffizienzrichtlinie 2012/27/EU, in deutsches Recht
umgesetzt. Damit ergibt sich für mittelständische Unternehmen,
die bestimmte Kriterien erfüllen (s. unten) die Verpflichtung, bereits
bis zum Ende des Jahres ein Energieaudit durchzuführen.
Der folgende Artikel informiert über Zielgruppe, Zielsetzung und
Inhalt des Energieaudits.