Rückblick Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik
5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik (2016)
Von der miniaturisierten Elektronik zum intelligenten System
Kaum eine technische Innovation kommt ohne Mikrosystemtechnik aus. Ob das Trendthema autonomes Fahren im Bereich Automotive, das Thema Industrie 4.0 in der Produktionstechnik oder das Lab-on-a-Chip in der Medizintechnik: miniaturisierte Systeme bilden die Basis für Neuentwicklungen. Das 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik bot mit dem Titel "Von der miniaturisierten Elektronik zum intelligenten System" am 09./10. März 2016 den Neuentwicklungen und Forschungserkenntnissen in diesem wichtigen Bereich erneut eine breite Plattform. In zwei Plenumsvorträgen sowie 30 Fachvorträgen in zwei parallelen Sessions zu den Themen Systemintegration, Mikrosystemtechnik und Mikroelektronik, Eingebettete Systeme, Sensorik und Intelligente Sensorsysteme, Fertigungstechnik, Medizintechnik und Industrie 4.0., griffen Experten aus Wissenschaft, Forschung und Unternehmen eine breite Bandbreite an Themen auf.
> mehr > zur Fotogalerie > Tagungsbände
4. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik (2014)
Innovationen durch Mikrosysteme
Intelligente Mikrosysteme bilden in modernen Fahrzeugen, in der Energietechnik, in Handys und vielen weiteren Anwendungsfeldern die Basis für Innovationen. Rund 140 Fachleute aus Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen trafen sich an der Hochschule Landshut, um sich beim 4. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik (12./13. März 2014) in 40 Vorträgen und einer begleitenden Fachausstellungen über neueste Trends und Entwicklungen auszutauschen. Veranstaltet hatte den zweitägigen Fachtreff der Cluster Mikrosystemtechnik der Hochschule Landshut in Kooperation mit der Ostbayerischen Hochschule Regensburg.
> mehr > zur Fotogalerie > Tagungsbände
3. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik (2012)
Symposium zeigt neueste Entwicklung aus Wirtschaft und Wissenschaft
Einen Fachtreff für Unternehmen und Forschungseinrichtungen bot das 3. Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik an der Hochschule Landshut am 13./14. März 2012. Organisiert vom Cluster Mikrosystemtechnik der Hochschule und unter Schirmherrschaft von Wirtschaftsminister Martin Zeil, wurden den knapp 120 Teilnehmern in rund 40 Fachvorträgen und einer begleitenden Fachausstellung neueste Entwicklungen aus dem Wachstumsmarkt der kleinen Systeme vorgestellt. Die Bedeutung dieser Mikrosysteme für die E-Mobility wurde in einer Podiumsdiskussion beleuchtet.
> mehr > zur Fotogalerie > Tagungsbände
2. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik (2010)
Symposium als Branchentreff etabliert
Zwei Tage lang bildete die Hochschule Landshut das Zentrum der Mikrosystemtechnik. Über 200 Teilnehmer, 60 Vorträge und 40 Fachaussteller lautet die positive Bilanz des 2. Landshuter Symposiums für Mikrosystemtechnik am 24./25. Februar 2010. Die Veranstaltung unter der Schirmherrschaft von Martin Zeil, Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie, hat sich schnell als Branchentreff etabliert. Veranstaltet vom Cluster Mikrosystemtechnik an der Hochschule Landshut, standen dabei technische Entwicklungen im Vordergrund, aber auch die Themen Management und Förderprojekte stießen auf großes Interesse.
> mehr > zur Fotogalerie > Tagungsbände
1. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik (2008)
Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik mit hochkarätigen Referenten erfolgreich gestartet
Einen Treffpunkt für ein interessiertes Fachpublikum bildete das erstmals an der Hochschule Landshut veranstaltete "1. Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik". Veranstaltet vom Cluster Mikrosystemtechnik, trafen sich am 20./21. Februar 2008 rund 120 Teilnehmer, um sich über neueste Entwicklungen auf diesem innovativen Feld zu informieren. Auf der begleitenden Fachausstellung präsentierten 23 Unternehmen ihre Innovationen – von der intelligenten Leiterplatte über Sensoren mit integrierter Auswerteelektronik bis hin zur Software für das Innovationsmanagement.
> mehr > zur Fotogalerie > Tagungsbände