Symposium Elektronik und Systemintegration
Innovationen in vielfältigen zukunftsweisenden Technologiefeldern basieren auf intelligenten elektronischen Systemen. Das „Symposium Elektronik und Systemintegration ESI“ stellt neue Erkenntnisse und Entwicklungen aus Wissenschaft, Forschung und Praxis in den Mittelpunkt und bietet eine Branchen und Technologien übergreifende Experten-Plattform. Das Symposium ESi ist eine Neuausrichtung des Symposiums Mikrosystemtechnik mit stark erweitertem Themenspektrum und wird im Turnus von zwei Jahren ausgerichtet.
Das Symposium ESI wird vom Cluster Mikrosystemtechnik zusammen mit dem Forschungsschwerpunkt Elektronik und Systemintegration der Hochschule Landshut organisiert, die wissenschaftliche Leitung liegt bei Prof. Dr. Artem Ivanov. Es richtet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeiter/innen von Unternehmen und Dienstleistern (Fertigung, Forschung & Entwicklung, technisches Marketing, ...), Hochschulen, Universitäten, Forschungseinrichtungen, Verbände sowie an Medienvertreter/innen.
Kürzlich: 3. Symposium Elektronik und Systemintegration ESI 2022
Termin: 06. April 2022
Veranstalter: Cluster Mikrosystemtechnik / Institut für Transfer und Zusammenarbeit (ITZ)
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Artem Ivanov
Elektronik und Elektrotechnik bildet die Grundlage für technologische Trends wie Automatisierung, Industrie 4.0, autonomes Fahren oder generell für die Digitalisierung. Das „Symposium Elektronik und Systemintegration (ESI)“ stellte am 06. April 2022 aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis in den Mittelpunkt. Die Veranstaltung wurde online durchgeführt und bot den rund 130 Teilnehmern*innen die Gelegenheit zum technologischen Austausch und zum Netzwerken.
Breites Spektrum an Fachvorträgen
23 Vorträge bildeten ein vielfältiges Fachprogramm. Die Bandbreite der Beiträge reicht von Fragestellungen in der Aufbau- und Verbindungstechnik über innovative Sensorik-Konzepte bis hin zu Lösungen für verteilte und vernetze Systeme sowie Themen der gedruckten Elektronik.
Den Auftakt bildeten zwei Plenarvorträge: Dr. Bernhard Brunner (Fraunhofer-Institut für Silicatforschung - ISC) befasste sich mit dem Thema „Elektronik in e-Textilien“, Markus Böhmisch (Elec-Con technology GmbH) referierte über „Stromversorgungen mit digital konfigurierbarer Regelung für Embedded-Systeme“. Die weiteren Vorträge finden in parallelen Sessions zu folgenden Themenschwerpunkten statt:
- Aufbau- und Verbindungstechnik
- Gedruckte und flexible Elektronik
- Leistungselektronik
- Sensorik
- Vernetzte Systeme
Einen Überblick über die große Themenbreite bietet das Programm (auch als pdf Programm ESI 2022 abrufbar) sowie der News-Beitrag.
Kostenfreie online-Teilnahme
Aufgrund der angespannten Corona-Situation und mit Rücksicht auf unser aller Gesundheit wurde das Symposium online durchgeführt. Da gerade das Netzwerken einen wertvollen Bestandteil der Veranstaltung darstellt, wurde im online-Format der neue Programmpunkt „Meet the Scientist“ angeboten, bei dem die Teilnehmer/innen gerne die Gelegenheit nutzen, mit den Referenten/innen der Sessions zu diskutieren. Auf die begleitende Fachausstellung, die bisher eine weitere Gelegenheit bot, sich über Neuheiten zu informieren und in Kontakt zu kommen, sowie auf die Postersession mussten wir in diesem Jahr leider verzichten.
Tagungsband | online-Publikation
Parallel zu den Vorträgen konnten von den Referenten/innen bisher unveröffentlichte Themen als wissenschaftlich ausgearbeitete Beiträge eingereicht werden, die nach einem Review-Prozess im Tagungsband zum ESI 2022 online publiziert wurden. Freigegebene Beiträge werden in der OPUS-Datenbank über die Deutsche Nationalbibliothek online gestellt.
Rückblick ESI 2020: Intelligente Systeme und ihre Komponenten: Forschung und industrielle Anwendung
Aufgrund der weiter zugenommenen Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) fand das 2. Symposium Elektronik und Systemintegration nicht wie geplant am 01. April 2020 statt. Obwohl die Planungen schon weit fortgeschritten waren - das Programm hätte 26 Vorträge umfasst - wurde mit Rücksicht auf unser aller Gesundheit und dem nicht absehbaren weiteren Verlauf der Pandemie, das Symposium ohne Ersatztermin abgesagt.
ACHTUNG: Die von den Referenten/innen für den Tagungsband ESI 2020 bereits eingereichten Fachbeiträge wurden wie gewohnt einem Review-Prozess durch das Fachkomitee unterzogen. Den Tagungsband mit seinen Beiträgen stellen wir für alle Interessierten kostenfrei online zur Verfügung. Hier finden Sie die Fachbeiträge.