Lehrveranstaltungen

Vorlesungen, Seminare und Praktische Lehreinheiten von Prof. Dr. Petra Denk

Strom- und Gaswirtschaft

Qualifikationsziele:

  • Vertieftes Verständnis für die Funktionsweise der Energiewirtschaft
  • Schaffung eines Verständnisses der Elemente der Wertschöpfungskette und ihres Zusammenwirkens

Inhalt:

  • Diskussion marktwirtschaftlicher Grundbegriffe [Merit Order, Preisdauerlinie, Ganglinie, Erzeugungsarten: Variable Kosten, Fixe Kosten, etc. ]
  • Funktionsweise des Großhandelmarktes [Produktdiskussion, verschiedene Arten des Handels, Emissionszertifikatehandel, JI, CDM- Projekte, etc.]
  • Stromtransport und -verteilung [Diskussion Funktionsweise Bilanzkreis, Diskussion verschiedener Regulierungssysteme]
  • Gaswirtschaft
  • Gas- und Stromvertrieb [Märkte, Produkte, Wettbewerber, Markenstrategie, etc.]
  • Diskussion aktueller energiewirtschaftlicher Themen, z.B. Elektromoblilität, Smart Metering, Smart Grid, etc.


Literatur:

W. Ströbele, W. Pfaffenberger, M. Heuterkes: Energiewirtschaft, 2. Auflage (2010).
P. Konstantin: Praxisbuch Energiewirtschaft, 2. Auflage (2009).

Einführung in die Energiewirtschaft

Inhalt:

  • Einführung in den europäischen und deutschen Energiemarkt
  • Die Wertschöpfungskette der Strom und Gaswirtschaft
  • Aufgaben der Marktteilnehmer im liberalisierten Strommarkt
  • Einführung in die Strominfrastruktur
  • Kostenstruktur von Erzeugungsanlagen
  • Strompreisbildung in Wettbewerbsmärkten
  • Einführung in die Regulierung
  • Herausforderungen durch die Energiewende
  • Strompreisstruktur von Haushalts- und Industriekunden

Unterlagen

    Grundlagen Betriebs- und Volkswirtschaftslehre

    Qualifikationsziele:

    Die Lehrveranstaltung gibt einen ersten Überblick über Teilbereiche der Volks- und Betriebswirtschaftslehre. Sie behandelt im BWL-Teil die konstitutiven Entscheidungen im Unternehmen sowie die betrieblichen Funktionen. Im VWL-Teil wird elementares Wissen aus den Bereichen Mikroökonomie, Makroökonomie und Wirtschaftspolitik erarbeitet. Von den 6 SWS werden 4 für BWL und 2 für VWL eingesetzt.

    Inhalte:

    • BWL: Zielsystem und betriebliche Produktionsfaktoren, Wahl von Standort und Rechtsform, Aufbau- und Ablauforganisation, Beschaffung, Produktion, Absatz, Investition und Finanzierung, Personalwirtschaft, Unternehmensführung
    • VWL: Angebot und Nachfrage, effiziente Märkte, wirtschaftspolitische Maßnahmen, Wirtschaftskreislauf und Volkseinkommen, Wohlstand, Produktivität und Wachstum, Wirtschaftsordnung und Aufgaben des Staates, das monetäre System, Inflation und Geldpolitik, neuere und alternative Ansätze der Wirtschaftspolitik.

    Unterlagen: BWL, VWL  

    Wissenschaftliches_arbeiten

    Finanz- und Investitionswirtschaft

    Inhalte:

    • Grundlagen der Investitionswirtschaft: Investitionsarten,Investitionsprozess,Beurteilung einzelner Investitionen mittels Investitionsrechnung, Beurteilung einzelner Investitionen mittels Nutzwertanalyse,Planung des vorläufigen Investitionsprogramms
    • Grundlagen der Finanzwirtschaft:
      Finanzwirtschaftliche Hauptziele, Instrumente zur Steuerung des Zahlungsmittelbestandes: Überblick, Instrumente der Außenfinanzierung, Möglichkeiten der Innenfinanzierung, Planung des vorläufigen Finanzierungsprogramms, Zahlungsverkehr
    • Gemeinsame Themen der Finanz- und Investitionswirtschaft:Integrierte Investitions- und Finanzierungsplanung, Fallstudien

    Übungsaufgaben, Arbeit mit Software zur Tabellenkalkulation (MS EXCEL)

    Unterlagen

    Praxisseminar

    Inhalte:

    Referate und Berichte der Studierenden über ihre Tätigkeit in den Betrieben während des praktischen Studiensemesters.
    Verknüpfung der praktischen Ausbildung mit dem Lehrstoff der Hochschule.

    Unterlagen

    PLV: Moderations- und Präsentationstechnik

    Inhalte:

    Methoden zur professionellen Vorbereitung und Durchführung von Fachvorträgen und Präsentationen.
    Techniken zur Organisation und Moderation von Besprechungen.
    Übungen zu den jeweiligen Themen.

    Unterlagen

    Projektarbeit in der Praxis

    Inhalte:

    In dieser Lehrveranstaltung werden in Teams von jeweils ca. 5 Studierenden (Teil-)Projekte aus der Wirtschaftspraxis bearbeitet. Dies soll Gelegenheit geben, die methodischen Vorkenntnisse des Projektmanagements unter realistischen Rahmenbedingungen anzuwenden. Darüber hinaus liegt ein Schwerpunkt auf der Entwicklung der sozialen Kompetenzen, z.B. Arbeitsteilung und Kommunikation.


    Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende nach Vordiplom und Praktischem Studiensemester. Die Tatsache, dass reale Projekte für Partnerunternehmen bearbeitet werden, setzt eine überdurchschnittlich hohe Einsatzbereitschaft und Flexibilität der Studierenden voraus.

    Je nach Anzahl und Art der verfügbaren Projektthemen kann eine Beschränkung der Teilnehmerzahl erforderlich sein. Die Lehrveranstaltung zählt zu den Allgemeinwissenschaftlichen Wahlpflichtfächern.

    Unterlagen

    Unternehmensplanspiel

    In diesem Seminar sind die Teilnehmer gefordert, die Kenntnisse, die sie sich im bisherigen Studienverlauf angeeignet haben, in der "Praxis" einzusetzen. Die Praxis wird dabei simuliert durch ein computerbasiertes Planspiel, mit dem die reale Umgebung nachgebildet wird.
    Die Teilnehmer dieses Seminars bekommen im wesentlichen die folgenden beiden Aufgaben gestellt:

    • Entwerfen Sie einen Businessplan für ein neu zu gründendes Unternehmen (eine High-End-Fahrradmanufaktur)
    • Führen Sie das Unternehmen in Konkurrenz zu anderen Unternehmen über 8 Geschäftsperioden

    Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen

    • "Hautnah" erlebtes Unternehmertum
    • Management eines kleinen Unternehmens
    • Entscheidungsfindung in der Gruppe
    • Verständnis komplexer Zusammenhänge
    • Auswertung betriebswirtschaftlicher Daten
    • Reaktion auf unvorhergesehene Situationen
    • Präsentation der Ergebnisse

    Das Ganze wird unterfüttert durch einige Lehrmodule, in denen die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge erläutert werden, die bei der Durchführung des Planspiels bedeutsam sind.

    Es wird im Seminar das Spielsystem "TOPSIM - Startup! Produktion" eingesetzt.

    Unterlagen

    Startup! Web - Informationen für Existenzgründer