Energieeffizienznetzwerk "Niederbayern"
Das Energieeffizienznetzwerk "Niederbayern" wird durch die Nationale Klimaschutzinitiavtive aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages von 01.05.2020 bis 30.04.2023 gefördert. Mehr
Kommunales Energieeffizienznetzwerk – Intelligentes Messwesen
Das vierzehnte Netzwerktreffen fand als eine sogenannte Hybrid-Veranstaltung sowohl in Präsenz als auch digital am 28.09.2020 im Markt Reisbach statt. Hierbei befassten sich die Vertreter der teilnehmenden Kommunen – der Gastgeber Markt Reisbach, die Gemeinde Ampfing, die Städte Geretsried, Olching, Puchheim, Vöhringen und Wolfratshauen – mit dem Thema „Intelligentes Messwesen – mit mehr Transparenz in die digitale Energiezukunft“. Eine professionelle Live-Übertragung der Vorträge ermöglichte den digital zugeschalteten Kommunen die Teilnahme.
Praxisgerechte Methode zur Bewertung der Klimaverträglichkeit
Von der Deutschen Bundesstiftung gefördertes Forschungsprojekt am ISE gestartet Beitrag lesen
Start des Forschungsprojekts „Entwicklung einer praxisgerechten Methode zur Bewertung der Klimaverträglichkeit kommunaler Entscheidungen“, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Zum 01. September 2020 startete am Institut für Systemische Energieberatung an der Hochschule Landshut ein zweijähriges Forschungsprojekt mit dem Titel „Entwicklung einer praxisgerechten Methode zur Bewertung der Klimaverträglichkeit kommunaler Entscheidungen“. Ziel dieses Projektes ist es, eine Methode zu entwickeln, die Kommunen die Bewertung von Gemeinde- und Stadtratsbeschlüssen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Klimaerwärmung durch Quantifizierung der THG-Emissionen ermöglicht. Im ersten Schritt erfolgen hierzu die Datensammlung und Konzeptionierung des Tools im engen Austausch mit den teilnehmenden Kommunen.
Gewinnungsphase für die Gründung eines kommunalen Energieeffizienznetzwerkes in den Landkreisen Mühldorf / Altötting in vollem Gang
Etliche Kommunen aus den Landkreisen Mühldorf und Altötting haben bereits Interesse bekundet, gemeinsam mit dem Institut für Systemische Energieberatung GmbH an der Hochschule Landshut ein neues kommunales Energieeffizienznetzwerk, welches über eine Laufzeit von drei Jahren durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit mit einer Förderquote von bis zu 70% gefördert werden soll, zu gründen.
Klassenzimmer in effizienter Hülle
Die Arbeiten für den Neubau des Gymnasiums Gars sind in vollem Gange. Am Standort der ehemaligen Klosterwerkstätten entstehen nicht nur moderne Unterrichtsräume, es wird auch großer Wert auf die Energieeffizienz gelegt. Das Gebäude wird im Niedrigstenergie-Standard errichtet. Das bedeutet, dass für die Beheizung des Gebäudes nur ein sehr geringer Wärmebedarf nötig ist.
Mehr unter: https://www.wasserburger-stimme.de/schlagzeilen/klassenzimmer-in-effizienter-huelle/2020/07/28/
Startschuss für Energieeffizienznetzwerk Niederbayern gefallen
Mitglieder-Kommunen treffen sich zur Auftaktveranstaltung an der Hochschule Landshut und unterzeichnen gemeinsame Erklärung Beitrag lesen
11.Kommunales Energieeffizienznetzwerktreffen
11. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks stand das Thema „Nachhaltigkeit“ im Vordergrund. Beitrag lesen
Kommunales Energieeffizienznetzwerk
Zahlreiche Anregungen aus dem elften Netzwerktreffen mit dem Thema Klimanotstand Beitrag lesen
Kommunales Energieeffizienznetzwerk
Energieeffizientes Bauen und Sanieren sowie die Materialökologie: Spannende Themen für die Kommunen Beitrag lesen
10.Kommunales Energieeffizienznetzwerktreffen
Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks ermöglichte den Teilnehmern einen breiten Überblick über elektrische und thermische Energiespeicher. Beitrag lesen
Kommunales Energieeffizienznetzwerk
Stromausschreibung und Mieterstrommodell, zwei spannende Themen, im neunten Energieeffizienznetzwerktreffen Beitrag lesen