22. November 2023

Hochschule Landshut prämiert digital-innovative Start-ups bei der Landshuter Gründernacht 2023

Gewinner wurde das Duo, bestehend aus Jonas Ecker und Andreas Gschaider, von PitaB für deren außergewöhnliche Innovation im Bereich des Brandschutzes Beitrag lesen


20. November 2023

Landshuter IDP-Forschungsergebnisse zu Forschung und Transfer auf Konferenz in Rom eingebracht

Erfolgreiche Präsentation der Evaluierung eines Modells zur Durchführung des wechselseitigen Austauschs von Wissen, Ideen, Erfahrungen und... Beitrag lesen


06. November 2023

Die Hochschule Landshut stellt ihren neuen Senat vor

Der Senat der Hochschule Landshut traf sich im Oktober zu dessen konstituierender Sitzung Beitrag lesen


27. Oktober 2023

IDP auf dem 9. IEEE World Forum on Internet of Things

Aktuelle Forschung aus dem IDP zu IoT wurde intensiv auf der Konferenz in Aveiro (Portugal) diskutiert Beitrag lesen


13. Oktober 2023

Hochschulforum diskutiert Einfluss von Digitalisierung & KI auf Gesellschaft und Wirtschaft

Die fortschreitende Digitalisierung sowie der Einsatz von KI haben Einfluss auf nahezu alle Lebensräume des Menschen. Im "Forum Digitalisierung“ der... Beitrag lesen


05. Juli 2023

Durch Luftaufnahmen zu digitalem (Stadt-)Zwilling und Klimaschutz

Vortrag im Rahmen der Landshuter Energiegespräche zeigt großes Potenzial von Thermografiebefliegungen für das Erreichen von Klimazielen in Städten Beitrag lesen


05. Juni 2023

Im 9. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks stand das Thema „Wärmeplanung und zentrale Wärmeversorgung“ im Vordergrund.

Der Wärmeverbrauch spielt eine wesentliche Rolle am gesamten Endenergiebedarf Deutschlands und damit auch am Endenergiebedarf der einzelnen Städte und Gemeinden. Der Anteil der erneuerbaren Energie ist dabei mit ca. 15 % im Vergleich zum Anteil der Erneuerbaren am elektrischen Energieverbrauch in Deutschland gering. Mit einer strukturierten und zielgerichteten Wärmeplanung und einer engen Zusammenarbeit mit Akteuren vor Ort sowie unter Berücksichtigung zentraler Wärmeversorgungsmöglichkeiten soll dieser Anteil in Deutschland zeitnah deutlich erhöht werden. Die Wärmeplanung, als strategisches Planungsinstrument, stellt hierfür die Grundlage dar. Das war der Tenor des 9. Netzwerktreffens des kommunalen Energieeffizienznetzwerkes, welches durch das Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut (ISE) geleitet wird.

Weiterlesen


05. Juni 2023

Abschluss des kommunalen Energieeffizienznetzwerks: Drei Jahre erfolgreiche Netzwerkarbeit!

Am 25.05.2023 fand die Abschlussveranstaltung des Energieeffizienznetzwerks Raum München statt. Zur Freude aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer war die Netzwerkarbeit der vergangenen drei Jahre ein großer Erfolg. Insgesamt setzten die teilnehmenden Kommunen Energieeinsparungen von rund 1.100 MWh/a um. Ca. 370 T€ können dadurch jährlich eingespart werden.

Weiterlesen


20. April 2023

Wasserstofferzeugung in Bayern: Welche Rolle spielen ländliche Kommunen?

Spätestens seit der durch den Ukraine-Krieg ausgelösten Energiekrise ist Wasserstoff als Alternative zum konventionellen Erdgas in aller Munde. Auf bayerischer und auch auf Bundesebene ist daher eine Wasserstoffstrategie erarbeitet worden. Das Ziel der bayerischen Wasserstoffstrategie ist es, die Elektrolyseleistung bis 2030 auf 1 GW zu erhöhen und einzelne Projekte zu unterstützen. Aus diesem Grund gilt es nun auf regionaler und kommunaler Ebene die Frage zu beantworten, ob und unter welchen Rahmenbedingungen eine Wasserstofferzeugung auch im kleineren Maßstab sinnvoll sein kann. Dies wird exemplarisch für eine ländliche Kommune in Niederbayern beantwortet.

weiterlesen


17. April 2023

KLIMARELEVANTE MASSNAHMEN BEWERTEN LEICHT GEMACHT

Klima+: eine webbasierte Software, die Kommunen dabei unterstützt, die Klimaverträglichkeit von Gremiumsbeschlüssen abschätzen zu können. Beitrag lesen