Grußwort zum 5. Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik
Der Trend zur Miniaturisierung ist ungebrochen. Zentraler Treiber dieser Entwicklung ist die Mikrosystemtechnik. Sie bietet hohes Innovationspotential in vielen für Bayern wesentlichen Branchen, wie etwa der Automobiltechnik, dem medizinischen Bereich oder dem Energiesektor.
Die hohe Innovationskraft bayerischer Unternehmen basiert dabei nicht zuletzt auf dem erfolgreichen Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen in die Industrie. Der Austausch zwischen Forschung und Praxis schafft die entscheidenden Impulse, um Bayerns weltweite Spitzenposition zu verteidigen. Um diesen Prozess zu bestärken, unterstützt die Bayerische Staatsregierung mittelständische Unternehmen bei der Weiterentwicklung und Anwendung innovativer Mikro- und Leistungselektronik mit dem Förderprogramm „Elektronische Systeme“.
Auch das Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik ist ein Beweis für die erfolgreiche Kooperation von Forschung und Industrie in Bayern. Es bietet eine wertvolle Plattform, um neueste Forschungserkenntnisse und aktuelle Lösungsansätze dieser Querschnittstechnologie zu präsentieren und zu diskutieren. Die vielfältigen Vorträge und die begleitende Fachausstellung des Fachsymposiums werden wieder zeigen, welche innovativen Entwicklungen in der Mikrosystemtechnik bei bayerischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen stattfinden.
Das Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt. Es ist Zeugnis für die Nachhaltigkeit der Strategie der Hochschule Landshut, den Wissens- und Technologietransfer intensiv zu fördern. Das Cluster Mikrosystemtechnik richtet die Veranstaltung aus und sorgt für die enge Zusammenarbeit von Forschung und Wirtschaft. Auch dadurch stellt es unter Beweis, welche wertvollen Instrumente die Kompetenznetzwerke der Hochschule sind.
Die Schirmherrschaft für das fünfte Landshuter Symposium Mikrosystemtechnik habe ich gerne übernommen. Ich wünsche allen Beteiligten viel Erfolg und gute Gespräche!
Ilse Aigner
Stellvertretende Bayerische Ministerpräsidentin
Bayerische Staatsministerin
für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie