Symposium Elektronik und Systemintegration

Innovationen in vielfältigen zukunftsweisenden Technologiefeldern basieren auf intelligenten elektronischen Systemen. Das „Symposium Elektronik und Systemintegration ESI“ stellt neue Erkenntnisse und Entwicklungen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis in den Mittelpunkt und bietet eine Branchen und Technologien übergreifende Experten-Plattform. Das Symposium ESI ist eine Neuausrichtung des Symposiums Mikrosystemtechnik (siehe Rückblick und Tagungsbände) mit stark erweitertem Themenspektrum, das im Turnus von zwei Jahren vom Cluster Mikrosystemtechnik zusammen mit dem Forschungsbereich Elektronik und Systemintegration der Hochschule Landshut ausgerichtet wird. Die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Artem Ivanov.

Das Symposium ESI richtet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter von Unternehmen und Dienstleistern (Fertigung, Forschung & Entwicklung, technisches Marketing etc.), Hochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Verbände sowie alle Interessierten.

Nächste Veranstaltung: 4. Symposium Elektronik und Systemintegration ESI 2024

Termin: 17. April 2024
Ort: Hochschule Landshut
Veranstalter: Cluster Mikrosystemtechnik / Institut für Transfer und Zusammenarbeit (ITZ)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Artem Ivanov

Titel Programm 4. Symposium ESIVon globalen Herausforderungen wie die Gewinnung von regenerativer Energie oder dem Umstieg auf E-Mobility über moderne Anwendung der Medizintechnik bis hin zur Digitalisierung: Elektronik und Elektrotechnik bilden die Grundlage für all diese Entwicklungen. Seit mittlerweile 15 Jahren bietet die Hochschule Landshut mit ihren Symposien eine Plattform für den Austausch von Industrie und Forschung im zukunftsweisenden Bereich der Elektronik/Elektrotechnik bzw. Mikrosystemtechnik. Von 2008 bis 2016 bot alle zwei Jahre das „Symposium Mikrosystemtechnik“ aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis, ab 2018 wurde die Themenbandbreite erstmals zum „Symposium Elektronik und Systemintegration“ erweitert. Das 4. Symposium Elektronik und Systemintegration ESI wird am 17. April 2024 an der Hochschule Landshut stattfinden.

Das Programm des 4. Symposiums ESI bietet insgesamt 25 Vorträge, für deren Qualität ein Fachkomitee, bestehend aus Experten aus Wissenschaft und Unternehmen, bürgt.  Den Auftakt werden zwei Plenarvorträge bilden: Ein robotergestütztes Erkennungs- und Sortiersystem für eine automatische Analyse und Trennung elektronischer Textilien zur Rückführung in den Produktkreislauf wird Alice Schwab (Textilforschungsinstitut Thüringen-Vogtland TITV e.V.) vorstellen. Mit „Power over Data Lines für Automotive Ethernet“ befasst sich der Vortrag von Fabian Barth (Texas Instruments Deutschland GmbH). Die weiteren Vorträge finden in parallelen Sessions zu folgenden Themenschwerpunkten statt:

  • Aufbau- und Verbindungstechnik
  • Eingebettete Systeme & industrielle Lösungen
  • Sensorsysteme: Entwicklung & Anwendung
  • Lösungen im Energiemanagement
  • Komponenten und Systeme für elektrische Antriebe

Zusammen mit unseren Partnern, bei denen wir uns herzlich für ihre Unterstützung bedanken, wollen wir den fachlichen Austausch zwischen Wirtschaft und Wissenschaft sowie zwischen Kunden und Anwendern in den Mittelpunkt stellen.

Neben einem umfangreichen Programm von Fachvorträgen bieten die begleitende Fachausstellung sowie eine Postersession weitere Möglichkeiten, sich über aktuelle Trends und Entwicklungen zu informieren sowie zu Networken. Weitere Informationen bietet auch das pdf-Programm.

Tagungsband | online-Publikation

Parallel zu den Vorträgen können von den Referenten bisher unveröffentlichte Themen als wissenschaftlich ausgearbeitete Beiträge eingereicht werden. Die Beiträge werden nach einem Review-Prozess durch das Fachkomitee im digitalen Tagungsband Symposium ESI 2024 online publiziert. Freigegebene Beiträge werden mit einer DOI-Nummer versehen und sind über die OPUS-Datenbank über die Deutsche Nationalbibliothek abrufbar. 

Beiträge sind bis spätestens 29. Januar 2024 bei marc.bicker(at)haw-landshut.de einzureichen. Referenten erhalten über Umfang, Formatierung etc. vorab Informationen durch das Orgateam. 

Fachausstellung

Für das Fachpublikum bietet die Fachausstellung eine optimale Gelegenheit, sich über den aktuellen Stand von Technologien, neue Forschungserkenntnisse sowie innovative Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Aussteller präsentierten sich einem ausgewählten Kreis an Besuchern. Neue Kontakte zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen zu knüpfen sowie bereits bestehende Beziehungen zu intensivieren lautet das Ziel der Fachausstellung

Postersession

Unternehmen, Start-ups, wissenschaftliche Mitarbeiter, Absolventen oder Studierende, die an der Veranstaltung teilnehmen, können Ergebnisse von Forschungs- und Entwicklungsprojekten in einer Postersession vorstellen.

Anmeldung

Die Anmeldung zur kostenpflichtigen Teilnahme an der Veranstaltung erfolgt über unser online-Formular, bitte beachten Sie auch unsere Teilnahmebedingungen

Sie wollen das Symposium ESI nicht verpassen und in den Informationskreis des Cluster Mikrosystemtechnik aufgenommen werden? Für Fragen etc. steht Ihnen das Team des Cluster Mikrosystemtechnik gerne zur Verfügung. Bitte verwenden Sie unser Kontaktformular.

Rückblick 3. Symposium Elektronik und Systemintegration 2022

Begrüßung zum 3. Symposium ESI mit Prof. Dr. Artem Ivanov und Hochschulpräsident Prof. Dr. Fritz Pörnbacher.Beim 3. Symposium Elektronik und Systemintegration am 1. April 2022 trafen sich an der Hochschule Landshut virtuell rund 130 Experten/innen aus Wissenschaft und Industrie, um neueste technologische Entwicklungen in diesem gerade für die zukunftsrelevanten Themenfelder in der Digitalisierung so wichtigen Bereich auszutauschen und zu diskutieren.
Elektronik mit Textilien zu verbinden, finde in immer mehr Feldern Anwendung, wie Dr. Bernhard Brunner (Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC) in seinem Plenumsvortrag zum Thema „Elektronik in e-Textilien“ erläuterte. Dabei dürfe man nicht nur an Wearables oder (beleuchtete) Regenjacken mit Sensoren, Energy Harvesting, oder Datenkommunikation denken. Den größten Marktanteil hätten Heizelemente, dies auch in Autositzen oder Heizdecken. Nicht nur die Sensorik biete viele Anwendungsbereiche, es könne auch wie bei der Elektro-Muskel-Stimulation (EMS) Strom in den Körper eingebracht werden. Im zweiten Plenumsvortrag präsentierte Markus Böhmisch (Elec-Con technology GmbH) die hybride Umsetzung einer Stromversorgung mit digital konfigurierbarer Regelung für Embedded-Systeme. Das Symposium bot wieder eine große Bandbreite an Fachthemen: Neben gedruckter und flexibler Elektronik bildeten Leistungselektronik, vernetzte System, Aufbau- und Verbindungstechnik sowie Sensorik weitere Schwerpunkte. Weitere Infos zur Veranstaltung bietet der News-Beitrag oder das Programm. Die veröffentlichten Fachbeiträge finden Sie im digitalen Tagungsband.

Kontakt

Technisch-wissenschaftlicher Leiter

Prof. Dr. paed.
Artem Ivanov
RAUM:  C2 12
TEL:  +49 (0)871 - 506 266
artem.ivanov(at)haw-landshut.de

Kaufmännischer und organisatorischer Leiter

Marc Bicker

Marc Bicker
RAUM:  N2 29
TEL:  +49 (0)871 - 506 134
FAX:  +49 (0)871 - 506 506
marc.bicker(at)haw-landshut.de

Partner