Bewusstsein schaffen, Lösungen bieten
Forum Nachhaltigkeit an der Hochschule Landshut beschäftigte sich mit einem der treibenden Themenschwerpunkte unserer Zeit Beitrag lesen
Forum Nachhaltigkeit - Vorträge, Diskussion und Posterpräsentation
"Nachhaltigkeit im Spannungsfeld unserer Zeit" lautet das Thema der Veranstaltung an der Hochschule Landshut, die Bayerns Wirtschaftsminister Hubert... Beitrag lesen
Im 5. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks stand das Thema „hydraulischer Abgleich“ im Vordergrund.
Ein hydraulischer Abgleich kann Komfortsteigerung bei gleichzeitiger Senkung der Energiekosten mit sich bringen, muss jedoch für jede Liegenschaft sehr individuell betrachtet werden – das war der Tenor des fünften Netzwerktreffens des kommunalen Energieeffizienznetzwerkes, welches durch das Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut (ISE) geleitet wird.
Städtische Gebäude in Vöhringen bekommen Solaranlagen
Heizt Vöhringen bald mit Wieland-Wärme?
Die Idee ist innovativ: Die Stadt Vöhringen will die Abwärme der Wieland-Werke nutzen, um städtische Gebäude zu beheizen. Bis zu 84 Prozent Kohlenstoffdioxid-Ausstoß könnten so eingespart werden.
Den Blick in die Zukunft gerichtet
Im fünften Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks stand das Thema „Innovative Wärmenetze“ im Vordergrund.
Innovative Wärmenetze vor allem in Neubaugebieten können bereits heute realisiert werden. Kalte Wärmenetze stellen dabei eine Möglichkeit für eine klimaneutrale Wärmeversorgung vor allem in Neubaugebieten dar. – Das war der Tenor des fünften Netzwerktreffens des kommunalen Energieeffizienznetzwerkes, welches durch das Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut (ISE) geleitet wird.
Weiter Weg zum Klimaziel
Strom und Wärme, die in Germering verbraucht werden, stammen zum größten Teil immer noch aus der Verbrennung von Öl und Gas. Mit Hilfe von Erdwärme und Sonne könne ein Umsteuern gelingen, sagt eine Expertin.
Startschuss für Energieeffizienznetzwerk Südostbayern gefallen
Anfang Mai haben Bürgermeisterinnen, Bürgermeister und die Netzwerkbeauftragten von 18 nieder- und oberbayerischen Kommunen sowie einem oberbayerischen Landkreis in einem online-Treffen das kommunale „Energieeffizienznetzwerk Südostbayern“ gegründet. Die 19 teilnehmenden Verwaltungseinheiten sind die Gemeinden Garching an der Alz, Mamming, Schwindegg, Winhöring, die Verwaltungsgemeinschaften Unterneukirchen/Kastl, Marktl/Stammham, Heldenstein/Rattenkrichen, Rechtmehring/Maitenbeth, Rohrbach/ Niederbergkirchen/Niedertaufkirchen, die Märkte Buchbach, Eichendorf, Gars am Inn und Triftern sowie die Städte Altötting, Eggenfelden, Landau an der Isar, Mühldorf am Inn, Neuötting sowie der Landkreis Altötting.
Kommunales Energieeffizienznetzwerk „Niederbayern“ – Klärschlammverwertung
Im 3. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks „Niederbayern“ stand das Thema „Klärschlammverwertung“ im Vordergrund.
Die zwölf teilnehmenden Verwaltungseinheiten – die Städte Dingolfing, Pfarrkirchen und Landshut, die Landkreise Rottal-Inn, Landshut und Dingolfing, die Märkte Essenbach, Ergoldsbach und Pfeffenhausen und die Gemeinden Loiching, Tiefenbach und Wallersdorf – die sich im Sommer 2020 zum Energieeffizienz-Netzwerk „Niederbayern“ zusammengeschlossen haben, befassten sich im dritten Netzwerktreffen, welches digital stattfand, mit dem Thema „Klärschlammverwertung“. Dieses ist für die teilnehmenden Kommunen derzeit aufgrund der veränderten Gesetzeslage (Stichwort: Ausbringung in die Landwirtschaft) sowie den stetig steigenden Entsorgungskosten von besonderer Relevanz.